Charivari

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃaʁiˈvaːʁi]

Silbentrennung

Charivari (Mehrzahl:Charivaris)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von dem lateinischen caribaria

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Charivaridie Charivaris
Genitivdes Charivarisder Charivaris
Dativdem Charivariden Charivaris
Akkusativdas Charivaridie Charivaris

Anderes Wort für Cha­ri­va­ri (Synonyme)

Durcheinander:
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Durcheinander von Instrumenten
Gewirr:
auf den ersten Eindruck hin undurchschaubares Durcheinander von irgendwelchen Dingen
Katzenmusik:
(misstönendes) Geschrei der Katzen
übertragen aus : misstönende, dissonante Musik
Lärmmusik
Mischmasch:
Mischung aus vielen verschiedenen Dingen unterschiedlicher Art
Wirrwarr:
chaotischer Vorgang oder Zustand

Beispielsätze

  • Her mit traditionellen Trachten-Outfits samt Charivari, Filzhut oder ausgefallener Weste.

  • Zudem sind auch unsere Kollegen von Radio Charivari vor Ort und berichten in Einblendungen.

  • Glaibasler Charivari, 8. bis 22. Februar, Volkshaus Basel.

  • Der Mietvertrag zwischen Charivari und der Eigentümerin des Saales, den Immobilien Basel-Stadt, wird immer nur für ein Jahr unterschrieben.

  • Charivari macht mit seinen 60 Menschen und 70 Tieren Station auf dem Zentralen Festplatz in Reinickendorf, Kurt-Schumacher-Damm 107.

  • Wer mehr Geld ausgeben will oder Repräsentationspflichten hat, leistet sich ein Festtagsdirndl aus Seide mit einem silbernen Charivari.

  • Es war die Gußeisenzeit der Satire, die Zeit der Unsittengemälde, des französischen Charivari und Englands Punch.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cha­ri­va­ri?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv »Cha­ri­va­ri« be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × H & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral »Cha­ri­va­ris« an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von »Cha­ri­va­ri« lautet: AACHIIRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Ida
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Richard
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. India
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort »Cha­ri­va­ri« (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für »Cha­ri­va­ris« (Plural).

Charivari

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Cha­ri­va­ri« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Charivari. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Charivari. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. bo.de, 15.09.2016
  3. zeit.de, 18.11.2016
  4. bazonline.ch, 06.02.2014
  5. bazonline.ch, 30.10.2009
  6. berlinonline.de, 27.08.2003
  7. DIE WELT 2000
  8. Die Zeit (15/1996)