Außenwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌvant]

Silbentrennung

Außenwand (Mehrzahl:Außenwände)

Definition bzw. Bedeutung

Wand, die ein Gebäude oder Fahrzeug (Schiff, …) nach außen abschließt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb außen und dem Substantiv Wand.

Alternative Schreibweise

  • Aussenwand

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Außenwanddie Außenwände
Genitivdie Außenwandder Außenwände
Dativder Außenwandden Außenwänden
Akkusativdie Außenwanddie Außenwände

Anderes Wort für Au­ßen­wand (Synonyme)

Außenmauer:
Mauer, die sich außen befindet

Sinnverwandte Wörter

Haus­wand:
Außenwand eines Hauses

Gegenteil von Au­ßen­wand (Antonyme)

In­nen­wand:
Wand, die sich im Innern eines Gebäudes befindet

Beispielsätze

  • Die Außenwände des Gebäudes müssen dringend isoliert werden.

  • Hat ein Haus ein Walmdach, befindet sich über jeder Außenwand eine geneigte ebene Fläche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Außenwand der Halle vom Souk el Tayeb hängt ein großes Plakat: »Make food not war«, steht darauf: »Macht Essen, nicht Krieg.«

  • Auf rund 50 Metern Länge gab die Außenwand nach – insgesamt neun am Fahrbahnrand abgestellte Fahrzeuge wurden dabei beschädigt.

  • Die ersten Flammen schlagen aus einer Bretterbude, die an die Außenwand des berühmtes gezimmert ist.

  • Die Außenwand des Rathauses besteht aus Naturstein.

  • Am Freitagmorgen schließlich kracht es am Wohmobil, als hätte jemand ein Ölfass gegen die Außenwand geworfen.

  • Nasa der später auf die Außenwand aufgemalt wurde.

  • Schließlich fuhr der Laster in das Wohnhaus, riss eine Außenwand weg und kam zum Stehen.

  • Ein Passivhaus zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise, eine besonders gute Dämmung sowie eine luftdichte Außenwand aus.

  • Deutlicher schrieb es ein Unbekannter mit großen hellblauen Buchstaben an die Außenwand des Bahnhofs: "Ich bin kein Rassist.

  • Die Außenwände zum Hinterhof werden dagegen von außen gedämmt: Da wächst das Haus um 14 Zentimeter in die Breite.

  • Schwachstellen sind zum Beispiel die Außenwände.

  • Das Schulgebäude wurde an der Außenwand und an Oberlichtern zum Teil beschädigt, bevor die Feuerwehr das Feuer löschen konnte.

  • Die Außenwände der beantragten Halle sollen etwa 85 cm dick sein, die Dicke des Betondaches solle etwa 55 cm betragen.

  • In der Außenwand dort läuft eine Gasleitung, das ist lebensgefährlich?, meinte der aufgeschreckte Mieter noch relativ gelassen.

  • Anfangs haben sie die Außenwände nur übertüncht.

  • Sperrige Schrankwände vor Außenwänden sollten beispielsweise immer mit genügend Abstand aufgestellt werden.

  • Die Stäbchen setzten die Isolierung an der Außenwand des Hauses in Brand, die Flammen wurden jedoch schnell gelöscht.

  • Vor einer Woche wurden die nahezu ausgetrockneten Außenwände verputzt.

  • Seither müssen Öltanker, die einen US-Hafen anlaufen, eine doppelte Außenwand haben.

  • Durch die gläsernen Außenwände fällt tagsüber ein gedämpftes kühles Licht in die Verkaufsräume und in die Büros der oberen Stockwerke.

  • Dicke Risse ziehen sich hier quer über die Außenwände.

  • Dadurch wird das Wachstum der Außenwand und ein erneuter Gefäßverschluss verhindert.

  • Das Haus der Zukunft steht im ersten Stock eines Hochhauses repräsentativ im Foyer, mit Außenwänden aus Glas.

  • Jedes Büro mit Außenwand sollte daher mindestens ein solches Fenster haben, das sich ohne weiteres auch nachträglich einbauen läßt.

  • An der Außenwand des Museums geht es hinauf zum Eingang.

  • Die Neutronenstrahlung soll von Polyethylenstäben eingefangen werden, die in die Außenwände eingelassen sind.

  • Bis zum 30. Juni 2000 wird die Giebelseite eine Außenwand sein.

  • Eine Stahlkonstruktion an der Außenwand des Vorbaus demonstriert die früheren Ausmaße und Höhe des verlorengegangenen Gebetsraums.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­ßen­wand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­wän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Au­ßen­wand lautet: AADENNẞUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Au­ßen­wand (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Au­ßen­wän­de (Plural).

Aussenwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­wand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­stein­haus:
Haus, dessen Außenwände aus Backsteinen bestehen
Bord­wand:
seitliche Außenwand eines Fahrzeugs
Drem­pel:
Architektur: Kniestock; Außenwand, die über der obersten Geschossdecke (halbhoch) bis zum Dach weitergeführt wird
Fas­sa­den­lüf­tung:
Hinterlüftung einer vorgestellten Außenwand
Haus­wand:
Außenwand eines Hauses
Kel­ler­wand:
Innen- oder Außenwand des Kellers
Kü­chen­fens­ter:
verglaste Öffnung in der Außenwand einer Küche
Kut­schen­fens­ter:
durchsichtige Öffnung in der Außenwand einer Kutsche
La­den­fens­ter:
verglaste Öffnung in der Außenwand eines Geschäfts/Ladens
Schin­del:
Brettchen zum Eindecken eines Daches, Verkleiden einer Außenwand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außenwand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3627327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 18.08.2022
  2. nw.de, 27.09.2021
  3. msn.com, 16.08.2019
  4. marbacher-zeitung.de, 13.09.2018
  5. n-tv.de, 03.07.2017
  6. wort.lu, 18.07.2016
  7. lvz-online.de, 25.01.2014
  8. echo-online.de, 15.11.2013
  9. spiegel.de, 02.01.2012
  10. fr-online.de, 18.10.2011
  11. br-online.de, 11.01.2010
  12. polizeipresse.de, 27.04.2009
  13. uni-protokolle.de, 09.07.2008
  14. an-online.de, 03.08.2007
  15. welt.de, 16.09.2006
  16. fr-aktuell.de, 03.12.2005
  17. abendblatt.de, 18.07.2004
  18. tagesschau.de, 13.08.2003
  19. berlinonline.de, 20.11.2002
  20. sz, 20.10.2001
  21. Die Zeit (47/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995