Azur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈt͡suːɐ̯]

Silbentrennung

Azur

Definition bzw. Bedeutung

  • blaue Farbe eines wolkenlosen Himmels

  • dichterisch: wolkenloser, blauer Himmel

Begriffsursprung

Seit dem späten 17. Jahrhundert belegte Entlehnung aus dem französischen azur

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Azur
Genitivdes Azurs
Dativdem Azur
Akkusativden Azur

Anderes Wort für Azur (Synonyme)

Himmelblau
Himmelsbläue

Beispielsätze

  • Auf dem Tisch lagen Pigmente - Siena, Oliv, Azur, Ruß und andere -, die zur Herstellung von Farben benötigt werden sowie ein dickes Buch.

  • Die wunderschöne, handgezeichnete Welt von Azur hat eine Menge zu bieten, jedoch birgt sie auch eine Menge Gefahren.

  • Die französische Fluggesellschaft Air France will die insolvente Konkurrentin Aigle Azur kaufen.

  • Im Palais des Festivals an der Côte d' Azur werden 8.000 Fachbesucher aus 80 Ländern erwartet.

  • Eine Reise voller Geschichten, die im höchsten Ort Frankreichs beginnen und in den Zitronenplantagen an der Côte d'Azur zu Ende gehen.

  • Offenbar hat der Franzose nicht auf die Uhr geschaut, als er sich in den Backofen unter der Sonne der Côte d´Azur gelegt hat.

  • Daher erwartet Armstrong schon beim Auftakt an der Cote d'Azur einen starken Contador: 'Er ist im Zeitfahren viel stärker geworden.'

  • Der kurvenreich führende Streckenverlauf zwischen Mont Ventoux und Cote d'Azur ist zum Ende auf bis zu 734m Höhe ansteigend.

  • Die 8tägige Sommerroute"Méditerranée" bietet sogar Ausflüge an die Côte d'Azur, nach Marseille und zum Badestrand.

  • Die Schüler des BORG Deutschlandsberg waren auf Kultur- und Sportwoche an der Cote d'Azur in Südfrankreich.

  • Denn die Deutschen sind die drittgrößte Investorengruppe hier in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur", sagt Charles Sirna.

  • Drei Bahnpolizisten hätten den Zug bis zum Bahnhof Saint-Raphaël an der Côte d'Azur gesichert, ohne dass es Zwischenfälle gab.

  • Monaco - Albert II. von Monaco ist seit Samstag auch offiziell der neue Herrscher über das Fürstentum an der Côte d'Azur.

  • Das Fest an der Côte d'Azur schließt mit einem Galaabend.

  • Im neuen Heft sind das beispielsweise die Côte d'Azur und Finnland", umreißt Blumenberg die Ziele.

  • Wie eine Prinzessin habe sie sich in ihrer Villa an der Côte d'Azur nicht gefühlt, sagt die Vielleicht-nicht-mehr-Junggesellin.

  • Viktors Eltern besitzen Anwesen in Kitzbühel, an der Côte d'Azur und auf Ibiza" (Welt).

  • Ein Wunsch, der in Mode ist - denn die Zahl der Malkurse an der französischen Côte d'Azur nimmt ständig zu.

  • Bryan Adams kam mit Gips an die Côte d'Azur.

  • Für die ist Urlaub an der Cote d'Azur durch Angebote der Billig-Fluglinien günstiger geworden.

  • Nachdem der Fall in der SZ nachzulesen war, rief Kundrun bei Schumann an der Côte d'Azur an und forderte ein Dementi der Gespräche.

  • Das kann man nicht machen, indem man an der Côte d'Azur oder in Salzburg sitzt und das Handy am Ohr hat", sagt Körner.

  • Insgesamt wurde der Große Preis von Frankreich bis 1990 14 Mal auf der Strecke in der Nähe der Cote d Azur ausgetragen.

  • Der Kauf einer sonnigen Wohnung mit Meerblick an der Côte d'Azur ist beschlossene Sache.

  • Weg von St. Tropez, weg von der lauten Côte d'Azur an die malerische Bucht von Portofino (südlich von Genua).

  • Beispiel Bentley Azur: Der steht mit 535 450 Mark in der Liste.

  • Die Festnahmen erfolgten im französischen Baskenland sowie in Antibes und Cannes an der Côte d'Azur, wie aus Polizeikreisen verlautete.

  • Sportlich wurde das Saisonhalali an der Côte d'Azur zu keinem Glanzpunkt mehr - die Helden waren müde.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Azur?

Wortaufbau

Das Isogramm Azur be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von Azur lautet: ARUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Zwickau
  3. Unna
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Zacharias
  3. Ulrich
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Zulu
  3. Uni­form
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Azur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Azur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Cote d' Azur Hans Scherer | ISBN: 978-3-45834-972-3
  • Mit dem Wohnmobil in die Provence und an die Côte d' Azur. Teil 1: Der Westen Ralf Gréus | ISBN: 978-3-86903-377-8
  • Mörderische Côte d Azur Christine Cazon | ISBN: 978-3-46204-642-7
  • Rother Wanderführer Cote d' Azur Daniel Anker | ISBN: 978-3-76334-120-7

Film- & Serientitel

  • Azur Lane (TV-Serie, 2019)
  • Azur und Asmar (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Azur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Azur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2022
  4. gamers.de, 21.07.2021
  5. stern.de, 09.09.2019
  6. presseportal.de, 10.01.2012
  7. presseportal.de, 03.02.2010
  8. unterhaltung.t-online.de, 03.08.2010
  9. sport.rtl.de, 03.07.2009
  10. de.eurosport.yahoo.com, 18.07.2008
  11. presseportal.de, 23.05.2008
  12. steiermark.orf.at, 04.07.2007
  13. handelsblatt.com, 13.12.2006
  14. sat1.de, 05.01.2006
  15. welt.de, 21.11.2005
  16. de.news.yahoo.com, 20.11.2005
  17. abendblatt.de, 18.07.2004
  18. welt.de, 10.11.2004
  19. Die Zeit (19/2003)
  20. spiegel.de, 18.02.2003
  21. welt.de, 21.05.2002
  22. welt.de, 26.07.2002
  23. sz, 23.08.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995