Bundesverfassungsgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsfɛɐ̯ˈfasʊŋsɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesverfassungsgericht
Mehrzahl:Bundesverfassungsgerichte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Bund, Fugenelement -es und dem Substantiv Verfassungsgericht.

Abkürzung

  • BVerfG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundesverfassungsgerichtdie Bundesverfassungsgerichte
Genitivdes Bundesverfassungsgerichts/​Bundesverfassungsgerichtesder Bundesverfassungsgerichte
Dativdem Bundesverfassungsgerichtden Bundesverfassungsgerichten
Akkusativdas Bundesverfassungsgerichtdie Bundesverfassungsgerichte

Anderes Wort für Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (Synonyme)

BVG (Abkürzung)
Hüter der (deutschen) Verfassung (ugs.)
Karlsruhe (ugs.):
Geografie: Landkreis Karlsruhe
Geografie: Stadt in Deutschland, in Baden-Württemberg
oberstes deutsches Gericht (ugs.)
Verfassungsgerichtshof:
Gericht, das die Vereinbarkeit von Hoheitsakten mit der Verfassung überprüfen kann
Verfassungshüter (ugs.)

Beispielsätze

  • Das Bundesverfassungsgericht hat seinen Sitz in Karlsruhe.

  • Das Bundesverfassungsgericht ist in gewisser Weise der Reparaturbetrieb der Demokratie.

  • Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 1956 die linksradikale KPD verboten.

  • Wenn es sein muss, werde ich bis zum Bundesverfassungsgericht gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstagmorgen entschied das Bundesverfassungsgericht nun, inwieweit dies auch für die Bundestagswahl gilt.

  • Am Donnerstag verkündete das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung zur Pflege-Impfpflicht.

  • Auch diese Frage dürfte nun mit vom Bundesverfassungsgericht beantwortet werden.

  • Aber das Bundesverfassungsgericht kippte das Sterbehilfe-Gesetz: Es gebe ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben, so die Richter.

  • Aktivisten haben wegen der Reform der Befugnisse für Polizei und Inlandsgeheimdienst in Hessen das Bundesverfassungsgericht angerufen.

  • Allerdings prüft das Bundesverfassungsgericht noch die Zulässigkeit des SPD-Mitgliederentscheids.

  • Am Tag des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichtes, rückte auch der Prozess gegen Zschäpe in den Mittelpunkt der Berichterstattung.

  • Anders im Nachbarland Deutschland: Dort gilt seit 1970 das Minderheitenvotum für das Bundesverfassungsgericht.

  • Aus diesen Gründen lehnte das OVG eine Vorlage von sich aus an das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ab.

  • Adam erinnert daran, dass das Bundesverfassungsgericht diesen Missstand in zahlreichen Urteilen angeprangert und Abhilfe verlangt hat.

  • Aber ich muss ja, damit das Bundesverfassungsgericht eingreift, einen Verfassungsverstoß feststellen.

  • Der Regelsatz steigt – auf Druck des Bundesverfassungsgerichts – zum 1. Januar um acht Euro auf 382 Euro im Monat.

  • Andernfalls wäre nur schwer denkbar, dass diese Regelung vom Bundesverfassungsgericht gebilligt würde.

  • Vor dem Bundesverfassungsgericht ist ein Verfahren anhängig, bei dem es genau darum geht (Az.

  • Ärzte, Anwälte und Journalisten ziehen vor das Bundesverfassungsgericht, um das BKA-Gesetz zu kippen.

  • Das Bundesverfassungsgericht verkündet am Donnerstag sein Urteil zu Beschwerden gegen die Bundestagswahl 2005.

  • Wird nun das Urteil des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt, droht neues Ungemach.

  • Das Bundesverfassungsgericht habe einen Verbotsantrag erschwert.

  • Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht wird sein Urteil zur vorgezogenen Bundestagswahl in der Woche ab dem 22. August verkünden.

  • Das geht aus einem jetzt bekannt gegebenen Beschluss des "Bundesverfassungsgerichts" (BuVerfG) in Karlsruhe hervor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 聯邦憲法法院 (liánbāngxiànfǎfǎyuàn)
    • 联邦宪法法院 (liánbāngxiànfǎfǎyuàn)
  • Englisch: Federal Constitutional Court
  • Französisch: Tribunal constitutionnel fédéral (männlich)
  • Italienisch: corte costituzionale federale
  • Japanisch: 連邦憲法裁判所
  • Kroatisch: vrhovni ustavni sud
  • Kurmandschi: Dadgeha Destûra Bingehîn a Federal (weiblich)
  • Niederdeutsch: Bunnesverfaatungsgeröcht
  • Portugiesisch: Tribunal Constitucional Federal (männlich)
  • Schwedisch: Tysklands författningsdomstol
  • Spanisch: Tribunal Constitucional de Alemania (männlich)
  • Tschechisch: spolkový ustavní soud

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten S, vier­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­ver­fas­sungs­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt lautet: ABCDEEEFGGHINNRRSSSSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar
  17. Salz­wedel
  18. Gos­lar
  19. Essen
  20. Ros­tock
  21. Ingel­heim
  22. Chem­nitz
  23. Ham­burg
  24. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav
  17. Samuel
  18. Gus­tav
  19. Emil
  20. Richard
  21. Ida
  22. Cäsar
  23. Hein­reich
  24. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf
  17. Sierra
  18. Golf
  19. Echo
  20. Romeo
  21. India
  22. Char­lie
  23. Hotel
  24. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Bun­des­ver­fas­sungs­ge­rich­te (Plural).

Bundesverfassungsgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Par­tei­en­ver­bot:
durch das Bundesverfassungsgericht ausgesprochenes Untersagen jeglicher politischer Aktivität einer parteipolitischen Vereinigung
Ver­fas­sungs­be­schwer­de:
Klage eines Bürgers vor dem Bundesverfassungsgericht, um seine grundrechtlich garantierten Freiheiten gegenüber dem Staat durchzusetzen

Buchtitel

  • Bundesverfassungsgericht und Sicherheitsrecht Rosalie Möllers, Martin H. W. Möllers | ISBN: 978-3-86676-853-6

Film- & Serientitel

  • Auftrag Gerechtigkeit: Wie viel Macht hat das Bundesverfassungsgericht? (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesverfassungsgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesverfassungsgericht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10697509, 5385564 & 2437811. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.12.2023
  2. come-on.de, 19.05.2022
  3. aerzteblatt.de, 23.04.2021
  4. bild.de, 26.02.2020
  5. heise.de, 02.07.2019
  6. rhein-zeitung.de, 06.02.2018
  7. rubikon.news, 29.07.2017
  8. derstandard.at, 01.08.2016
  9. golem.de, 14.03.2015
  10. presseportal.de, 20.08.2014
  11. dradio.de, 21.04.2013
  12. focus.de, 24.12.2012
  13. spiegel.de, 10.12.2011
  14. wallstreet-online.de, 12.06.2010
  15. golem.de, 23.04.2009
  16. dnn-online.de, 03.07.2008
  17. taz.de, 20.12.2007
  18. n-tv.de, 24.09.2006
  19. welt.de, 11.08.2005
  20. tagesschau.de, 27.02.2004
  21. tagesschau.de, 01.07.2003
  22. daily, 12.03.2002
  23. bz, 14.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995