Cicerone

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡ʃit͡ʃeˈʁoːnə]

Silbentrennung

Cicerone (Mehrzahl:Ciceronen / Cicerones)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das auf etwas hin- oder verweist, das jemanden (zu etwas) führt, weist; jemand, der jemanden bei etwas (unterweisend) führt, leitet

  • orts- und sachkundige Person, die (berufsmäßig, gegen Bezahlung) ortsunkundigen Besuchern die Attraktionen, Sehenswürdigkeiten, Kultur- und Kunstdenkmäler, Gedenkstätten, Mahnmale und dergleichen am (jeweiligen) Ort zeigt und sie (ausschmückend) erklärt

  • ortskundige Person (vor allem innerhalb des Freundes- und Bekanntenkreises), die einem (aus Freundschaft, Höflichkeit oder desgleichen) die Attraktionen und Sehenswürdigkeiten vor Ort zeigt

  • Handbuch mit nützlichen Informationen für Touristen über Unterkünfte, Verkehrsmittel, kulturelle Einrichtungen, Kultur- und Kunstdenkmäler, Gedenkstätten, Mahnmale und dergleichen; Handbuch mit näheren Angaben und nötigen Erklärungen für Besucher von Galerien, Museen, Restaurants und dergleichen

Begriffsursprung

Bei dem Wort in seiner ersten Bedeutung handelt es sich um eine im frühen 18. Jahrhundert erfolgten Entlehnung des gleichbedeutend italienischen cicerone, einem Eponym zu dem für seine Redseligkeit und Eloquenz berühmten römischen Staatsmann und Redner Marcus Tullius Cicero.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ciceronedie Ciceronen/​Cicerones
Genitivdes Cicerone/​Ciceronender Ciceronen/​Cicerones
Dativdem Cicerone/​Ciceronenden Ciceronen/​Cicerones
Akkusativden Cicerone/​Ciceronendie Ciceronen/​Cicerones

Sinnverwandte Wörter

Frem­den­füh­rer:
Person, die andere durch eine ihnen unbekannte Umgebung führt und sie erklärt
Füh­rer:
Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält
Gästeführer
Guide:
Begleiter, der Ortsfremde vor Ort führt und bei Besichtigungen behilflich ist
Medium, das etwas erklärt und Hilfestellung leistet
Kunstführer
Museumsführer
Rei­se­füh­rer:
Person, die Reisende informiert und gegebenenfalls betreut
Publikation mit touristischen Informationen und Tipps für Reisende
Restaurantführer
Stadt­füh­rer:
Broschüre/Buch mit Informationen zu einer Stadt
jemand, der Interessierte durch eine Stadt führt und sie auf bedeutsame Dinge aufmerksam macht
Tourguide
Touristenführer
Weg­wei­ser:
Gegenstand, der den Weg zu einem oder mehreren Orten anzeigt

Beispielsätze

  • Erhebet euch, fordert der Cicerone seine sechsköpfige Gruppe wenig später auf.

  • Auch Deutschlands berühmtester Cicerone ist bei uns lange Zeit zum Synonym für einen Reiseführer geworden.

  • Der war da freilich längst wieder in Weimar und brauchte nicht den Cicerone für die hohe Frau spielen, das übernahm sein Malerfreund Bury.

  • Er berichtete von "Ciceronen, die nie erlauben, dass man sich in der Betrachtung eines Bildes allzu begeisterungsvoll versenkt.

Häufige Wortkombinationen

  • den Cicerone geben, machen

Wortbildungen

  • Ciceronendienst

Übersetzungen

  • Afrikaans: cicerone
  • Albanisch: ciceron (männlich)
  • Dänisch: cicerone
  • Englisch:
    • cicerone
    • guide
  • Esperanto: ĉiĉerono
  • Estnisch:
    • cicerone
    • tšitšeroone
  • Französisch:
    • cicerone (männlich)
    • cicérone (männlich)
    • guide (männlich)
  • Friaulisch: ciceron (männlich)
  • Galicisch: cicerone (männlich)
  • Italienisch: cicerone (männlich)
  • Katalanisch: cicerone (männlich)
  • Korsisch: ciceroni (männlich)
  • Kroatisch: čičerone (männlich)
  • Litauisch: čičeronė
  • Neugriechisch: τσιτσερόνε (tsitseróne) (männlich)
  • Niederländisch: cicerone (männlich)
  • Norwegisch:
    • cicerone (männlich)
    • siserone (männlich)
  • Polnisch: cicerone (männlich)
  • Portugiesisch: cicerone (männlich)
  • Rumänisch: cicerone (männlich)
  • Russisch:
    • чичерон (männlich)
    • чичероне (männlich)
  • Sardisch:
    • ciceroni (männlich)
    • cicerone (männlich)
    • tzitzerone (männlich)
  • Schwedisch: ciceron
  • Serbokroatisch: чичероне (čičerone) (männlich)
  • Slowakisch:
    • ciceron (männlich)
    • cicerone (männlich)
  • Slowenisch: čičerone (männlich)
  • Spanisch: cicerone (männlich)
  • Tschechisch:
    • ciceron (männlich)
    • cicerone (männlich)
  • Ukrainisch: чичероне (čyčerone) (männlich)
  • Ungarisch: cicerone
  • Weißrussisch: чычэронэ (čyčėronė) (männlich)

Was reimt sich auf Ci­ce­ro­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ci­ce­ro­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Ci­ce­ro­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ci­ce­ro­ne lautet: CCEEINOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Emil
  5. Richard
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. India
  3. Char­lie
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ci­ce­ro­ne (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ci­ce­ro­nen oder Ci­ce­ro­nes (Plural).

Cicerone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ci­ce­ro­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cicerone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 3. Band: Baby – Cutter, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997, ISBN 3-11-015741-1, DNB 951142895 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß)
  2. merkur.de, 21.01.2010
  3. tagesspiegel.de, 17.07.2007
  4. berlinerliteraturkritik.de, 08.10.2007
  5. sz, 21.02.2002