Christin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Christin
Mehrzahl:Christinnen

Definition bzw. Bedeutung

Anhängerin des Christentums

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Christ mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Abkürzung

  • Chr.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Christindie Christinnen
Genitivdie Christinder Christinnen
Dativder Christinden Christinnen
Akkusativdie Christindie Christinnen

Gegenteil von Chris­tin (Antonyme)

Nicht­chris­tin:
weibliche Person, die nicht Anhängerin des Christentums ist

Beispielsätze

  • Als gläubige Christin besucht Gloria jedes Jahr die Christmette.

  • Meine Frau ist Christin, aber ich selbst glaube nicht an Gott.

  • Sind Sie Christin?

  • Bist du Christin?

  • Als Christin muss ich wohl an die göttliche Gerechtigkeit glauben, aber von ihrem Wirken bekommen wir auf Erden nicht viel mit.

  • Ich möchte Christin werden.

  • Ich bin Christin, aber ich esse kein Schweinefleisch.

  • Mary sagte, sie sei keine Christin.

  • Ich bin eine Christin.

  • Ich bin Christin.

  • Ihre Mutter war eine Christin und ihr Vater ein Heide, aber das war kein Problem für sie alle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christen und Christinnen essen während des Fastens üblicherweise kein Fleisch.

  • Aber nur weil ich nicht zur Kirche gehe, bedeutet das nicht, dass ich keine Christin bin.

  • Auch Pfarrer Andreas Zander war voller Lob, weil Maria Kunter als überzeugte Christin den christlichen Geist ins Haus gebracht habe.

  • Eine Anhängerin der Schwarzen-Bewegung nähert sich der Frau und fragt sie in brüllendem Ton, ob sie Christin sei.

  • Bronzeträgerin ist Christin Hussong aus Deutschland (64 m 62 cm).

  • Christin Stark: „‚Rosenfeuer‘ ist ein sehr vielseitiges Album" - LooMee TVChristin Stark: „‚Rosenfeuer‘ ist ein sehr vielseitiges Album

  • Christin Balogh spielt Tina Kessler bei "Sturm der Liebe"

  • Als einer ihrer Lieblingsprediger vor Jahr und Tag seinen Ruhestand ankündigte, antwortete die tiefgläubige Christin: "Sie können das.

  • Ägypten (23): Diskriminierung, Schikanen bei Kirchenbauten, Übergriffe auf Christinnen.

  • Antwort schreiben von Christin R. Kopf 06.01.2014 Wie Sie eigentlich wissen sollten, gibt es noch keinen Staat Palästina.

  • Christin Steuer zeigt in schöner Regelmäßigkeit einen guten und einen verpatzten Sprung.

  • Christin Rozek und ihr Freund Miguel Dörner Davis produzieren dort eines der "Meisterstücke" ihres Vaters: Bratwurst.

  • Christin verließ eine Reisagentur, um ein Studium zu beenden.

  • «Christin hat sich in der Weltspitze zurückgemeldet», sagte Buschkow.

  • Angela Müller (links) und ihre Tochter Christin sowie Anja Löser, Sozialpädagogin bei Don Bosco, schauen zu.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Chris­tin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Chris­tin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Chris­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Chris­tin lautet: CHIINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Chris­tin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Chris­tin­nen (Plural).

Christin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chris­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Go­je:
jenisch, ursprünglich: die Christin, das Christenweib
Ju­da­is­tin:
Christin jüdischer Herkunft im Urchristentum
Kind Got­tes:
Christentum: ein im Neuen Testament oft verwendetes Synonym für Christ oder Christin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Christin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12156455, 10697231, 10697228, 10245253, 10160555, 8674627, 5064093, 2962388, 2608231 & 719451. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jesus.de, 15.02.2023
  2. jesus.de, 22.08.2022
  3. die-glocke.de, 28.07.2021
  4. jungefreiheit.de, 27.08.2020
  5. deu.belta.by, 10.07.2019
  6. loomee-tv.de, 16.08.2018
  7. promiflash.de, 21.12.2017
  8. derstandard.at, 17.04.2016
  9. blick.ch, 24.01.2015
  10. focus.de, 07.01.2014
  11. olympia.kicker.de, 09.08.2012
  12. feedsportal.com, 23.06.2011
  13. lr-online.de, 16.04.2010
  14. wiesbadener-tagblatt.de, 17.07.2009
  15. freiepresse.de, 24.02.2008
  16. taz.de, 16.08.2007
  17. spiegel.de, 13.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2005
  19. abendblatt.de, 26.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2003
  21. sz, 09.01.2002
  22. bz, 26.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995