Bierkrug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌkʁuːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bierkrug
Mehrzahl:Bierkrüge

Definition bzw. Bedeutung

Ein größeres Gefäß zum Trinken von Bier.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Krug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bierkrugdie Bierkrüge
Genitivdes Bierkruges/​Bierkrugsder Bierkrüge
Dativdem Bierkrug/​Bierkrugeden Bierkrügen
Akkusativden Bierkrugdie Bierkrüge

Anderes Wort für Bier­krug (Synonyme)

Augenkanne (ugs.)
Bierbembel
Bierseidel:
Glas oder Krug für Bier
Henkel (berlinerisch):
Griff an einer Tasse oder Kanne, seitlich oder oben angebracht
Humpen:
großes zylinderartiges Trinkgefäß, meist mit Henkel, häufig mit aufklappbarem Deckel versehen, aus dem vorzugsweise Bier getrunken wird
Krügel:
Biermaß von einem halben Liter
Halbliterglas
Maß:
Abstufung einer Intensität
Einheit, in der etwas gemessen wird
Maßkrug:
Bierkrug mit einem Liter Volumen
Schnelle:
(hohe) Geschwindigkeit beim Zurücklegen einer Strecke oder Erledigen einer Sache
Gerät zum Schnellen/Wegschleudern von etwas
Seidel:
Raummaß, bayerische und österreichische Maßeinheit für Flüssigkeiten, vor allem Bier
spezielle Form eines Trinkgefäßes: Bierglas oder Bierkrug in zylindrischer Form mit Henkel
Steinkrug

Beispielsätze

  • Der Bierkrug ist schon wieder leer.

  • Sie griff nach ihrem Bierkrug.

  • In diesen Bierkrug geht etwa ein halber Liter.

  • Ich bin nach München gefahren und ich habe einen Bierkrug als Souvenir.

  • Sag mal, woher kommt eigentlich der Bierkrug, aus dem ich trinke?

  • Die Maß ist ein Bierkrug, der einen Liter Bier fasst.

  • Das Bier wird in einem Bierkrug serviert.

  • Hat jemand meinen Bierkrug gesehen?

  • Dieser Bierkrug enthält ein Pint.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann fallen sie wieder ein, all die Zwerge, Bierkrüge, Schlümpfe, Spielzeugsoldaten, Bowling-Pins und Pferdejockeys.

  • Bierkrüge und Humpen, Dreschflegel, Weinballons und Hexenbesen, sogar ein Totenkopf liegt aussagekräftig auf dem Fensterrahmen.

  • Wenn die Jännertemperaturen auf minus sechs Grad sinken, feiert und flirtet die Jugend von Wuhan bei vollen Bierkrügen und lauter Livemusik.

  • Als der Beleidigte gehen wollte, versuchte Krolzig, ihm einen Bierkrug ins Gesicht zu schleudern.

  • Dann ist vielleicht dieser Personalisierbare Bierkrug genau das richtige Geschenk für ihn.

  • Den Inhalt der Bierkrüge gießen sie in sich hinein, als wäre er das Leben.

  • Manchen Bierkrug mit jüdischem Bezug ersteigerte er im Internet.

  • Geklappt haben soll das übrigens mit ein paar deutschen Würstchen, einer Kuckucksuhr und einem Bierkrug.

  • Dabei wurde ein 62-jähriger Mann von zwei Tatverdächtigen unter anderem mit einem Bierkrug verletzt.

  • Bier gibt es nicht in der Universitätsklinik, aber eine Girlande mit Brezn und Bierkrügen aus Papier.

  • Ein Bierkrug ziert jetzt anstatt einer nackten Frau ihr Logo.

  • Dabei wurde auch ein Bierkrug als Waffe eingesetzt.

  • Andernfalls müsste bei jedem gestohlenen Bierkrug ein eigener Antrag auf Strafverfolgung gestellt werden.

  • Beide bekamen einen gravierten Bierkrug.

  • Beide bekamen einen Bierkrug überreicht.

  • Der Kanadier Douglas (38) arbeitet als Röntgenassistent, der in seiner Freizeit Startnummern und Bierkrüge sammelt.

  • Die Bierkrüge im Saal seien unterschiedlich voll.

  • Beim Verlassen warf er einen Bierkrug in eine Personengruppe.

  • Drinnen im Restaurant stapeln sich Ritterrüstungen und Bierkrüge.

  • Zum Beispiel den Reichstag - zur Not auch auf bayerischen Bierkrügen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bier­krug be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bier­krü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Bier­krug lautet: BEGIKRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bier­krug (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bier­krü­ge (Plural).

Bierkrug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­krug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­mer:
Bierkrug, der 1 Liter fasst
Maß­krug­schlä­ge­rei:
gewalttätige Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren Personengruppen unter Zuhilfenahme von Bierkrügen von einem Liter Volumen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierkrug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bierkrug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11502885, 10049762, 8064085, 6317283, 2677047, 2677041, 1562865 & 748758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 03.01.2023
  2. merkur.de, 13.08.2022
  3. krone.at, 14.02.2021
  4. hagalil.com, 04.07.2019
  5. gamers.de, 25.10.2019
  6. sueddeutsche.de, 25.07.2016
  7. pnp.de, 11.04.2016
  8. welt.de, 17.10.2015
  9. presseportal.de, 02.11.2014
  10. pnp.de, 04.10.2013
  11. spiegel.de, 05.06.2012
  12. presseportal.de, 19.02.2012
  13. sueddeutsche.de, 17.09.2011
  14. nordbayern.de, 31.10.2011
  15. donaukurier.de, 01.06.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 19.02.2010
  17. on-live.de, 06.02.2008
  18. wiesentbote.de, 13.12.2008
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.03.2005
  20. berlinonline.de, 10.08.2005
  21. tsp, 13.01.2002
  22. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  23. sz, 17.12.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995