Außenwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌvɪʁtʃaft]

Silbentrennung

Außenwirtschaft (Mehrzahl:Außenwirtschaften)

Definition bzw. Bedeutung

  • Handel mit Waren und Dienstleistungen über die Staatengrenze hinweg ins Ausland; Summe der grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Transaktionen.

  • im Freien gelegenes Lokal

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus außen und Wirtschaft.

Alternative Schreibweise

  • Aussenwirtschaft

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Außenwirtschaftdie Außenwirtschaften
Genitivdie Außenwirtschaftder Außenwirtschaften
Dativder Außenwirtschaftden Außenwirtschaften
Akkusativdie Außenwirtschaftdie Außenwirtschaften

Anderes Wort für Au­ßen­wirt­schaft (Synonyme)

Auslandshandel
Außenhandel:
Handel mit dem Ausland

Sinnverwandte Wörter

Aus­fuhr:
Wirtschaft: Beschaffung, Verbringung von Waren aus dem Inland ins Ausland; Export
Ex­port:
die ausgeführten Güter
Verkauf oder Transport von Gütern ins Ausland
Gar­ten­lo­kal:
Gaststätte mit Bewirtung im Freien/Garten

Gegenteil von Au­ßen­wirt­schaft (Antonyme)

Binnenwirtschaft

Beispielsätze

  • Die Außenwirtschaft trägt zu einer Steigerung des nationalen Lebensstandards bei.

  • Am Wochenende ist die Außenwirtschaft besonders gut besucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Haltbarkeit hat einen Einfluss“, bemerkte der Leiter der Hauptverwaltung für Außenwirtschaft.

  • Positive Trends ließen sich auch in der Außenwirtschaft erkennen, stellte Makej fest.

  • An der Spitze der belarussischen Delegation steht Leiter des Departements für Außenwirtschaft des Außenministeriums Roman Sobolew.

  • Sie haben aber keine Ahnung wie Außenwirtschaft in der Praxis weltweit wirklich funktioniert.

  • Der günstige Euro und die niedrigen Rohstoffpreise werden nicht ewig den Wachstumskurs unserer Außenwirtschaft stützen.

  • Sie studierte Außenwirtschaft und Fremdsprachen, ihr Auslandsjahr führte sie nach Bayreuth.

  • Die Außenwirtschaft hat gegen Ende 2009 den Umschwung eingeleitet.

  • Von der Außenwirtschaft werde ein geringerer Wachstumsbeitrag erwartet.

  • Der Teamleiter "Außenwirtschaft" der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) - jetzt holt ihn die Vergangenheit ein!

  • Österreichs Außenwirtschaft wird vom Einbruch der Weltwirtschaft kräftig erwischt.

  • Das sagt die Landesgeschäftsführerin des Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft ( BWA ) Carmen Niebergall.

  • Beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat er den Vorsitz des BDI-Arbeitskreises Außenwirtschaft inne.

  • Auch die Perspektiven in der Außenwirtschaft seien nicht ganz so günstig.

  • Impulse dürften weiter von der Außenwirtschaft kommen.

  • Gestern wurden die zwei Studenten der Außenwirtschaft von Oberbürgermeister Dieter Hauswirth im Rathaus empfangen.

  • Weitere interessante Artikel über Länder, Branchen und Märkte finden Sie in "markets - Das Servicemagazin für Außenwirtschaft".

  • Entwarnung für die deutsche Konjunktur könne die Außenwirtschaft aber nicht geben.

  • Noch immer liege die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Außenwirtschaft über dem langjährigen Durchschnitt.

  • "Der arabische Raum hat sich zu einer strategisch äußerst wichtigen Zielregion der hessischen Außenwirtschaft entwickelt", sagte Hirschler.

  • So will Frankreich seine Außenwirtschaft ankurbeln.

  • Am 11. Februar 2002 beginnt die neue Seminarreihe "Zoll und Außenwirtschaft".

  • Außenwirtschaft kommt bei ihm einfach nicht vor.

  • Die Außenwirtschaft wirkte dagegen als Bremse.

  • "Wir wollen China zu einem der regionalen Schwerpunkte unserer Außenwirtschaft machen" sagt Fischer.

  • Schwerpunkt seiner Forschung sind die Außenwirtschaft und die Konjunktur - was zum DIW passen würde.

  • Schon seit geraumer Zeit weise die deutsche Außenwirtschaft schwächere Wachstumsraten als der Welthandel auf.

  • Frankreich verzeichnete zwar beeindruckende Erfolge in der Außenwirtschaft.

  • Die Palette reicht von Industriemeistern über Fachkaufleute für Außenwirtschaft und Projektmanager bis zu Technischen Betriebswirten.

Wortbildungen

  • Außenwirtschaftsgesetz
  • Außenwirtschaftslehre
  • Außenwirtschaftspolitik
  • Außenwirtschaftstheorie

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­ßen­wirt­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Au­ßen­wirt­schaft lautet: AACEFHINRSẞTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. India
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Au­ßen­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Au­ßen­wirt­schaf­ten (Plural).

Aussenwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­ßen­wirt­schaft­lich:
auf die Außenwirtschaft bezogen

Buchtitel

  • Lexikon der Außenwirtschaft Adam Reining | ISBN: 978-3-48627-416-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außenwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 14.10.2020
  2. deu.belta.by, 10.07.2017
  3. tagesanzeiger.ch, 28.09.2016
  4. swp.de, 16.09.2016
  5. finanznachrichten.de, 09.11.2015
  6. abendblatt.de, 12.05.2012
  7. focus.de, 03.08.2011
  8. n-tv.de, 15.09.2010
  9. feedsportal.com, 19.02.2010
  10. kurier.at, 09.06.2009
  11. volksstimme.de, 04.08.2008
  12. presseportal.de, 09.12.2008
  13. szon.de, 18.10.2007
  14. finanzen.net, 26.04.2007
  15. gea.de, 07.04.2006
  16. handelsblatt.com, 13.11.2006
  17. welt.de, 14.10.2003
  18. welt.de, 07.05.2003
  19. f-r.de, 16.10.2002
  20. bz, 14.03.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995