Bankraub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaŋkˌʁaʊ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Bankraub
Mehrzahl:Bankraube

Definition bzw. Bedeutung

Straftat, Entwenden von Geld oder Wertgegenständen aus einer Bank.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Raub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bankraubdie Bankraube
Genitivdes Bankraubes/​Bankraubsder Bankraube
Dativdem Bankraub/​Bankraubeden Bankrauben
Akkusativden Bankraubdie Bankraube

Anderes Wort für Bank­raub (Synonyme)

Banküberfall:
Überfall auf ein Geldinstitut

Beispielsätze

  • Die Gruppe wurde des Bankraubes überführt.

  • Die Verbrecher planten einen Bankraub.

  • Laila plante einen Bankraub.

  • Bankraub bringt dir zehn Jahre Gefängnis ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Wertungs-Widerspruch zeigt sich im Vergleich zum klassischen Bankraub mit Waffen.

  • Drei Tage lang flüchteten sie nach einem missglückten Bankraub mit Geiseln vor der Polizei, drei Menschen starben.

  • Ihm übergab Kamo 15.000 Rubel, die er bei einem Bankraub in Kutaisi erbeutet hatte.

  • Es hätte der grösste Bankraub der Geschichte werden können.

  • "Der Bankraub": "Wir schieben den Risikohebel hoch, so lange die Party noch läuft"

  • Da er weder Firma noch Wohnung bezahlen konnte, entschloss sich der bisher Unbescholtene zu einem Bankraub.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Gescheiterter Bankraub: 2.000 Euro Belohnung.

  • Einen spektakulären „Bankraub“ hat es gestern Morgen in der Bahnhofstraße gegeben.

  • Der Verdächtige habe den Bankraub bereits gestanden, sagen die Ermittler.

  • Polizisten müssen auch zum Bankraub fahren, wenn vorher einer von ihnen bei einem solchen erschossen wurde.

  • Als "Story des Jahres" wertet die Branche die "Spiegel"-Geschichte "Der Bankraub".

  • Das ist eben Bankraub", zitiert eine österreichische Bank einen verurteilten Räuber.

  • Der versuchte Bankraub vom vergangenen Freitag wird in der Polizei-Statistik als" räuberische Erpressung" geführt.

  • Mit seiner Schwägerin "verbrach" er den ersten Bankraub, musste dafür fünfeinhalb Jahre absitzen.

  • "Phishing" heißt diese moderne Methode des Bankraubs.

  • Der weltweit erste Bankraub fand 1831 in New York statt.

  • Erschwerend kommt hinzu, dass die Methoden der Betrüger bei dieser zeitgenössischen Form des Bankraubs immer raffinierter werden.

  • Das Geld aus dem Bankraub verstaute der Täter in einem Leinenbeutel.

  • Der Mann war im November 2000 wegen bewaffneten Bankraubes zu 13 Jahren Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden.

  • Die Zahl soll zur Beute eines Bankraubs führen, den die Entführer vor Jahren begingen, und dessen Zeugin Conrads Patientin ist.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bank­raub be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Bank­rau­be zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Bank­raub lautet: AABBKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bank­raub (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bank­rau­be (Plural).

Bankraub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bank­raub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bank­räu­be­rin:
weibliche Person, die eine Bank ausraubt; die einen Bankraub durchführt
Bank­räu­ber:
jemand, der eine Bank ausraubt; der einen Bankraub durchführt

Buchtitel

  • EXIT® – Das Buch: Der rätselhafte Bankraub Inka Brand, Anna Maybach, Markus Brand | ISBN: 978-3-44017-131-8

Film- & Serientitel

  • Bankraub (Fernsehfilm, 1997)
  • Bankraub für Anfänger (Fernsehfilm, 2012)
  • Der Bankraub (Fernsehfilm, 2015)
  • Dinger drehen – Kleine Geschichte des Bankraubs (Doku, 2005)
  • Nur ein Bankraub (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankraub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankraub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10087506, 8106782 & 640913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 27.03.2023
  2. derstandard.at, 10.10.2017
  3. das-blaettchen.de, 24.03.2017
  4. schaumburger-zeitung.de, 12.03.2016
  5. ad-hoc-news.de, 09.05.2016
  6. kurier.at, 03.07.2015
  7. kurier.at, 28.10.2014
  8. landes-zeitung.de, 08.08.2014
  9. salzburg.orf.at, 27.10.2011
  10. rss2.focus.de, 21.01.2011
  11. presseportal.de, 07.12.2009
  12. spiegel.de, 17.12.2009
  13. volksstimme.de, 21.02.2008
  14. morgenweb.de, 03.02.2006
  15. waz.de, 28.06.2005
  16. welt.de, 20.04.2005
  17. spiegel.de, 18.12.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2003
  19. berlinonline.de, 22.10.2003
  20. bz, 17.01.2002
  21. f-r.de, 26.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 29.08.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995