Balz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ balt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Balz
Mehrzahl:Balzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch balz, valz „Begattung“; weitere Herkunft dunkel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Balzdie Balzen
Genitivdie Balzder Balzen
Dativder Balzden Balzen
Akkusativdie Balzdie Balzen

Anderes Wort für Balz (Synonyme)

Blattzeit (Rehwild) (fachspr., Jägersprache)
Brunft:
Jägersprache: Paarungszeit insbesondere des Schalenwilds
Brunst:
geschlechtliche Erregtheit
Paarungszeit bei vielen Säugetieren, wie zum Beispiel bei Hirschen und Rehen
Paarungszeit (Hauptform)
Rausche (Schwarzwild) (fachspr., Jägersprache)
Rauschzeit (Schwarzwild) (fachspr., Jägersprache)

Sinnverwandte Wörter

Kollerzeit
Vor­spiel:
(meist kurzes) Einleitungsstück
allgemein: das, was vor dem Wesentlichen kommt; das, was den Weg zur Hauptsache vorbereitet
Zärt­lich­keit:
gehoben, ohne Plural: Fürsorglichkeit
ohne Plural: starke Zuneigung, der man Ausdruck verleihen will

Gegenteil von Balz (Antonyme)

Nach­spiel:
(meist unangenehme) Folge, Konsequenz
Austausch von Zärtlichkeiten nach dem Geschlechtsverkehr

Beispielsätze

  • Zur Balz gehört auch das Spreizen des Gefieders.

  • Während der Balz fahren wir gerne in den Harz und machen einen Kurzurlaub in einer Waldhütte.

  • Hat die Balz schon begonnen?

  • Die Balz der Auerhähne ist ein faszinierendes Schauspiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Balz Wiederkehr gibt sich optimistisch, dass der Antrag angenommen wird, man habe ein gutes Echo ausgelöst.

  • Die Balz der Moorfrösche ist in vollem Gang und wird nur noch wenige Tage dauern.

  • Das Sicherheitspersonal im Balz Klub überprüft bereits jetzt stets die Identitätskarten aller Gäste.

  • Balz sieht das anders: Erst die Razzia der Staatsanwaltschaft im März 2013 habe seine Firma zerstört.

  • Balz würde den Posten von Andreas Dombret übernehmen, dessen Vertrag Ende April nach acht Jahren ausläuft.

  • «Die Hähne sind schon richtig am Balzen», berichtet ein Ranger.

  • Der schillernde Chef des insolventen Windkraftkonzerns Windreich, Willi Balz, war immer schon für Alleingänge gut.

  • Balz ging im Nationalhof ein und aus, las hier regelmäßig aus seinen Gedichten.

  • Anita und Heinz Balz hatten eine Tombola organisiert.

  • Allein dieser Effekt dürfte die Arbeitnehmer 2013 mit etwa 120 Milliarden Dollar belasten, rechnete Commerzbank-Experte Christoph Balz vor.

  • «Nein», sagt Dan Balz, der langjährige Journalist der «Washington Post».

  • Für den Ökonomen Christoph Balz von der Commerzbank steht am Donnerstag die "spannendste Sitzung der EZB seit Langem" auf dem Programm.

  • Balz wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich in dem umfangreichen Bericht der Anwaltskanzlei White Case kein Hinweis darauf finde.

  • Balz hofft, dass die Ermittlungen auch ohne Millionentransfer ein baldiges Ende finden.

  • Im Gegensatz zu uns simulieren die Rollenspieler regelrechte Schlachten, und entsprechend kämpfen die ganz anders.

  • Bei vielen E-Mails zwischen Obermann und Balz war Eick auf cc gesetzt, erhielt also Kopien der Mails.

  • Auch Commerzbank-Stratege Christoph Balz erwartet eine Trendwende.

  • Das sagte der neue Telekom-Vorstand für Datensicherheit, Manfred Balz, am Mittwoch in Bonn.

  • Schwarzspechte und Uhu Caspar begannen dort bereits mit der Balz.

  • Während der Balz von Vögeln sind Fütter- und Nestbaurituale häufig zu beobachten.

Wortbildungen

  • Balzmerkmal
  • Balzverhalten
  • Balzzeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Balz?

Wortaufbau

Das Isogramm Balz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × Z

Das Alphagramm von Balz lautet: ABLZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Balz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Bal­zen (Plural).

Balz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Balz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bal­zen:
die Balz beenden
sich durch das Balzen (vor allem körperlich) erschöpfen, mager werden
Kampf­läu­fer:
Wattvogel, dessen Männchen während der Balz einen verschiedenfarbigen Kragen und ein prächtiges Gefieder tragen sowie Kämpfe austragen (Philomachus pugnax)
Pfau­en­rad:
Zoologie, Ornithologie: aufgestellte Schleppe des Pfauenhahns während der Balz
über­stel­len:
Jägersprache, in Bezug auf Auerhähne: den Ast oder Baum abends vor dem Einschlafen oder morgens während der Balz wechseln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Balz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Balz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1398133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bazonline.ch, 13.06.2023
  4. nordkurier.de, 02.05.2022
  5. bazonline.ch, 04.07.2020
  6. bild.de, 22.08.2019
  7. finanztreff.de, 13.02.2018
  8. ruhrnachrichten.de, 31.03.2017
  9. faz.net, 18.05.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.08.2015
  11. donaukurier.de, 17.12.2014
  12. blick.ch, 03.01.2013
  13. nzz.ch, 17.10.2012
  14. feeds.cash.ch, 01.08.2012
  15. svz.de, 15.09.2010
  16. wiwo.de, 18.09.2010
  17. neues-deutschland.de, 11.09.2009
  18. wiwo.de, 06.06.2009
  19. finanzen.net, 22.06.2008
  20. an-online.de, 29.10.2008
  21. aachener-zeitung.de, 08.01.2007
  22. welt.de, 23.12.2006
  23. fr-aktuell.de, 24.03.2006
  24. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  25. Die Welt 2001
  26. bz, 21.06.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995