Autoritarismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯toʁitaˈʁɪsmʊs ]

Silbentrennung

Autoritarismus

Definition bzw. Bedeutung

  • bildungssprachlich, Politik: Anspruch eines Regimes auf absolute Autorität

  • Bildungssprachlich: Eigenschaft, autoritär und herrisch zu sein.

Begriffsursprung

Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeugte Ableitung zu dem Adjektiv autoritär, womöglich unter dem Einfluss des französischen autoritarisme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autoritarismus
Genitivdes Autoritarismus
Dativdem Autoritarismus
Akkusativden Autoritarismus

Anderes Wort für Au­to­ri­ta­ris­mus (Synonyme)

autoritärer Erziehungsstil

Beispielsätze (Medien)

  • Bedenken wegen des chinesischen Autoritarismus hatte er keine.

  • Wenn wir die Vorteile der Demokratie heute nicht bewahren, sollten wir später mit der Gefahr des Autoritarismus rechnen.

  • Genau das wollen wir gegen Putins Autoritarismus verteidigen.

  • Autoritarismus - der Autoritarismus der Welt mag versuchen, das Ende des Zeitalters der Demokratie zu verkünden, aber die irren sich.

  • Autoritarismus ist in allen Regionen auf dem Vormarsch.

  • Putins altbekannte Antworten: mehr Autoritarismus, Unterdrücken von Kritik und Schuldzuweisungen an den Westen.

  • Was uns blieb, waren Autoritarismus und Armut.

  • Die Organisation Human Rights Watch erklärte, dadurch werde der "Autoritarismus institutionalisiert".

  • Eine radikale Neuordnung der Wirtschaft und Politik ist nötig: Weg vom Populismus, Autoritarismus, mehr Rechtssicherheit und Demokratie.

  • Ich sage es ganz klar: Dem neuen Autoritarismus und Populismus müssen wir uns entschieden entgegenstellen.

  • Sie sind unfähig zu tragenden Kompromissen, unbeirrbar in ihrem Autoritarismus und süchtig nach billigem Verschwörungsdenken.

  • Dies war jedoch nur eine Maske, mit der er seine Arroganz und seinen Autoritarismus zu verschleiern versuchte.

  • Die Gespenster des Autoritarismus vertreibt man nicht mit Brüsseler Dekreten.

  • Auch für den Memorialleiter Sergio Raúl Arroyo war das Aufbegehren gegen den Autoritarismus ein Sieg der «Pluralität über die Homogenität».

  • Viel Autoritarismus, wenig Demokratie, aber Stabilität.

  • Staatsanwälte und Gerichte wurden zu Gehilfen des neuen Autoritarismus.

  • Die wirkliche Gefahr liege vielmehr in einem "schleichenden Autoritarismus".

Häufige Wortkombinationen

  • linker Autoritarismus, rechter Autoritarismus

Übersetzungen

Was reimt sich auf Au­to­ri­ta­ris­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Au­to­ri­ta­ris­mus be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, O, ers­ten I, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Au­to­ri­ta­ris­mus lautet: AAIIMORRSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Unna
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Richard
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Ulrich
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. India
  11. Sierra
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Autoritarismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­ri­ta­ris­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autoritarismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autoritarismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)
  2. zeit.de, 15.11.2023
  3. kn-online.de, 27.02.2023
  4. ots.at, 30.05.2022
  5. radio-utopie.de, 22.09.2021
  6. t-online.de, 12.06.2021
  7. neues-deutschland.de, 27.04.2021
  8. faz.net, 19.02.2020
  9. tagesspiegel.de, 16.04.2019
  10. focus.de, 19.09.2019
  11. heise.de, 23.05.2019
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.08.2015
  13. nzz.ch, 19.01.2013
  14. nzz.ch, 12.07.2012
  15. woz.ch, 24.09.2008
  16. tagesspiegel.de, 04.12.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  18. Stuttgarter Zeitung 1995