Baptist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bapˈtɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Baptist
Mehrzahl:Baptisten

Definition bzw. Bedeutung

Anhänger des Baptismus; Mitglied einer Baptistengemeinde.

Begriffsursprung

Von englisch gleichbedeutend baptist entlehnt, dies geht über kirchenlateinisch baptista auf altgriechisch βαπτιστής „Täufer“ zurück

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baptistdie Baptisten
Genitivdes Baptistender Baptisten
Dativdem Baptistenden Baptisten
Akkusativden Baptistendie Baptisten

Beispielsätze

Sind Baptisten unter euch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Baptist Peltner hat Daniel Friedrichs einen qualifizierten Co-Trainer an der Seite.

  • Der Spix-Förderverein mit rund 70 Mitgliedern hält das Andenken des Forschungsreisenden Johann Baptist Ritter von Spix hoch.

  • Die junge Schwarze, die aus dem Pfarrgebäude der Ebenezer Baptist Church in tritt, hat eine klare Meinung zum Präsidenten.

  • Die First Baptist Church sei das Zentrum der kleinen Gemeinde, sagten Einwohner US-Medien.

  • Wie Baptist betont, wurde das Problem vor der Bewerbung durchdacht.

  • Mitglieder der Fist Baptist Church entdeckten ihn dort und versprachen der Familie Hilfe.

  • Eines der Prunkstücke ist ein restauriertes Deckenfresko des deutschen Malers Johann Baptist Zimmermann im historischen Treppenhaus.

  • Sie ist nicht schüchtern und dafür gut geeignet", sagt Jean-Pierre Cabestan von der Hong Kong Baptist University.

  • Als die Baptisten jedoch auch in arabischen Ländern missionieren wollten, wurde Herzog die Sache zu heikel.

  • Die Westboro Baptist Church mag nur aus einigen Dutzend Gläubigen um die Gründerfamilie Phelps bestehen.

  • Die Kinderräuber waren amerikanische Baptisten, die inzwischen im Arrest sitzen.

  • Das ist genau das was Roscoe Baptist braucht.

  • Am Samstag ist um 9 Uhr der Trauergottesdienst in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist.

  • Baptist Falter wird mit dem Naturschutz wohl kaum in Konflikt kommen.

  • Johann Baptist Zehetmair, Rufname Hans, führt von hier aus ein Gebilde, das sich wie ein Netzwerk über die ganze Welt spannt.

  • Die Figur im Inneren der Kapelle (um 1715) stammt wahrscheinlich von Johann Baptist Hobs aus Mietingen.

  • Bürgermeister Walter Bermann und Johann Baptist Resch stehen in jetzigen Heizhaus des Sägewerkes.

  • Hoffest - der ev.- freikirchliche Gemeinde "Baptisten" (mit Live-Musik und Rallye); 15 - 18 Uhr; Am Tiergarten 50 (Ostend).

  • Als die Sixteenth Street Baptist Church brannte, war Washington Booker 14 Jahre alt.

  • Seit 1986 war Johannes Baptist Zehetmair zuständig für die bayerische Kulturpolitik, zuletzt als Staatsminister für Wissenschaft und Kunst.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bap­tist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bap­tist be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Bap­tis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Bap­tist lautet: ABIPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Paula
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bap­tist (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bap­tis­ten (Plural).

Baptist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bap­tist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bap­tis­ten­ge­mein­de:
Kirche: Gemeinde, in der Baptisten leben
Bap­tis­ten­kir­che:
Gotteshaus der evangelischen Glaubensgemeinschaft der Baptisten

Buchtitel

  • Johann Baptist und Dominikus Zimmermann Christine Riedl-Valder | ISBN: 978-3-79172-928-2
  • John the Baptist as a Rewritten Figure in Luke-Acts Christina Michelsen Chauchot | ISBN: 978-0-36769-845-4
  • Murder of Caroline H. Cutter by the Baptist ministers and Baptist churches Calvin Cutter | ISBN: 978-3-38601-517-2
  • The Baptist Encyclopædia William Cathcart | ISBN: 978-3-38544-080-7
  • The Baptist library: A republication of standard Baptist works Charles George Sommers, William R. Williams, Levi L. Hill | ISBN: 978-3-38604-543-8
  • The Baptist Missionary Magazine: Mr. Binney's address Thomas Binney, Melvill Horne | ISBN: 978-3-38600-879-2
  • The Psalmist: A new collection of hymns for the use of the Baptist churches Richard Fuller, Jeremiah Bell Jeter | ISBN: 978-3-38601-981-1

Film- & Serientitel

  • Baptisten in Berlin (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baptist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. hl-live.de, 22.06.2023
  4. nordbayern.de, 12.02.2021
  5. spiegel.de, 05.11.2020
  6. radio-plassenburg.de, 06.11.2017
  7. sz.de, 13.03.2015
  8. at.OE24.feedsportal.com, 20.11.2014
  9. stern.de, 17.10.2013
  10. ftd.de, 13.11.2012
  11. spiegel.de, 07.11.2011
  12. welt.de, 04.03.2011
  13. pnn.de, 07.02.2010
  14. de.eurosport.yahoo.com, 21.06.2009
  15. szon.de, 27.06.2008
  16. pnp.de, 28.04.2008
  17. ovb-online.de, 13.04.2007
  18. szon.de, 16.05.2007
  19. pnp.de, 31.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  21. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  24. bz, 10.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. TAZ 1995