Brunft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁʊnft ]

Silbentrennung

Einzahl:Brunft
Mehrzahl:Brünfte

Definition bzw. Bedeutung

Jägersprache: Paarungszeit insbesondere des Schalenwilds.

Begriffsursprung

Bei Brunft handelt es sich um ein vom mittelhochdeutschen brunft, einem ablautenden ti-Abstraktum zum mittelhochdeutschen Verb bremen (brummen, brüllen), abstammendes Substantiv, bei dem der Gleitlaut -f- hinzugefügt und das zu einem wurde. Ausgangsbedeutung dürfte damit ‚Ruf bei der Begattung‘ gewesen sein. Es ist anzunehmen, dass die Bedeutungsentwicklung durch das Substantiv Brunst beeinflusst wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brunftdie Brünfte
Genitivdie Brunftder Brünfte
Dativder Brunftden Brünften
Akkusativdie Brunftdie Brünfte

Anderes Wort für Brunft (Synonyme)

Brunst:
geschlechtliche Erregtheit
Paarungszeit bei vielen Säugetieren, wie zum Beispiel bei Hirschen und Rehen
Östrus (fachspr., griechisch):
Abschnitt des Sexualzyklus, in dem das weibliche Tier begattungsbereit ist
Paarungsbereitschaft
Balz (Vögel):
die Zeit der Paarung (bei Tieren)
Vorspiel bei der Paarung von Tieren (Vögel, Fische); die Verhaltensweisen vor der Begattung
Blattzeit (Rehwild) (fachspr., Jägersprache)
Paarungszeit (Hauptform)
Rausche (Schwarzwild) (fachspr., Jägersprache)
Rauschzeit (Schwarzwild) (fachspr., Jägersprache)
Brunftzeit

Beispielsätze

  • Der Hirsch ist in die Brunft getreten.

  • In den letzten Jahren verliefen die Brünfte immer ohne nennenswerte Vorkommnisse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rot- und Damwild gilt während der vierwöchigen Brunft im Herbst als unruhig und unberechenbar.

  • Footage Deutsche Wildtier Stiftung Elchtest im Büro: Wo geht`s denn hier zur Brunft?

  • Nicht geschossen werden darf auf Hirsche in der Brunft.

  • Erscheint nun eine Sau auffällig häufig am Guckloch, weiß der Bauer, daß für dieses Tier die Brunft eingetreten ist.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brunft?

Wortaufbau

Das Isogramm Brunft be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Brunft lautet: BFNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Brunft (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Brünf­te (Plural).

Brunft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brunft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­brunf­ten:
aufhören zu brunften, die Brunft beenden
Blatt­schie­ßen:
Jägersprache, veraltet: Lockjagd auf den Rehbock während der Brunft. Der Rehbock wird hierbei mit den nachgeahmten Fieplauten eines weiblichen Rehes oder Kitzes angelockt.
Feist­hirsch:
Hirsch kurz vor der Brunft, wenn er am meisten Fett angesetzt hat
Feist­zeit:
die Zeit vor der Brunft, in der das Wild am feistesten ist
Ram­mel:
Brunft bei bestimmten Tieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brunft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brunft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. blogigo.de, 02.11.2016
  4. presseportal.de, 28.08.2014
  5. BILD 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1996