Betriebskosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁiːpsˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Betriebskosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Betrieb mit Fugenelement -s und das Substantiv Kosten.

Abkürzung

  • BK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativBetriebskostenBetriebskosten
GenitivBetriebskostenBetriebskosten
DativBetriebskostenBetriebskosten
AkkusativBetriebskostenBetriebskosten

Anderes Wort für Be­triebs­kos­ten (Synonyme)

Betriebsaufwendung
Betriebsausgabe
laufende Kosten
Unterhaltskosten

Gegenteil von Be­triebs­kos­ten (Antonyme)

Nettokaltmiete

Beispielsätze

Betriebskosten haben die teuflische Eigenschaft, dass sie Jahr für Jahr anfallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betriebskosten in Millionenhöhe: Wann wird das Kernkraftwerk Krümmel zurückgebaut?

  • Auch die Betriebskosten steigen entsprechend.

  • Die Betriebskosten belaufen sich laut Verein auf monatlich 250 Euro.

  • Die Messegesellschaft hat sich unterdessen zwei neue Kongresshallen mit geringeren Betriebskosten gebaut.

  • Betriebskosten, Kinderlärm, Schönheitsreparaturen: Experten beantworteten gestern Fragen von Mietern und Vermietern.

  • Aber in der Vergangenheit haben sich bei einem Ball nicht mal die Betriebskosten gerechnet.

  • Auch die hohen Betriebskosten sind der Lufthansa ein Dorn im Auge.

  • Der besagt, dass der prozentuale Anteil der Eltern an den Betriebskosten der Kitas gleich bleibt.

  • Außerdem besticht das Gerät durch geringe Betriebskosten und einen minimalen Energiebedarf.

  • 2013 dürften die Betriebskosten nach Einschätzung des Mieterbundes gestiegen sein.

  • Als Betreiber des Atemschutzzentrums zahlt der Landkreis auch die Betriebskosten.

  • Werden wie im Fall von Karen P. die falschen Betriebskosten mit der Kaution verrechnet, bleibt eigentlich nur der Klageweg.

  • Dann erst könnten auch Betriebskosten eingespart werden.

  • Die Überwachung des Reifendrucks ist daher ein einfacher und effizienter Weg, um Betriebskosten im Fuhrpark zu senken.

  • Die Senkung des Treibstoffverbrauchs reduziert die Betriebskosten und schont die Ressourcen.

  • Die Betriebskosten, die Instandhaltungskosten und die ICE-Züge sind da noch vollkommen außen vor.

  • Die Betriebskosten steigen für Mieter von Jahr zu Jahr, und jede zweite Abrechnung ist fehlerhaft.

  • Der Untersuchungsausschuss soll unter anderem die genauen Beschaffungsund Betriebskosten der Eurofighter klären.

  • Die Berliner Mieter müssen sich in den kommenden Wochen auf kräftige Nachzahlungen für Betriebskosten einstellen.

  • Für die städtische Jugendarbeit im Erdgeschoss fallen 25 000 Euro Betriebskosten an.

Wortbildungen

  • Betriebskostenzuschlag

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­triebs­kos­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × S, 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Be­triebs­kos­ten lautet: BBEEEIKNORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Betriebskosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­kos­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­kos­ten­sen­kung:
Senkung der Betriebskosten
Ge­samt­mie­te:
bezahltes Entgelt für eine Mietwohnung inklusive Nettokaltmiete und Betriebskosten
kalt:
von Mietpreisen: ohne die Heizkosten (die dann oft unmittelbar an den [Gas- oder Fernwärme-]Versorger zu zahlen sind; die Angabe ist doppeldeutig: entweder einschließlich der übrigen Betriebskosten oder allein die Grundmiete)
Ne­ben­kos­ten­ab­rech­nung:
(meist jährliche) Verrechnung der tatsächlich angefallenen Kosten für Heizung, Wasser, Müllabfuhr, Hausmeister und ähnlicher Betriebskosten einer Mietwohnung mit den vom Mieter geleisteten Vorauszahlungen
warm:
von Mietpreisen: einschließlich der monatlichen Abschlagszahlungen für alle Betriebskosten, also auch der Heizkosten

Buchtitel

  • Betriebskosten in der Praxis Birgit Noack, Martina Westner | ISBN: 978-3-64815-201-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebskosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betriebskosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5504690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 18.01.2023
  2. krone.at, 21.07.2022
  3. op-online.de, 19.06.2021
  4. boerse-online.de, 18.08.2020
  5. nnn.de, 05.09.2019
  6. idowa.de, 11.01.2018
  7. gamestar.de, 09.06.2017
  8. bild.de, 17.11.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 30.10.2015
  10. focus.de, 01.07.2014
  11. main-netz.de, 25.03.2013
  12. handelsblatt.com, 28.08.2012
  13. main-netz.de, 01.12.2011
  14. feedsportal.com, 16.09.2010
  15. kn-online.de, 27.04.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 23.05.2008
  17. jungewelt.de, 17.01.2007
  18. tagesschau.de, 01.11.2006
  19. welt.de, 02.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  22. welt.de, 05.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995