Döner Kebab

Wortverbindung, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈdøːnɐˌkeːbap ]

Silbentrennung

Einzahl:ner Kebab
Mehrzahl:ner Kebabs

Definition bzw. Bedeutung

Gericht, ursprünglich aus Hammel- oder Lammfleisch, in Deutschland oft auch Rind- oder Geflügelfleisch, das in kleine dünne Scheiben geschnitten, an einem senkrechten Drehspiel überlappend aufgespießt, mittels seitlichen Grills gegart, nach und nach in kleinen garen Stücken abgeschnitten und mit unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Döner, dies zu türkisch dönmek „drehen“ und aus kebab „gebratenes Fleisch“

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Döner Kebabdie Döner Kebabs
Genitivdes Döner Kebabder Döner Kebabs
Dativdem Döner Kebabden Döner Kebabs
Akkusativden Döner Kebabdie Döner Kebabs

Anderes Wort für Dö­ner Ke­bab (Synonyme)

Döner:
türkisches Gericht, ursprünglich aus Hammel- oder Lammfleisch, in Deutschland oft auch Rind- oder Geflügelfleisch, das in kleine dünne Scheiben geschnitten, an einem senkrechten Drehspiel überlappend aufgespießt, mittels seitlichen Grills gegart, nach und nach in kleinen garen Stücken abgeschnitten und mit unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.
Kebab:
türkisches Gericht, ursprünglich aus Hammel- oder Lammfleisch, in Deutschland oft auch Rind- oder Geflügelfleisch, das in kleine dünne Scheiben geschnitten, an einem senkrechten Drehspiel überlappend aufgespießt, mittels seitlichen Grills gegart, nach und nach in kleinen garen Stücken abgeschnitten und mit unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.

Sinnverwandte Wörter

donair
Gy­ros:
griechisches Fleischgericht, bei dem am drehenden Spieß gegrilltes und nach und nach in kleinen, fertig gegarten Stücken abgeschnittenes Fleisch mit jeweils unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird

Beispielsätze

Der Döner Kebab wird im 18. Jahrhundert bereits in Reiseberichten über Kleinasien erwähnt, die von Hammelfleisch auf senkrechten, sich drehenden Spießen berichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Döner-Kebab 1970 in Istambul, am großen Basar, Rind und Lamm, gemischt mit FETT damit es schmeckte.

  • Sogar einen Döner Kebab, den er gerade gekauft hatte, warf er nach den Beamten.

  • Es ist definitiv ein Döner Kebab.

  • Er irritiert den Verschwörungstheoretiker kaum, dass er jetzt in lokalen Medien liest, der Döner Kebab sei eine original Berliner Kreation.

  • Der Döner Kebab ist längst ein Berliner, und das nicht erst, seit die Lebensmittelbehörden festgelegt haben, aus was er zu bestehen hat.

  • Döner Kebab und Gyros vom Putenfleisch drehen sich ebenso im Kreis wie ein kleines altmodisches Kinderkarussell.

Häufige Wortkombinationen

  • Döner Kebab mit Salat

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Dö­ner Ke­bab be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Dö­ner Ke­bab lautet: ABBDEEKNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. neues Wort
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. neues Wort
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Berta
  10. Anton
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. new word
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Döner Kebab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Döner Kebab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 26.03.2016
  2. all-in.de, 08.11.2013
  3. zeit.de, 12.12.2011
  4. DIE WELT 2001
  5. Berliner Zeitung 1995
  6. Die Zeit 1995