Blaskapelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaːskaˌpɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blaskapelle
Mehrzahl:Blaskapellen

Definition bzw. Bedeutung

Musikgruppe, die Musikinstrumente bläst und Blasmusik spielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs blasen und dem Substantiv Kapelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blaskapelledie Blaskapellen
Genitivdie Blaskapelleder Blaskapellen
Dativder Blaskapelleden Blaskapellen
Akkusativdie Blaskapelledie Blaskapellen

Anderes Wort für Blas­ka­pel­le (Synonyme)

Bläser-Formation
Bläserensemble
Blasorchester:
meist große Gruppe von Musikern, die mehrheitlich Blasinstrumente spielen
Brass Band (engl.)

Sinnverwandte Wörter

Mu­sik­ka­pel­le:
Gruppe von Musikern, die Musikinstrumente spielen und Musik machen
Trach­ten­ka­pel­le:
in volkstümlicher Tracht auftretende Kapelle, die Volksmusik spielt

Beispielsätze

  • Die Blaskapelle spielte einen wunderschönen Marsch.

  • Ich bin bei der Blaskapelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Unterpfaffenhofen spielte auf dem Petersplatz die Bayernhymne.

  • Die Zeiten des Schwofens zur Musik von Blaskapellen in gut gefüllten großen Zelten bis frühmorgens waren mal.

  • Die Blaskapellen werden in diesem Jahr nicht Teil der Umzüge sein – sie dürfen ausschließlich am Martinsfeuer spielen.

  • Beim Konzert der Blaskapelle Mnozil Brass in der Philharmonie Essen geriet sogar eine Schlägerei zu einem virtuosen und witzigen Akt.

  • Früher wurde der Baum gegen eine entsprechende Menge Bier und Brotzeit wieder rausgerückt – und die Blaskapelle der Diebe spielte dazu.

  • Das Festprogramm gestalten die Tanzgruppen der Hermannstädter Brukenthalschule und die Neppendorfer Blaskapelle.

  • "Nun kann es jede Blaskapelle darbieten, da das Ganze einfach zu spielen ist", betont Conny Conrad.

  • Blaskapellen aus Mammendorf, Adelshofen, Grafrath und Unterscheinbach mischten sich unter die Reiter und die etwa 600 Besucher.

  • Auf deren Treppe aber schwingen fünf junge Männer russische Fahnen, und davor spielt eine Blaskapelle in russischen Militäruniformen.

  • Bunte Trachten, Blaskapellen, Prachtkutschen – in einem Umzug sind rund 9000 Trachtler durch München zum Oktoberfest gezogen.

  • Blaskapellen marschieren auf dem Rollfeld Kololo in Kampalas Innenstadt auf und ab, Tanzgruppen präsentieren traditionelle Rhythmen.

  • "Dooms Day" (Der Tag an dems kracht), deren Name nicht gleich an eine Blaskapelle erinnert, vertonten ihre Favoriten.

  • Der Elferrat bildet eine Fußgruppe, ebenso die Blaskapelle Kirchenthumbach.

  • Der brillante Kirchenchor sang Lieblingslieder des Jubilars, die Blaskapelle Neureichenau spielte schneidig auf.

  • Auch eine Blaskapelle ist im Einsatz.

  • Die Tradition der italienischen Blaskapelle, der banda, klang im scharf geschnittenen Klangbild immer wieder durch.

  • Zum Ausgleich spielt die Blaskapelle Venkovanka den ganzen langen Abend hindurch Landler und Märsche in den Gangschluchten.

  • Es geht um Volksmusik; um Bayern, Dialekt, Blaskapellen und um Bier.

  • "Eigentlich liebt sie Blaskapellen", so die Großmutter.

  • Die Blaskapelle spielt auf, sogar die Sonne brennt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: brass band
  • Französisch: orphéon (männlich)
  • Italienisch:
    • banda (weiblich)
    • orchestrina di fiati (weiblich)
    • orchestrina di strumenti a fiato (männlich)
  • Katalanisch: banda de música (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • banda de instrumentos de sopro (weiblich)
    • charanga (weiblich)
  • Schwedisch: blåskapell
  • Spanisch: orquesta de instrumentos de viento (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blas­ka­pel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × K, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten A und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Blas­ka­pel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blas­ka­pel­le lautet: AABEEKLLLPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Paula
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Blas­ka­pel­le (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Blas­ka­pel­len (Plural).

Blaskapelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blas­ka­pel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kri­no­li­ne:
historisches Rundkarussell mit zugehöriger Blaskapelle auf dem Münchener Oktoberfest
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blaskapelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blaskapelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 729897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.01.2023
  2. kreiszeitung.de, 28.07.2022
  3. ksta.de, 18.09.2020
  4. waz.de, 22.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2018
  6. blickamabend.ch, 26.06.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 13.07.2016
  8. sz.de, 06.07.2015
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.04.2013
  10. abendblatt.de, 23.09.2012
  11. taz.de, 14.05.2011
  12. thueringer-allgemeine.de, 23.06.2010
  13. oberpfalznetz.de, 12.02.2009
  14. pnp.de, 19.09.2008
  15. netzeitung.de, 15.01.2007
  16. berlinonline.de, 28.06.2006
  17. berlinonline.de, 23.11.2005
  18. donaukurier.de, 08.06.2005
  19. lvz.de, 05.07.2004
  20. Die Zeit (34/2004)
  21. tsp, 27.01.2002
  22. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995