Betriebsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁiːpzaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Betriebsamkeit

Definition bzw. Bedeutung

Das betriebsame, aktive, geschäftige Handeln.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv betriebsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betriebsamkeit
Genitivdie Betriebsamkeit
Dativder Betriebsamkeit
Akkusativdie Betriebsamkeit

Anderes Wort für Be­trieb­sam­keit (Synonyme)

Aktivität:
kleinste Ausführungseinheit in einem Arbeitsablauf, dem eine Tätigkeit, ausführende Ressourcen (Personen, Maschinen), zu benutzende Ressourcen (Werkzeuge, Maschinen, anderweitige Betriebsmittel) und zeitliche Abhängigkeiten (Reihenfolge, Ausführungsdauer usw.) zugeordnet sind
physikalische Größe zur Definition eines radioaktiven Stoffes
Beweglichkeit:
Eigenschaft, über gute geistige Fähigkeiten zu verfügen, geistig wendig
Fähigkeit, sich bewegen zu können, sich bewegen zu lassen
Geschäftigkeit:
das eifrige und emsige Handeln
Rastlosigkeit:
Zustand der Angespanntheit und Aufgeregtheit
Regsamkeit:
Geschäftigkeit, Lebhaftigkeit, Aktivität
Rührigkeit (ugs.)
Umtrieb:
aufwieglerische/umstürzlerische Aktivität
der Umzug von Vieh von einer Weide (Alm) auf eine andere
Unternehmungsgeist (ugs.)
Aktionismus:
Entfaltung unangemessen vieler Aktivitäten
blinder Aktionismus
bloßer Aktionismus
hektisches Agieren
hektisches Gebaren
Arbeitslust

Beispielsätze

Es herrschte eine rege Betriebsamkeit im Betrieb nach Neujahr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den Räumen der IHK und auch im Außenbereich herrscht während der Bildungsmesse rege Betriebsamkeit.

  • Hinter den Vorhängen ist von dieser Betriebsamkeit nichts mehr zu spüren.

  • Gegenwärtig entfaltet die politische Klasse bekanntlich heftigste Betriebsamkeit in Sachen „Wiederaufbau“.

  • Das führte in den Berliner Gefängnisverwaltungen zu hektischer Betriebsamkeit.

  • Doch was ist die spielerische Vision, die für diese rege abendliche Betriebsamkeit sorgt?

  • Die USA sehen die chinesische Betriebsamkeit im All kritisch.

  • Das angekündigte große Stadtgeläut ging ein wenig unter in der Betriebsamkeit des Marktes.

  • Am St. Pöltner Regierungssitz herrscht große Betriebsamkeit.

  • Durch Yoga können wir in der allgegenwärtigen Betriebsamkeit und Hektik eine Insel der Reflexion finden, innere Ruhe erlangen.

  • In der Lebacher Großsporthalle herrscht rege Betriebsamkeit.

  • Für den Freitag ist im Park am Mäuseturm jedenfalls die Betriebsamkeit eines auf Hochtouren arbeitenden Ameisenhaufens angesagt.

  • Auch das Recht auf zivilen Ungehorsam wird gefordert, ebenso auf freie Software oder unwirtschaftliche Betriebsamkeit.

  • Im Büro des Berliner Independent-Labels Morr Music herrscht angespannte Betriebsamkeit.

  • Mitgebracht aus der Heimat hat er nicht nur seinen Tonfall, sondern auch ein Faible für Präzision und Betriebsamkeit.

  • Hektische Betriebsamkeit setzt ein, wenn wieder eine Spur gelegt wurde.

  • Rege Betriebsamkeit herrschte bei der großen Pause auf dem Gelände des Sägewerkes Krings an der Straße Münsterau.

  • Eigentlich als sicheres Geleit für die Schiffe gedacht, verspricht es doch mehr, lässt auf quirlige Betriebsamkeit und Abenteuer hoffen.

  • Andererseits genießt sie es, "durch ein so riesiges Opernhaus zu laufen" und die Betriebsamkeit zu erleben.

  • Längst ist der hektischen Betriebsamkeit nach den Anschlägen vom 11. September Sorglosigkeit gefolgt.

  • Die tunesischen Behörden sprachen von Unfall und verfielen in uncharakteristische, hektische Betriebsamkeit, um Spuren zu verwischen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­trieb­sam­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten B und M mög­lich.

Das Alphagramm von Be­trieb­sam­keit lautet: ABBEEEIIKMRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Betriebsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­trieb­sam­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf Hoch­tou­ren:
mit hoher Betriebsamkeit, Aktivität
Be­trieb:
Betriebsamkeit, Aktivität, Handlung
Ge­pu­rims:
geschäftige, lebhafte Betriebsamkeit
Hek­tik:
fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit
hek­tisch:
von nervöser Unruhe, nervöser Betriebsamkeit
Ja­nu­ar­loch:
(nach den Weihnachtsfeiertagen und Silvester) im Januar auftretende Periode, in der eine markante Verringerung der allgemeinen (besonders geschäftlichen, politischen, kulturellen) Betriebsamkeit und Stimmung auftritt (die sich unter anderem in einer reduzierten Kaufbereitschaft bemerkbar macht)
Jän­ner­loch:
(nach den Weihnachtsfeiertagen und Silvester) im Januar auftretende Periode, in der es zu einem Rückgang des Tourismus und einer Verringerung der Aktivität im Handel kommt; zum Teil auch im Sinne einer Verringerung der allgemeinen (auch politischen, kulturellen und ähnlichen) Betriebsamkeit
Rap­pel:
plötzlicher Anfall von Betriebsamkeit, verrückte Idee, verrückte Laune; hauptsächlich früher: plötzlicher Anfall von Wahnsinn oder Zorn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betriebsamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelhessen.de, 28.09.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 29.07.2021
  3. ef-magazin.de, 04.09.2020
  4. morgenpost.de, 05.07.2018
  5. gamestar.de, 07.10.2017
  6. stimme.de, 19.10.2016
  7. fr-online.de, 30.11.2015
  8. derstandard.at, 20.02.2013
  9. bilanz.ch, 12.01.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 21.05.2011
  11. main-spitze.de, 23.07.2010
  12. neues-deutschland.de, 22.05.2009
  13. taz.de, 24.10.2007
  14. handelsblatt.com, 03.06.2006
  15. lvz.de, 01.02.2005
  16. aachener-zeitung.de, 05.10.2005
  17. berlinonline.de, 26.11.2004
  18. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  19. lvz.de, 31.12.2003
  20. welt.de, 09.10.2002
  21. fr, 06.12.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995