Bummelbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊml̩ˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bummelbahn
Mehrzahl:Bummelbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Zug, der der Personenbeförderung dient und an jeder Station auf der Strecke anhält, weshalb er sehr lange bis zu seinem Zielort unterwegs ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bummeln und dem Substantiv Bahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bummelbahndie Bummelbahnen
Genitivdie Bummelbahnder Bummelbahnen
Dativder Bummelbahnden Bummelbahnen
Akkusativdie Bummelbahndie Bummelbahnen

Anderes Wort für Bum­mel­bahn (Synonyme)

Bimmelbahn (ugs.)
Bummelzug:
Fahrzeugkombinationen mit einer größeren Anzahl von Anhängern, die zum Personentransport verwendet werden
Zug, der der Personenbeförderung dient und an jeder Station auf der Strecke anhält, weshalb er sehr lange bis zu seinem Zielort unterwegs ist
Lokalbahn:
schienengebundenes Verkehrsmittel für geringe Distanzen auf eigenem Gleiskörper
Nebenbahn
Nebenstrecke (ugs.):
Bahn: von einer Hauptstrecke abzweigende Bahnlinie
parallel zu einer Verkehrsverbindung zum gleichen Ziel verlaufende Strecke
Provinzbahn (ugs.)
Sekundärbahn

Beispielsätze (Medien)

  • Völlig erschöpft lehnten wir in den blaugrünmelierten Sitzen der Bummelbahn, die uns von Westerland zurück nach Hamburg bringen sollte.

  • Eine nachgebaute Bummelbahn fährt von Buenos Aires aus an der Küste entlang zum Delta.

  • Zur Entspannung geht es dann in die nahe gelegenen Heilquellen oder auf eine Fahrt mit der Bummelbahn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bum­mel­bahn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × M, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und L mög­lich. Im Plu­ral Bum­mel­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bum­mel­bahn lautet: ABBEHLMMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bum­mel­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bum­mel­bah­nen (Plural).

Bummelbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bum­mel­bahn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bummelbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bummelbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Zeit (06/2003)
  2. Berliner Zeitung 1998
  3. Berliner Zeitung 1997