Bauwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Bauwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Geschlossener Anhänger, der zum Aufenthalt der an einem Bau Beschäftigten sowie zum Aufbewahrung von Materialien dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus bauen oder Bau und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauwagendie Bauwagen/​Bauwägen
Genitivdes Bauwagensder Bauwagen/​Bauwägen
Dativdem Bauwagenden Bauwagen/​Bauwägen
Akkusativden Bauwagendie Bauwagen/​Bauwägen

Beispielsätze (Medien)

  • Das heißt, die Kaufsumme des Bauwagens kann über zwölf Jahre verteilt in der Steuererklärung angegeben werden.

  • Der Bauwagen sei zu klein für alle.

  • Der Weg in die schräge Community mit Hippie-Touch, Bauwagen und Alpakas führt über eine Leiche.

  • Der Bauwagen samt Toiletten und Stromanschluss soll eine Alternative zu den bisherigen Kitas in kommunaler Trägerschaft bieten.

  • Auf dem Gelände gibts Picknick- und Grillstellen sowie Bauwagen, in denen man ebenfalls übernachten kann.

  • Danach werden die kaputten Teile erneuert und der Bauwagen neu aufgebaut.

  • Jetzt hat die Stadt entschieden: Die Menschen dürfen in ihren Bauwagen leben, nur an anderer Stelle.

  • Vor dem Evangelischen Gemeindezentrum an der Pfaffenwiese stehen Bauwagen, Arbeiter hantieren mit Schutt und neuen Bauteilen.

  • Als Gemeinschaftswagen haben sich die Wagenkolonisten einen alten, großen Bauwagen hergerichtet.

  • Denn die Verantwortlichen haben in Marktredwitz einen alten Bauwagen zur Kirche umgebaut.

  • An dem Bauwagen entstand Sachschaden in Höhe von rund 5.000 Euro.

  • Der einem Bauwagen ähnelnde Anhänger dient als fahrbarer Wetterunterstand.

  • Der alte Bauwagen mit der Türaufschrift Märchenwagen wird zum Büro und zur Kantine.

  • Als Unterstand wurde ihnen dafür ein Bauwagen von der Forstgenossenschafft zur Verfügung gestellt.

  • In der Zeit von Samstag auf Sonntag wurde 2006 nämlich der Wanderpokal aus einem Bauwagen gestohlen.

  • Es gab weder Duschen noch ein Sportheim - als solches diente später über viele Jahre hinweg ein Bauwagen.

  • Doch PC, ISDN-Anschluß und Stereoanlage sind im Bauwagen Alltag.

  • Erst gegen 12 Uhr konnte mit der eigentlichen Räumung der letzten Bauwagen, die alle in einem maroden Zustand sind, begonnen werden.

  • Die Abfahrt des Zuges verzögert sich, denn die Polizei will die Traktoren und Bauwagen auf ihre Verkehrstauglichkeit prüfen.

  • Das Feuer griff auf die Baumaschine über, anschließend auf einen Bauwagen und die neben der Halle liegenden Kohlepaletten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­wa­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Bau­wa­gen lautet: AABEGNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bauwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­wa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 28.08.2023
  2. tz.de, 17.11.2022
  3. berliner-kurier.de, 27.04.2021
  4. bo.de, 14.01.2020
  5. blick.ch, 30.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.03.2018
  7. alsfelder-allgemeine.de, 13.12.2016
  8. fr-online.de, 14.09.2015
  9. mainpost.de, 14.07.2014
  10. tt.com, 07.03.2013
  11. polizeipresse.de, 06.03.2011
  12. polizeipresse.de, 15.10.2010
  13. ln-online.de, 17.03.2009
  14. polizeipresse.de, 16.03.2008
  15. szon.de, 24.08.2007
  16. gea.de, 22.04.2006
  17. abendblatt.de, 04.02.2005
  18. welt.de, 09.09.2004
  19. f-r.de, 23.07.2003
  20. berlinonline.de, 16.08.2003
  21. tsp, 19.01.2002
  22. welt.de, 06.04.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995