Athletin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ atˈleːtɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Athletin
Mehrzahl:Athletinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Athlet mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Athletindie Athletinnen
Genitivdie Athletinder Athletinnen
Dativder Athletinden Athletinnen
Akkusativdie Athletindie Athletinnen

Beispielsätze

  • Die Athletin hat soeben das Ziel durchquert.

  • Ihr Freundeskreis bezeichnet sie als Athletin.

  • Die frühere japanische Athletin Hashimoto Seiko ist die neue Chefin des Organisierungskommitees der Olympischen Spiele 2020 in Tōkyō.

  • Maria war nicht nur eine gefeierte Athletin, sie bekam auch die besten Noten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber für die Athletinnen und Athleten im Nordischen Skisport wartet jetzt erst der Saisonhöhepunkt.

  • Am Dienstag (1. Februar) verkündete der Österreichische Skiverband das Aus seiner Athletin.

  • Als Athletin willst du Rennen und um Medaillen fahren", erklärte Lobnig.

  • Aufgeführt im Ranking sind die besten 10 Skifahrerinnen im Gesamtweltcup und die Platzierungen der deutschen Athletinnen.

  • Ausserdem könnten russische Athletinnen und Athleten von den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio ausgeschlossen werden.

  • Besonders eine Athletin lobte Kejval in höchsten Tönen – die Doppel-Olympiasiegerin Ester Ledecká.

  • Darin rittern Athletinnen und Athleten aus den verschiedensten Sportarten um den Titel Ninja Warrior.

  • Auch der gute Ruf der Athletin, die 21 Wochen lang die Nummer eins der Welt war und als bestbezahlte Sportlerin der Welt gilt, ist dahin.

  • Auch wird entschieden, ob die Athletin Schmerzensgeld erhält. dpa Simon Bergmann, Anwalt von Claudia Pechstein Ist ein Vergleich möglich?

  • Das Ziel bei Swiss Ski muss es sein, dass die besten Athletinnen und Athleten auch optimale Trainingsbedingungen haben.

  • Christina ist in einer solch guten Form, dass sie glatt für eine Athletin gehalten werden könnte.

  • Die Russin traf als einzige Athletin des gesamten Feldes alle zehn Scheiben und feierte damit den achten Weltcupsieg ihrer Karriere.

  • Das gelang keiner anderen Athletin.

  • Und 2004 haben erstmals zwei Athletinnen aus Afghanistan an den Olympischen Spielen teilgenommen.

  • Aber ich habe erstmal Urlaub genommen», sagte die Athletin.

  • Die Athletin sieht nun aus wie eine Cyborg, eine organische Verbindung aus Mensch und Maschine.

  • Die ausgesprochene Zwei-Jahres-Sperre für die allerdings nunmehr zurückgetretene Athletin trat mit Wirkung am Montag (8. Oktober) in Kraft.

  • Vor der Abfahrt morgen liegt eine Österreicherin in Front, den zweiten Rang belegt eine kroatische Athletin.

  • Selbst eine brave Athletin wie Viola Bauer wunderte sich: "Wie wollen sie bloß die Zuschauer hierher schaffen?"

  • Fünf, sechs Athletinnen streiten um Bronze.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • sportistkinja (weiblich)
    • atletičarka (weiblich)
  • Englisch: athlete
  • Französisch: athlète (weiblich)
  • Isländisch: íþróttakona (weiblich)
  • Italienisch: atleta (weiblich)
  • Kroatisch:
    • sportistkinja (weiblich)
    • atletičarka (weiblich)
  • Lettisch: sportiste (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • спортистка (sportistka) (weiblich)
    • атлетичарка (atletičarka) (weiblich)
  • Niederländisch: atlete (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • sportaŕka (weiblich)
    • atletka (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • sportowka (weiblich)
    • atletka (weiblich)
  • Polnisch:
    • sportsmenka (weiblich)
    • atletka (weiblich)
  • Russisch:
    • спортсменка (weiblich)
    • атлетка (weiblich)
  • Serbisch:
    • спортисткиња (sportistkinja) (weiblich)
    • атлетичарка (atletičarka) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • спортисткиња (sportistkinja) (weiblich)
    • атлетичарка (atletičarka) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • športovkyňa (weiblich)
    • atlétka (weiblich)
  • Slowenisch:
    • športnica (weiblich)
    • atletinja (weiblich)
  • Spanisch: atleta (weiblich)
  • Tschechisch:
    • sportovkyně (weiblich)
    • atletka (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • спортсменка (sportsmenka) (weiblich)
    • атлетка (atletka) (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • спартсменка (weiblich)
    • атлетка (weiblich)

Was reimt sich auf Ath­le­tin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ath­le­tin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Ath­le­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ath­le­tin lautet: AEHILNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ath­le­tin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ath­le­tin­nen (Plural).

Athletin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ath­le­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rhyth­mi­sche Sport­gym­nas­tik:
Spielart des Turnens, die fast ausschließlich von Mädchen und Frauen betrieben wird, bei der sich die Athletinnen auf einem ebenen Boden zu Musik mit Geräten (Bällen, Keulen, Reifen, Seilen oder Bändern) tänzerisch/rhythmisch bewegen

Film- & Serientitel

  • Athletin A (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Athletin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9814370 & 6037136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 22.02.2023
  2. derwesten.de, 01.02.2022
  3. bvz.at, 10.04.2021
  4. hna.de, 08.02.2020
  5. nzz.ch, 15.10.2019
  6. radio.cz, 27.02.2018
  7. sn.at, 17.10.2017
  8. zeit.de, 08.03.2016
  9. focus.de, 15.01.2015
  10. skionline.ch, 23.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 09.10.2013
  12. kicker.de, 13.01.2012
  13. morgenweb.de, 28.09.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.08.2010
  15. usinger-anzeiger.de, 29.11.2009
  16. welt.de, 04.09.2008
  17. leichtathletik.de, 09.10.2007
  18. spiegel.de, 19.02.2006
  19. berlinonline.de, 12.02.2005
  20. abendblatt.de, 19.08.2004
  21. heute.t-online.de, 21.08.2003
  22. berlinonline.de, 20.09.2002
  23. bz, 02.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 06.02.1996
  28. Welt 1995