Brasilianerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁaziˈli̯aːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Brasilianerin
Mehrzahl:Brasilianerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Brasilianer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brasilianerindie Brasilianerinnen
Genitivdie Brasilianerinder Brasilianerinnen
Dativder Brasilianerinden Brasilianerinnen
Akkusativdie Brasilianerindie Brasilianerinnen

Beispielsätze

  • Ich bin Brasilianerin und komme aus Rio de Janeiro.

  • Keine von ihnen ist Brasilianerin.

  • Sie sind keine Brasilianerinnen.

  • Ich bin sehr stolz, Brasilianerin zu sein.

  • Ich bin keine Brasilianerin.

  • Ich bin Brasilianerin, und mein Mann ist Portugiese.

  • Tom ist auch mit einer Brasilianerin befreundet.

  • Laura ist Brasilianerin.

  • Ich bin stolz darauf, dass ich eine Brasilianerin bin.

  • Sie ist Brasilianerin.

  • Diese Demonstrationen junger Brasilianerinnen und Brasilianer gaben dem Land einen neuen Impuls.

  • Ich bin japanischstämmige Brasilianerin der dritten Generation.

  • Ich bin Brasilianerin.

  • Sie und ich sind Brasilianerinnen.

  • Man sagt, dass Gott ein Brasilianer ist, aber sicher ist, dass die Brasilianerinnen Göttinnen sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch mit der Zweikampfhärte und Athletik der Brasilianerinnen tat sich das Gastgeber-Team weiter schwer.

  • Die 31-jährige Brasilianerin Patricia Destro Gropengießer betreibt in Falkenberg ihre eigene Pralinenmanufaktur „ChocLatina“.

  • Die Arbeitnehmerin, eine Brasilianerin, ließ sich nicht von ihrem Chef einschüchtern.

  • Nach ihrer Teilnahme bei„Germany`s next Topmodel“ startete die Brasilianerin durch.

  • Doch statt ihr Handy rauszurücken, teilte die Brasilianerin kräftig aus: Mit zwei Schlägen und einem Tritt zwang sie den Angreifer zu Boden.

  • Besonders schwer hat es hingegen Brasilianerin (24), denn ihre mangelhaften Deutschkenntnisse erschweren ihr den Wettbewerb erheblich.

  • Beim Welttour-Finale in Hamburg ließen Ludwig/Walkenhorst den Brasilianerinnen Larissa/Talita keine Chance.

  • Aber wirklich am Herzen liegt den Brasilianerinnen und Brasilianern der Fussball.

  • Denn seit der Geburt ihrer Kinder habe die Brasilianerin mit ihren "hängenden" Brüsten gehadert, heißt es.

  • Die Brasilianerin, die in Buckenhof wohnt, lebt und liebt das Experiment.

  • Die Mutter des Kindes befinde sich noch in England, da sie Brasilianerin sei und noch auf ein Visum für Deutschland warte.

  • Die Russinnen messen sich mit den Brasilianerinnen.

  • Der Brasilianerin Daiana, die dieser altertümlichen Position gerade zu neuer Blüte verhalf, ist diesmal beides nicht gelungen.

  • Schnell hatten die Brasilianerinnen in den bunten Federkostümen die Anwesenden mit ihrer Darbietung von den Stühlen gerissen.

  • Den zweiten Platz teilen sich mit 120 Zählern Rückstand die punktgleichen Brasilianerinnen Maria Clara/Carol und Antonelli/Talita.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bretonisch: Braziliadez (weiblich)
  • Englisch: Brazilian
  • Esperanto: Brazilanino
  • Französisch: Brésilienne (weiblich)
  • Niederländisch: Braziliaanse (weiblich)
  • Niedersorbisch: Brazilianaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch: Brazilčanka (weiblich)
  • Polnisch: Brazylijka (weiblich)
  • Portugiesisch: brasileira (weiblich)
  • Russisch: Бразильянка (weiblich)
  • Schwedisch: brasilianska
  • Serbisch: Бразилијанка (Brazilijanka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Бразилијанка (Brazilijanka) (weiblich)
  • Slowenisch: Brazilka (weiblich)
  • Spanisch: brasileña (weiblich)
  • Ukrainisch: Бразилійка (weiblich)
  • Weißrussisch: Бразільянка (weiblich)

Was reimt sich auf Bra­si­li­a­ne­rin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bra­si­li­a­ne­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Bra­si­li­a­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bra­si­li­a­ne­rin lautet: AABEIIILNNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bra­si­li­a­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bra­si­li­a­ne­rin­nen (Plural).

Brasilianerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bra­si­li­a­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deutsch­bra­si­li­a­ne­rin:
Brasilianerin deutscher Abstammung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brasilianerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421629, 12088421, 12088388, 11763532, 10065296, 9052773, 7053858, 4860638, 4802730, 3421440, 2800180, 2461500, 2131235, 2021842 & 1411306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 11.04.2023
  2. onetz.de, 23.05.2022
  3. woxx.lu, 24.06.2021
  4. merkur.de, 20.02.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 07.01.2019
  6. promiflash.de, 09.04.2018
  7. nrz.de, 23.08.2017
  8. rhein-main-presse.de, 10.08.2016
  9. krone.at, 31.07.2015
  10. nordbayern.de, 13.01.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 27.06.2013
  12. olympia.kicker.de, 07.08.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.07.2011
  14. die-glocke.de, 07.02.2010
  15. n24.de, 05.05.2009
  16. bazonline.ch, 22.12.2008
  17. n-tv.de, 08.09.2007
  18. lvz-online.de, 30.03.2006
  19. abendblatt.de, 06.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  22. heute.t-online.de, 08.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.08.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995