Bandbreite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbantˌbʁaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bandbreite
Mehrzahl:Bandbreiten

Definition bzw. Bedeutung

Umfang aller Varietäten einer bestimmten Sache.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Band und Breite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bandbreitedie Bandbreiten
Genitivdie Bandbreiteder Bandbreiten
Dativder Bandbreiteden Bandbreiten
Akkusativdie Bandbreitedie Bandbreiten

Anderes Wort für Band­brei­te (Synonyme)

Korridor (geh., fig.):
ein Verbindungsgang im Inneren eines Gebäudes, von dem aus die jeweiligen Zimmer zu erreichen sind
ökologisch: Verbindung zwischen isolierten Lebensräumen
Skala:
Tonleiter
Zuordnungsvorschrift, Einteilung zu einer Bewertung
Spannbreite
Spanne:
kaufmännisch, kurz: Handelsspanne
selten: räumlicher Abstand; Abstand zwischen zwei Punkten
Spielraum:
Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen
Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden
(reiche) Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Palette:
ein Brett zum Mischen von Malfarben
ein meist flach gehaltenes, als zeitweilige Ablage, Unterbau oder Unterlage verwendetes Transportmittel und Hilfsmittel bei der Lagerung im Handel, der Logistik oder in Produktionsprozessen
Reichtum (an):
große Menge kostbarer Dinge
großer materieller Besitz
Sortiment:
alle angebotenen und ausgewählten Artikel eines Handelsunternehmens
(breites) Spektrum:
Gesamtheit der Farben, die hervorkommen, wenn mithilfe eines Prismas weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgespalten wird
Gesamtheit elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlängen
Vielfalt (von / an):
viele verschiedene Dinge, Eigenschaften oder Möglichkeiten

Weitere mögliche Alternativen für Band­brei­te

Datenrate
Datentransferrate
Datenübertragungsrate
Kapazität:
Fachmann, Leistungsträger
Fähigkeit Ladungen aufzunehmen
Übertragungsgeschwindigkeit
Verbindungsgeschwindigkeit

Beispielsätze

Gibt es eine gute Methode, um die Antwortzeit bei eingeschränkter Bandbreite zu untersuchen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es geht nicht nur darum, noch höhere Bandbreiten anzubieten.

  • Aber die Bandbreite ist dann doch etwas ernüchternd.

  • Auch hier herrscht eine grosse Bandbreite.

  • Bei den Diesel-Triebwerken reicht die Bandbreite von 160 bis 330 PS.

  • Als Testumgebung kamen dabei verschiedene private Netzwerke mit Bandbreiten zwischen 16 und 100 MBit pro Sekunde zum Einsatz.

  • Dadurch werden höhere Bandbreiten erreicht.

  • Als Begründung wurde die Weiterverbreitung des Impfsongs der Hip-Hop-Gruppe „Die Bandbreite“ angeführt.

  • Als Grund dafür nennt die Studie die in den Ländern oftmals geringen Bandbreiten sowie teuren Datenverbindungen.

  • Aber wir wollen unseren Kunden Sicherheit anbieten - und eine große Bandbreite von Dienstleistungen.

  • Allerdings gelte wie im UMTS-Netz die Devise, dass die Kunden die maximal mögliche Bandbreite bekommen.

  • Abgesehen davon gibt es in der konventionellen Landwirtschaft eine riesige Bandbreite von sehr mies bis besser als Bio.

  • Die Bandbreite reicht von direktem Schall und Transparenz bis hin zum grossen, symphonischen Klang.

  • Bei Distanzen bis 100 Kilometer bieten wir ohnehin eine Bandbreite von bis zu 420 Gbit/s.

  • Besser sieht es aus, wenn man weniger Bandbreite bestellt hat.

  • Busse, die eine dedizierte Bandbreite bieten, wie etwa PCI Express und PXI Express, stellen den maximalen Datendurchsatz pro Gerät bereit.

  • Der Nachfolgestandard von DECT soll höhere Bandbreiten für die Übertragung bieten und so die Sprachqualität signifikant verbessern.

  • "Auch den Lehrern ist die Bandbreite der Berufe vor Ort nicht bekannt", sagt er.

  • Das Swing-Fagottett zeigt bei "Abgrundtief - erstaunlich hoch" die "ganze Bandbreite" des Fagotts, formuliert Braun mehrdimensional.

  • Der jüngste Wert für den kurzfristigen Sentix lag mit 43 Prozent am oberen Rand der historischen Bandbreite.

  • Begleitet vom Ensemble Musica Callada reicht die Bandbreite der Stücke von schwarzem Humor bis zu naturalistischen Dramen.

Untergeordnete Begriffe

  • Übertragungsbandbreite

Übersetzungen

Anagramme

  • abbreitend
  • abtreibend

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Band­brei­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und I mög­lich. Im Plu­ral Band­brei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Band­brei­te lautet: ABBDEEINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Band­brei­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Band­brei­ten (Plural).

Bandbreite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Band­brei­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

breit­ban­dig:
eine große Bandbreite aufweisend; über eine große Bandbreite verfügend
Da­ten­kom­pres­si­on:
Vorgang, bei dem die Menge an digitalen Daten verringert wird um Speicherplatz oder Bandbreite zu sparen
Li­be­ra­li­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße freiheitliches, tolerantes, großzügiges (liberales) Verhalten zeigt (mit einer Bandbreite von positiv gesehener Toleranz bis negativ gesehener Zügellosigkeit)
Maas­t­richt­kri­te­ri­um:
4.) die Wechselkursstabilität (Teilnahme am Wechselkursmechanismus II, keine Abwertung, geringe Bandbreite der Schwankung des Wechselkurses)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bandbreite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bandbreite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 830880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 26.10.2023
  2. derstandard.at, 14.06.2022
  3. derbund.ch, 15.06.2021
  4. n-tv.de, 03.03.2020
  5. gamestar.de, 18.11.2019
  6. pcwelt.de, 17.04.2018
  7. extremnews.com, 25.09.2017
  8. pipeline.de, 01.06.2016
  9. finanzen.net, 17.08.2015
  10. teltarif.de, 20.02.2014
  11. derstandard.at, 26.06.2013
  12. woz.ch, 12.12.2012
  13. finanznachrichten.de, 28.11.2011
  14. heise.de, 11.04.2010
  15. all-electronics.de, 05.08.2009
  16. dslteam.de, 22.02.2008
  17. abendblatt.de, 11.01.2007
  18. gea.de, 04.01.2006
  19. welt.de, 07.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 24.11.2003
  22. welt.de, 13.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995