Aussiedler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌziːdlɐ]

Silbentrennung

Aussiedler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Deutschland, Recht: eine Person der deutschen Minderheiten, deren Familien teilweise seit Generationen in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und Asien gelebt haben und die gemäß dem Bundesvertriebenengesetz bis zum 31. Dezember 1992 nach Deutschland eingereist sind.

  • Eine Person, die aussiedelt oder ausgesiedelt ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs aussiedeln mit dem Suffix (Derivatem) -er.

Weibliche Wortform

  • Aussiedlerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aussiedlerdie Aussiedler
Genitivdes Aussiedlersder Aussiedler
Dativdem Aussiedlerden Aussiedlern
Akkusativden Aussiedlerdie Aussiedler

Anderes Wort für Aus­sied­ler (Synonyme)

Auswanderer:
Person, die ihre gewohnte Umgebung aus wirtschaftlichen und/oder persönlichen Gründen freiwillig verlässt
Emigrant:
Auswanderer, besonders aus politischen oder religiösen Gründen
Flüchtling:
Mensch von unstetem, oberflächlichem Charakter; ein durch Leichtsinn charakterisierter Mensch
Person, die aus ethnischen, politischen, religiösen oder wirtschaftlichen Gründen aus ihrer Heimat flieht, flüchtet bzw. geflohen, geflüchtet ist und dabei ihren gesamten Besitz oder den Großteil dessen zurücklassen musste
Heimatloser:
Person, die gezwungen ist, sich außerhalb ihrer Heimat aufzuhalten
Migrant:
Person, die von einem Land in ein anderes Land zieht
Umsiedler:
Person, die freiwillig oder erzwungen den Wohnort wechselt

Beispielsätze

Paul Schmidt ist ein Aussiedler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gemeinsam, so Grit Jugl, sollen dann die Integrationsleistungen der Aussiedler und Spätaussiedler gewürdigt werden.

  • Würden die Medien nicht so einen Rummel um diese Aussiedler machen, keine Mensch würde sich dafür interessieren.

  • Aussiedler und Menschen mit türkischen Wurzeln haben dagegen eine leichte Verbesserung wahrgenommen.

  • Hartmut Koschyk war bisher in der deutschen Regierung für Minderheiten und Aussiedler Zuständig.

  • Ein Begegnungsfest und ein Begegnungstag mit Aussiedlern, diakonische Offerten und ein Frauenmahl.

  • In ihm sind Vertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler organisiert.

  • Die Aussiedler aus Russland sind da übrigens schon etwas weiter.

  • In Reihenhäusern leben besonders viele Migranten und Aussiedler, für die ein Haus die Erfüllung eines Lebenstraums ist.

  • Bis Herbst dieses Jahres wird die Aufnahmestelle für Aussiedler noch genutzt.

  • Dahinter verbergen sich etwa 2,4 Millionen Aussiedler, Ausländer, Eingebürgerte und Kinder mit mindestens einem eingewanderten Elternteil.

  • Die 16 Millionen deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler, und Spätaussiedler hätten Anspruch auf Erinnerung.

  • Gegen einen 37-jährigen Aussiedler aus dem Landkreis Rottal-Inn läuft ein Verfahren wegen Menschenhandels.

  • Ein Optimist der Integration - Kölner Stadt-Anzeiger Ludwig Neuber will ein guter Hirte für die Aussiedler und Ausländer sein.

  • Ersten Erkenntnissen zufolge sind die Opfer deutsche Aussiedler, die ihre frühere Heimat besuchen wollten.

  • Drastischer werden die Erkenntnisse bei Gewalt- und Drogendelikten; hier ragen vor allem heranwachsende Aussiedler aus der Statistik heraus.

  • Er hatte einem Begleiter Kajrats, dem Aussiedler Maxim K., einen Faustschlag versetzt.

  • Probleme hätten in letzter Zeit vor allem Aussiedler mit fehlender Integration gemacht.

  • Vor zehn Jahren seien jedoch etwa 80 Prozent der Einreisenden Aussiedler mit Deutschkenntnissen gewesen und der Rest Angehörige.

  • Damals wurden die Eingliederungshilfen und Sprachkurse für Aussiedler gekürzt.

  • Während des Treffens wollen die Marzahner Jugendlichen über ihre Erfahrungen bei der Integration russlanddeutscher Aussiedler berichten.

  • Auch die Gesellschaft sei aufgefordert, ihren Beitrag zur Integration von Aussiedlern beizusteuern.

  • Als Aussiedler, schrieb Andreas, werde er immer der Verlierer sein.

  • Auch damit leiste man einen Beitrag zur Integration der Aussiedler, meint Sokolov.

  • Die Aussiedler wohnen zur besseren Integration im Wohngebiet Hegermühle.

  • Ältere Aussiedler bekommen hohe Renten.

  • Seit 1994 hat der Babel e.V. etwa 15 000 Kriegsflüchtlingen, Aussiedlern und anderen Ausländern mit solchen Spenden geholfen.

  • Dazu gehören beispielsweise Renten für Aussiedler und Sonderrenten für in der DDR erlittenes Unrecht.

  • Dies habe zur Folge, daß die Chancen der Aussiedler am Arbeitsmarkt schlecht seien und auch die soziale Integration langsamer verlaufe.

Wortbildungen

  • Aussiedlerfamilie
  • Aussiedlerhof

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: iseljenik (männlich)
  • Bulgarisch: изселник (izselnik) (männlich)
  • Englisch:
    • resettler
    • emigrant
  • Französisch:
    • rapatrié
    • émigrant (männlich)
  • Kroatisch: iseljenik (männlich)
  • Lettisch: izceļotājs (männlich)
  • Mazedonisch: иселеник (iselenik) (männlich)
  • Niedersorbisch: wusedlaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: wusydlenc (männlich)
  • Polnisch: wysiedleniec (männlich)
  • Portugiesisch: : emigrante (männlich)
  • Russisch: выселенец (männlich)
  • Schwedisch: utflyttare
  • Serbisch: исељеник (iseljenik) (männlich)
  • Serbokroatisch: исељеник (iseljenik) (männlich)
  • Slowakisch: vysídlenec (männlich)
  • Slowenisch: izseljenec (männlich)
  • Tschechisch: vysídlenec (männlich)
  • Ukrainisch: виселенець (männlich)
  • Weißrussisch: высяленец (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­sied­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und D mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­sied­ler lautet: ADEEILRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Delta
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Aussiedler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­sied­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spät­aus­sied­ler:
Deutschland, Recht: eine Person der deutschen Minderheiten, deren Familien teilweise seit Generationen in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und Asien gelebt haben und die gemäß dem Bundesvertriebenengesetz als deutsche Volkszugehörige nach dem 1. Januar 1993 nach Deutschland übersiedelt sind. Vorher benannte man sie nach dem Bundesvertriebenengesetz als Aussiedler.
Ver­trie­be­nen­aus­weis:
Dokument, das einem Aussiedler amtlich den Status eines Vertriebenen verleiht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aussiedler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aussiedler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 02.06.2022
  2. focus.de, 25.02.2021
  3. vienna.at, 17.09.2018
  4. radio.cz, 03.10.2017
  5. fr-online.de, 07.06.2016
  6. n-tv.de, 07.07.2014
  7. welt.de, 10.05.2012
  8. haz.de, 20.02.2011
  9. neues-deutschland.de, 22.04.2010
  10. augsburger-allgemeine.de, 21.12.2009
  11. oberpfalznetz.de, 08.09.2008
  12. pnp.de, 14.04.2007
  13. ksta.de, 14.05.2006
  14. berlinonline.de, 06.08.2005
  15. sueddeutsche.de, 14.02.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2003
  17. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  18. f-r.de, 05.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  20. bz, 11.05.2001
  21. Junge Welt 2001
  22. Die Zeit (14/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995