Co-Trainer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːˌtʁɛɪ̯nɐ ]

Silbentrennung

Co-Trainer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unterstützender, dem Cheftrainer nachgeordneter Trainer.

Alternative Schreibweisen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Co-Trainerdie Co-Trainer
Genitivdes Co-Trainersder Co-Trainer
Dativdem Co-Trainerden Co-Trainern
Akkusativden Co-Trainerdie Co-Trainer

Anderes Wort für Co-Trai­ner (Synonyme)

Assistenztrainer:
unterstützender, dem verantwortlichen Cheftrainer nachgeordneter Trainer
Trainerassistent:
unterstützender, dem verantwortlichen Cheftrainer nachgeordneter Trainer

Beispielsätze (Medien)

  • Auch vom Trainer, der als letzte Amtshandlung an diesem Abend „seinen“ Mädels und Co-Trainer Saymon Engler die Medaillen umhängte.

  • Aber natürlich war’s eine Umstellung, jetzt alleine beziehungsweise mit meinem Co-Trainer das Sagen zu haben.

  • Adi Hütter läuft wie sein Co-Trainer Armin Reutershahn mit Stoppuhr um den Hals über den Platz.

  • Auch von Co-Trainer Koke fiel eine gewisse Last ab.

  • Bis auf weiteres wird Co-Trainer Hansi Flick die Mannschaft betreuen.

  • Aber nicht nur er geht (wie auch Okugawa und Co-Trainer Russ) - verkündete vor dem Spiel, dass er verlassen wird.

  • Allerdings war Hermann immer „nur“ ein Co-Trainer.

  • Als Co-Trainer stehe dem 37-Jährigen zumindest bis zur Winterpause U19-Trainer Alexander Frankenberger zur Seite.

  • Auch Möllers Zukunft als Co- Trainer beim ungarischen Verband ist offen.

  • Auch Bayerns Co-Trainer Hermann Gerland, in der Nachbarstadt Bochum geboren, kommt immer mal wieder ins Revier zum «Spionieren».

  • 1860-Coach Alexander Schmidt: Falls Eriksson kommt, will er nicht Co-Trainer werden.

  • Nach 44 Jahren beim FC Arsenal geht Arsène Wengers Co-Trainer Pat Rice in Rente.

  • Bis Saisonende hat Müllers Co-Trainer Pellegrino Matarazzo (33) übernommen.

  • Kleppinger bleibt bis 2011 Zudem haben die Hessen den Vertrag mit Co-Trainer Gerhard Kleppinger bis 2011 verlängert.

  • Der Nebel im Erdinger Moos brachte den FCA-Trainer und seinen Co-Trainer Sascha Franz gewaltig in Schwierigkeiten.

  • Der zunächst als Co- Trainer gehandelte Alois Schwartz betreut zusammen mit Oliver Schäfer weiter die Amateure.

  • Zuletzt kam nach Danny Blind der früher in Krefeld tätige Hank ten Cate, der zuvor als Co-Trainer bei Rijkaard in Barcelona gearbeitet hat.

  • Das von Co-Trainer Walter Junghans betreute Team gewann 1:0 (Tor: Kosta Mitroglou, 15.) gegen den belgischen Erstligisten Standard Lüttich.

  • Co-Trainer Heiko Scholz übernimmt ab sofort das Training", sagte der MSV-Vorstandsvorsitzende Walter Hellmich.

  • "Es war mehr möglich", sagte Co-Trainer Hans-Hinrich Duncker.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Co-Trai­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × N, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Co-Trai­ner lautet: ACEINORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Binde­strich
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Binde­strich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. hyphen
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Co-Trai­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trai­ner­team:
Gesamtheit der Trainer einer Sportmannschaft (Cheftrainer, Co-Trainer, Konditionstrainer und Ähnliches) und ihrer Mitarbeiter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Co-Trainer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Co-Trainer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 01.05.2023
  2. merkur.de, 23.09.2022
  3. rp-online.de, 03.07.2021
  4. kicker.de, 03.12.2020
  5. spiegel.de, 03.11.2019
  6. kurier.at, 27.05.2018
  7. welt.de, 29.11.2017
  8. open-report.de, 14.12.2016
  9. krone.at, 17.11.2015
  10. fussball24.de, 18.03.2014
  11. feedsportal.com, 14.01.2013
  12. fussball24.de, 10.05.2012
  13. kicker.de, 14.04.2011
  14. handelsblatt.com, 14.05.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 23.01.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 14.02.2008
  17. zdf.de, 14.02.2007
  18. ngz-online.de, 29.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  20. abendblatt.de, 02.09.2004
  21. f-r.de, 14.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995