Braille

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaɪ̯ ]

Definition bzw. Bedeutung

Schrift für blinde Personen, bei der die Buchstaben kombinatorisch auf je sechs erhabenen, meist in Papier eingeprägten Punkten abgebildet sind und daher ertastet werden können.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativBraille
GenitivBraille
DativBraille
AkkusativBraille

Anderes Wort für Braille (Synonyme)

Blindenschrift:
eine Schrift für blinde Personen, die so gestaltet ist, dass sie ertastet werden kann
Brailleschrift:
Blindenschrift, eine Schrift für blinde Personen, bei der die Buchstaben kombinatorisch auf je sechs erhabenen, meist in Papier eingeprägten Punkten abgebildet sind und daher ertastet werden kann

Beispielsätze

Louis Braille, der seit seinem vierten Lebensjahr blind war, hat eine Methode erfunden, mit der Blinde lesen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Franzose Louis Braille entwickelte 1829 eine Blindenschrift.

  • Wer nicht extra Braille lernen möchte, kann sich auch ein eigenes Tastaturlayout überlegen und einprogrammieren.

  • Je nachdem, welche Punkte gleichzeitig gedrückt werden, ergibt sich ein neuer Buchstabe in Braille.

  • Erfunden wurde sie 1825 von einem jungen blinden Franzosen namens Louis Braille.

  • Louis Braille entwickelte auf Grundlage des Armee-Systems ein System mit erhabenen Punkten und verzichtete auf die Striche.

  • Denn vor 200 Jahren ist der Erfinder der "Blindenschrift", Louis Braille, geboren worden.

  • Braille reduzierte die Schrift von 12 auf sechs Punkte: Zwei in der Breite, drei in der Höhe - die Brailleschrift.

  • Die Blindenschrift wurde 1825 von dem als Kind erblindeten Louis Braille erfunden und 1850 in Frankreich offiziell anerkannt.

  • Fortan erhielt der junge Braille dort Musik-, Arbeits- und Schulunterricht.

  • Blinde erhalten die Bildschirminformationen akustisch per Lautsprecher oder mit Hilfe der Blindenschrift, der sogenannten Braille.

Wortbildungen

  • Braillezeile

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Braille?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Braille be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × R

Das Alphagramm von Braille lautet: ABEILLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Braille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Braille kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Braille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Braille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1825080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 30.12.2019
  2. heise.de, 18.09.2019
  3. taz.de, 22.01.2018
  4. blog.zeit.de, 04.01.2015
  5. blog.zeit.de, 05.01.2015
  6. de.news.yahoo.com, 12.01.2009
  7. derwesten.de, 12.10.2009
  8. abendblatt.de, 12.03.2005
  9. bz, 05.01.2002
  10. Welt 1999