Buddhistin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bʊˈdɪstɪn]

Silbentrennung

Buddhistin (Mehrzahl:Buddhistinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Anhängerin des Buddhismus; buddhistische Frau.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Buddhist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Buddhistindie Buddhistinnen
Genitivdie Buddhistinder Buddhistinnen
Dativder Buddhistinden Buddhistinnen
Akkusativdie Buddhistindie Buddhistinnen

Gegenteil von Bud­dhis­tin (Antonyme)

Chris­tin:
Anhängerin des Christentums
Hinduistin
Is­la­mis­tin:
Anhängerin des islamischen Fundamentalismus
Studierende oder Dozentin der Islamwissenschaft; Islamwissenschaftlerin
Judin
Ka­tho­li­kin:
Angehörige der katholischen Kirche
Konfuzianerin
Koptin
Mus­li­min:
Anhängerin des islamischen Glaubens
Naturreligiöse
Orthodoxe
Pro­tes­tan­tin:
Angehörige einer christlichen Konfession, die durch die Reformation entstanden ist
Schi­i­tin:
weibliche Person, die der Schia angehört; Anhängerin des Schiismus
Schin­to­is­tin:
Religion: Anhängerin des Schintoismus
Sun­ni­tin:
Anhängerin der die sich auf die Sunna stützende orthodoxen Hauptrichtung des Islams
Wahabitin

Beispielsätze

  • Als überzeugte Buddhistin entwickelte sie einen Musikstil, in dem lange Klangverläufe eine fast meditative Hörhaltung provozieren.

  • Eigentlich wolle man Buddhistinnen ermöglichen, den "besten Weg zur Erleuchtung" zu finden.

  • Weil Firasat ein Moslem aus Pakistan und Setiawan eine Buddhistin aus Indonesien ist, durften sie in Pakistan nicht heiraten.

  • Deshalb - und weil sie lernt den Geist zu zähmen, der wie ein springender Affe ist - ist sie auch Buddhistin geworden.

  • Als Buddhistin lebe sie nun viel bewußter und in Harmonie mit sich selbst.

Untergeordnete Begriffe

  • Lamaistin

Was reimt sich auf Bud­dhis­tin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bud­dhis­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und S mög­lich. Im Plu­ral Bud­dhis­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bud­dhis­tin lautet: BDDHIINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Delta
  5. Hotel
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bud­dhis­tin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bud­dhis­tin­nen (Plural).

Buddhistin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bud­dhis­tin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buddhistin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 31.10.2019
  2. dradio.de, 24.07.2007
  3. fr-aktuell.de, 18.11.2004
  4. DIE WELT 2000
  5. Welt 1998