Südafrikanerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌzyːtʔafʁiˈkaːnəʁɪn]

Silbentrennung

Südafrikanerin (Mehrzahl:Südafrikanerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm "Süd" des Substantivs Süden und dem Substantiv Afrikanerin.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Südafrikanerindie Südafrikanerinnen
Genitivdie Südafrikanerinder Südafrikanerinnen
Dativder Südafrikanerinden Südafrikanerinnen
Akkusativdie Südafrikanerindie Südafrikanerinnen

Beispielsätze

  • Doch abseits des RTL-Sets schwingt die Südafrikanerin gerne selbst das Tanzbein.

  • Unser größter Traum ist wahr geworden", kommentierte die Südafrikanerin ihren privaten Schnappschuss.

  • Ein Niederländer und eine Südafrikanerin starben nahe des Gipfels an der Höhenkrankheit.

  • Die junge Südafrikanerin wurde in dem Saab eingeklemmt und musste mit hydraulischen Rettungsgeräten aus dem Pkw befreit werden.

  • Aus diesem Grund darf die Südafrikanerin auch einen der begehrtesten BHs der Welt tragen: den "Fantasy Bra".

  • Ihre Bestzeit (1:55,45) war die Südafrikanerin im WM-Finale gerannt.

  • Vor Obergföll sicherte sich die Südafrikanerin Sunette Viljoen (68,38 Meter) die Bronzemedaille.

  • Die hübschen Südafrikanerinnen haben sich mit den Farben Ghanas geschminkt.

  • Aus diesem Grund sei der IAAF womöglich bereit, die Südafrikanerin von internationalen Wettkämpfen auszuschließen.

  • Der Prinz und die Südafrikanerin hatten sich im Januar getrennt.

  • Die 36 Jahre alte Südafrikanerin ist die erste, die dort ihre Werke zeigen wird.

  • Denn die ersten Jahre in Hollywood verliefen für die gebürtige Südafrikanerin hart.

  • Allerdings war die schöne Südafrikanerin trotzdem als mysteriöse Auftragskillerin "Aeon Flux" (2005) besetzt worden.

  • Südafrikanerinnen in engeren Trikots - Die Fußball-Nationalspielerinnen Südafrikas werden künftig in engeren Trikots spielen.

  • Zwei Irinnen, eine Südafrikanerin, eine Französin und eine Kanadierin diskutierten über ihr Selbstverständnis als Bergsteigerinnen.

  • Williams setzte sich beim ersten Grand-Slam-Turniers des Jahreszunächst gegen die Südafrikanerin Amanda Coetzer 2:6, 6:1, 8:6 durch.

  • Monique Strydom, die Südafrikanerin, ist im 2. Monat schwanger.

  • Die Südafrikanerin Penelope Heyns (Foto) verbesserte zum dritten Mal in diesem Jahr ihre Bestleistung über 100 Meter Brust.

  • Die Brühlerin bezwang nach verlorenem ersten Satz die Südafrikanerin Mariaan de Swardt.

  • Eine Woche nach der Niederlage gegen die Südafrikanerin war Steffi Graf in Wien am linken Knie operiert worden.

  • Vor mehr als 30 Jahren eroberte die Südafrikanerin Miriam Makeba mit ihren "Click songs" die Musikwelt.

  • Als Südafrikanerin aber hat sich für mich sehr viel verändert.

  • Nach zuvor 32 Siegen in Folge verlor sie gegen die nur 1,57 Meter große Südafrikanerin 1995 in Toronto.

  • Statt dessen heiratete er eine andere Freundin, die Südafrikanerin Charlotte.

  • Die kleine Südafrikanerin hatte im Achtelfinale von Melbourne immerhin Steffi Graf aus dem Rennen geworfen.

  • Botha hat es auf eine Südafrikanerin abgesehen, die als Drogenkurierin arbeiten soll.

  • Sie ist schwarz, Südafrikanerin.

  • Zweite wurden mit deutlichem Abstand die Südafrikanerin Elana Meyer und Ndetis Landsmann, der Halbmarathon-Weltrekordler Moses Tanui.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Süd­af­ri­ka­ne­rin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Süd­af­ri­ka­ne­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, F, ers­ten I, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Süd­af­ri­ka­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Süd­af­ri­ka­ne­rin lautet: AADEFIIKNNRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. India
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Süd­af­ri­ka­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Süd­af­ri­ka­ne­rin­nen (Plural).

Südafrikanerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­af­ri­ka­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südafrikanerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 30.04.2021
  2. abendzeitung-muenchen.de, 23.03.2018
  3. sport1.de, 23.05.2016
  4. nw-news.de, 01.09.2014
  5. rp-online.de, 17.10.2013
  6. schwaebische.de, 10.04.2011
  7. swr.de, 03.09.2011
  8. welt.de, 10.08.2010
  9. tagesspiegel.de, 11.09.2009
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.06.2009
  11. lvz-online.de, 28.10.2008
  12. satundkabel.magnus.de, 22.06.2008
  13. szon.de, 31.01.2006
  14. fr-aktuell.de, 10.03.2005
  15. spiegel.de, 19.05.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 24.01.2001
  17. BILD 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 18.02.1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. BILD 1997
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995