Behutsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhuːtzaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Behutsamkeit

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Verhalten, sehr bedacht und vorsichtig zu sein.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) eines Substantivs zum Adjektiv behutsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Behutsamkeit
Genitivdie Behutsamkeit
Dativder Behutsamkeit
Akkusativdie Behutsamkeit

Anderes Wort für Be­hut­sam­keit (Synonyme)

Achtsamkeit:
innere Einstellung und Bereitschaft, das wahrzunehmen, was einem begegnet
Bedachtsamkeit
Besonnenheit:
Eigenschaft/Haltung, nichts unüberlegt zu tun
Geduld:
Fähigkeit, auf etwas länger zu warten
Sorgsamkeit:
Eigenschaft, achtsam und sorgfältig (sorgsam) zu sein
Umsicht:
das Beachten aller bedeutsamen Umstände, vorausschauendes Handeln
Rundblick, Aussicht
Vorsicht:
Hinweis auf eine Gefahr, meist als Ausrufesatz oder auf Schildern; Aufforderung zu
Verhalten, bei dem man versucht, durch Wachsamkeit und/oder Zurückhaltung negative Folgen oder Schäden zu vermeiden
Zartheit:
behutsames (spitzfingriges, vorsichtiges) Handhaben
eine körperlich empfindliche (auch schwächliche) Konstitution

Gegenteil von Be­hut­sam­keit (Antonyme)

Grob­heit:
Eigenschaft eines groben, rauen Materials; Eigenschaft, sich grob/rau anzufühlen
kein Plural: grobe, ruppige, wenig feinfühlige Art
Un­acht­sam­keit:
Handlung mit mangelnder Sorgfalt, auch deren Ursache und Ergebnis
Un­ge­duld:
Mangel an Ausdauer, auf etwas zu warten

Beispielsätze

  • Mit Behutsamkeit tröstete sie ihre beste Freundin.

  • Die Angelegenheit verlangt Aufmerksamkeit, Ruhe, Behutsamkeit und Objektivität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine liebevolle Behutsamkeit war da am Werk.

  • Alles, sagt Wulff, sei „mit Behutsamkeit und Zuhören lösbar“.

  • Er ist von einer berührenden Behutsamkeit, stets voller Humor und Ironie.

  • Mazyek wies dies zurück und forderte im Gegenzug die Ditib zu "mehr Behutsamkeit und Sachlichkeit im Umgang miteinander" auf.

  • Welt Online: Vielleicht ist es das, was an die Stelle von der Lust am Sex tritt: Behutsamkeit, Fürsorglichkeit?

  • Die Zeit der Behutsamkeit ist vorbei.´ Aus Sicht der VhU muss die Konsolidierung vor allem auf der Ausgabenseite ansetzen.

  • Der 33-jährige Seyfi Teoman nähert sich seinen Figuren mit großer Behutsamkeit.

  • Behutsamkeit in der Arbeit mit jedem einzelnen Autor und Behutsamkeit mit Blick auf das Verlagsprogramm insgesamt.

  • Die Behutsamkeit, die der FC Bayern dem 23-Jährigen entgegenbringt, ist exklusiv und begründet.

  • Johannes Rau hat die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des NS-Gedenkens mit der gebotenen Behutsamkeit und Deutlichkeit aufgeworfen.

  • Offen räumte Vavra ein, dass es sich hier um einen sehr sensiblen Fall handle, der größtmögliche Behutsamkeit verlange.

  • Hier ist besondere Behutsamkeit und ein hohes Maß an ethischer Wachsamkeit berechtigt.

  • "Ich gehe gewiss mit Respekt und Behutsamkeit nach Pristina", sagte der 58-Jährige kurz vor seinem Amtsantritt in einem Interview.

  • Der Grünen-Politiker Beck mahnte, die Diskussion über Kriminalität von Ausländern müsse "mit aller Behutsamkeit geführt" werden.

  • Ihrer Meinung nach hat Zeiske im Umgang mit den alteingesessenen Mitgliedern die Behutsamkeit vermissen lassen.

  • Das ist schwer vereinbar mit der Behutsamkeit, die diese Menschen für den Umgang mit Tieren einfordern.

  • Mit Behutsamkeit kommen Sie am schnellsten zum Ziel.

  • Ihre Anordnung fordert Behutsamkeit gegenüber den Dingen ein.

  • Und beinahe zärtliche Behutsamkeit war bei der gesamten sechsstündigen Befragung durch die Senatoren charakteristisch.

  • Solche Frauen können mit größter Behutsamkeit behandelt werden, und die Bedingung ist trotzdem erfüllt.

  • Sein Credo: Behutsamkeit – besonders bei Operationen, Strahlen- und Chemotherapie.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­hut­sam­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T und M mög­lich.

Das Alphagramm von Be­hut­sam­keit lautet: ABEEHIKMSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Martha
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Behutsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­hut­sam­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behutsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Behutsamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5094163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 24.04.2023
  2. vienna.at, 06.02.2017
  3. hagalil.com, 28.08.2017
  4. spiegel.de, 20.03.2015
  5. welt.de, 13.04.2011
  6. wallstreet-online.de, 16.05.2010
  7. cinema.de, 24.06.2010
  8. taz.de, 20.07.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. Die Welt 2001
  12. bz, 01.06.2001
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Die Zeit (50/1998)
  15. BILD 1998
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Welt 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996