Banküberfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaŋkˌʔyːbɐfal]

Silbentrennung

Banküberfall (Mehrzahl:Banküberfälle)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Überfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Banküberfalldie Banküberfälle
Genitivdes Banküberfalls/​Banküberfallesder Banküberfälle
Dativdem Banküberfall/​Banküberfalleden Banküberfällen
Akkusativden Banküberfalldie Banküberfälle

Anderes Wort für Bank­über­fall (Synonyme)

Bankraub:
Straftat, Entwenden von Geld oder Wertgegenständen aus einer Bank

Beispielsätze

  • Nach einem Banküberfall in der Stadt Salzburg sucht die Polizei nach diesem Täter.

  • Der Zweitangeklagte, ebenfalls ein Kraftfahrer, war 2012 aus der wegen eines Banküberfalls verhängten Strafhaft entlassen worden.

  • Nach einem Banküberfall in Adliswil verhaftete die Kantonspolizei Zürich anfangs November 2019 einen Verdächtigen.

  • Banküberfall und sie gehen in einen Puff und so.

  • Ein versuchter Banküberfall in Brasilien soll mindestens 13 Menschen das Leben gekostet haben.

  • Es kann und wird keinen Freispruch geben, nachdem sie die Morde an weiteren Opfern, Banküberfälle und Brandstiftungen nicht verhindert hat.

  • Böhnhardt nahm sich am 4. November 2011 in Eisenach nach einem gescheiterten Banküberfall das Leben.

  • Atemlos durch die Nacht Der Spielfilm «Victoria» von Sebastian Schipper erzählt in einer einzigen Einstellung von einem Banküberfall.

  • Beginn des Dramas war ein Banküberfall in Gladbeck im Ruhrgebiet.

  • Der NSU wird für zehn Morde, zwei Bombenanschläge und 15 Banküberfälle verantwortlich gemacht.

  • Bis ins Jahr 1988 soll die Organisation Dutzende Mordanschläge organisiert haben, außerdem Entführungen und Banküberfälle.

  • Außerdem soll die Gruppe Ziercke zufolge bundesweit mindestens 14 bewaffnete Banküberfälle begangen haben.

  • Die Verbrecher sollen ihm versprochen haben, in ihm Gegenzug an der Beute geplanter Banküberfälle zu beteiligen.

  • Der Mann blieb bei seiner Aussage, dass der Banküberfall eine spontane Idee gewesen sei.

  • Das Strafmaß für den bewaffneten Banküberfall ( § 250 StGB Schwerer Raub ) ist mindestens fünf Jahre.

  • Geld her fordert der Titel der vierteiligen Doku-Reihe des NDR über große deutsche Banküberfälle.

  • Zurzeit prüfen die Beamten, ob der Überfall zu einer Serie von Banküberfällen gehört, die im Juni 2004 ihren Anfang nahmen.

  • Wegen rund 20 Banküberfällen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen steht Zocha seit April in Düsseldorf vor Gericht.

  • Bei dem Banküberfall am 11. April 2003 sei er lediglich "Helfer" gewesen, sagte der 47-Jährige.

  • Vielleicht, so die Ausgangslage, ist der Banküberfall eine Situation, wo primär nicht Geld, sondern echte Liebe getauscht wird.

  • Noch einen Banküberfall und noch eine Autobombe zeigt Roths Film, in den Kampfpausen ein Joint oder LSD.

  • Der virtuelle Banküberfall, bei dem der CCC rund 134 000 Mark erbeutete, machte weltweit Schlagzeilen.

  • Es geht um den Fall der Brüder Karl und Walter LaGrand, die 1982 einen Banküberfall begangen und einen Angestellten erstochen hatten.

  • Nach einem Banküberfall wird Potzner verdächtigt, kommt in Haft, obwohl sie eine Mittäterschaft leugnet.

  • Bei einem ungewöhnlichen Banküberfall sind am Freitag in Wuppertal zwei Angestellte durch eine Bombenexplosion verletzt worden.

  • Phantombild des Geiselgangsters (etwa 25), der nach seinem Banküberfall den Fernfahrer Ralf B. (34) hinterrücks erschoß.

  • So ein Banküberfall ist allerdings nicht so einfach.

  • Beim Banküberfall hat sie nur 'aus Liebe' zu Manfred H. mitgemacht, ihn will sie heiraten, wenn der Fall ausgestanden ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bank­über­fall be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und R mög­lich. Im Plu­ral Bank­über­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Bank­über­fall lautet: AABBEFKLLNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Umlaut-Unna
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Über­mut
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Bank­über­fall (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Bank­über­fäl­le (Plural).

Banküberfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bank­über­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stock­holm-Syn­drom:
Psychologie / Kriminologie: Die psychologische Tatsache, dass sich Opfer von Schwerstverbrechen (Entführungen, Banküberfälle etc.), die sich in einer als lebensbedrohlich und ausweglos empfundenen Situation befinden, Sympathie für die Täter empfinden und sich mit diesen solidarisieren.

Film- & Serientitel

  • Autsch!: Ein Banküberfall wie kein anderer. (Kurzfilm, 2015)
  • In Luft Aufgelöst: Der Letzte Große Banküberfall (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Banküberfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Banküberfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 11.10.2022
  2. bvz.at, 07.06.2021
  3. tagesanzeiger.ch, 25.09.2020
  4. freitag.de, 15.10.2019
  5. shz.de, 07.12.2018
  6. tagesspiegel.de, 10.01.2017
  7. haz.de, 13.10.2016
  8. derbund.ch, 23.06.2015
  9. faz.net, 02.06.2014
  10. 123recht.net, 22.05.2013
  11. spiegel.de, 07.05.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.12.2011
  13. rp-online.de, 19.05.2010
  14. kurier.at, 20.03.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 08.11.2008
  16. abendblatt.de, 18.06.2007
  17. dieharke.de, 21.06.2006
  18. swr.de, 30.06.2005
  19. heute.t-online.de, 14.05.2004
  20. f-r.de, 08.03.2003
  21. bz, 16.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995