Aula

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯la ]

Silbentrennung

Einzahl:Aula
Mehrzahl:Aulen

Definition bzw. Bedeutung

  • freier, hofähnlicher Platz in großen griechischen und römischen Häusern der Antike

  • Palast in der Römischen Kaiserzeit

  • Raum für besondere Veranstaltungen und Versammlungen (besonders in Schulen und Universitäten)

  • Vorhof in der christlichen Basilika

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch aula „Atrium, Halle“ entlehnt, das auf griechisch αὐλή „Hof, Halle“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auladie Aulen
Genitivdie Aulader Aulen
Dativder Auladen Aulen
Akkusativdie Auladie Aulen

Anderes Wort für Au­la (Synonyme)

Auditorium:
gehoben: Gruppe von Zuhörern
Raum, in dem sich ein Auditorium aufhält
Multifunktionsraum
Veranstaltungsraum
Versammlungshalle
Zuhörerraum

Sinnverwandte Wörter

At­ri­um:
linke oder rechte Vorkammer im Herzen höherer Wirbeltiere sowie des Menschen
quadratischer Innenraum eines römischen Wohnhauses mit einer Deckenöffnung, von dem aus man in die angrenzenden Räume gelangt
Hof:
das gesamte Adelsgefolge, Herrschaftsgefolge; der Ort des Herrschaftssitzes
Landwirtschaftsbetrieb
Pa­last:
ein großes, meist repräsentatives Wohngebäude auf Burgen und in Schlössern; großes repräsentatives Gebäude für politische und wirtschaftliche Aktivitäten, künstlerische Vorhaben, Erholung, Sport und Freizeitaktivitäten
Vor­hof:
freier Platz auf der Vorderseite eines Gebäudes
vordere Herzkammer

Gegenteil von Au­la (Antonyme)

Festhalle
Fest­saal:
großer Raum für ein Fest/für Feste
Hal­le:
Gebäude, das im Wesentlichen beinhaltet
großer und hoher Aufenthalts-, Empfangs- oder Lagerraum im Erdgeschoss; historisch meist unbeheizt und von Säulen getragen, im Gegensatz zum Saal
Hör­saal:
Vorlesungsraum einer Hochschule, meist mit ansteigenden Sitzreihen
Klas­sen­raum:
Raum, in dem eine Schulklasse unterrichtet wird
Übungsraum

Beispielsätze

  • Die Antrittsvorlesung findet in der Aula der Universität statt.

  • Anschließend erwartet Sie unser Orchester in der Aula.

  • In der Aula sind fünfundzwanzig Schüler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als krönender Abschluss des Jubeljahres findet das Neuuniformierungsfest am 25. November in der Aula Flös statt.

  • Das Drohschreiben war in der Aula der Mittelschule Mistelbach entdeckt worden.

  • Als Alternativen würde sich ein Ausweichen auf die Stadthalle oder Aula anbieten, erklärte Leikam.

  • Coronabedingt tagte das Gremium am Mittwoch nicht im Rathaus an der Rubensstraße, sondern in der Aula des Vohwinkeler Gymnasiums.

  • Akzente setzte der Freundeskreis mit der Reihe "Kultur in der Aula".

  • Am Freitag stellten sie ihre Ergebnisse in der Aula des Luggys vor.

  • Auf geht es in die Aula zum Klassenfoto.

  • Auch Julia Wagner (28) war in die voll besetzte Aula der WTS gekommen, um ihren ehemaligen Schulleiter zu verabschieden.

  • Aus diesem Anlass ist für Samstag (27.) ein Festakt in der Aula der Beruflichen Schulen geplant, der um 11 Uhr beginnt.

  • Die Aufführungen beginnen um 19.30 Uhr in der Aula (Lockfinker Straße/Ecke Dachsweg).

  • Am Mittwochabend feiert das Stück „Soap Bubble“ in der Aula des Schulzentrums nun Premiere.

  • Ihnen dürfe man die Aula nicht aufzwingen.

  • Am 10. November in der Aula der VHS “Ehm Welk”

  • Beginn ist um 20 Uhr in der Aula der Realschule Buchloe.

  • Dazu präsentierten die Kinder stolz ihre selbst erarbeitete Ausstellung zum Thema in der Aula der Hauptschule.

  • Daneben entstand auch noch ein Anbau, der unter anderem eine schmucke Aula beherbergt, die durch verschiebbare Wände abtrennbar ist.

  • Die Mensa ist durch die Aula und über den Schulhof barrierefrei erreichbar und bietet 100 Schülern Platz.

  • Am morgigen Freitag, 19. Mai, stellt Karlheinz Böhm in der Aula in der Hauptschule seine Stiftung "Menschen für Menschen" vor.

  • Die stabilen Bänke aus Buchenholz wurden in der Aula der Schule aufgebaut.

  • In der Aula der Buxtehuder Halepaghen-Schule ist das Musical am Sonnabend, 8. Mai, ab 20 Uhr zu erleben.

Wortbildungen

  • Aulagebäude

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schulaula
  • Universitätsaula

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Au­la be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Au­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Au­la lautet: AALU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Au­la (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Au­len (Plural).

Aula

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­la kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Aula de Condução (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aula. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aula. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8395078 & 772596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagblatt.ch, 07.03.2023
  3. tt.com, 30.05.2022
  4. nordbayern.de, 29.01.2021
  5. wz.de, 06.06.2020
  6. idowa.de, 04.12.2019
  7. idowa.de, 23.01.2018
  8. hermannstaedter.ro, 10.08.2017
  9. shz.de, 21.07.2016
  10. echo-online.de, 05.06.2015
  11. rga-online.de, 15.01.2014
  12. oz-online.de, 06.06.2013
  13. bernerzeitung.ch, 16.08.2012
  14. schwerin-news.de, 10.11.2011
  15. all-in.de, 23.04.2010
  16. pnp.de, 02.07.2009
  17. stz-online.de, 14.08.2008
  18. abendblatt.de, 13.07.2007
  19. donaukurier.de, 18.05.2006
  20. abendblatt.de, 14.05.2005
  21. abendblatt.de, 09.05.2004
  22. f-r.de, 31.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  24. Die Zeit (21/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995