Atemnot

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːtəmˌnoːt ]

Silbentrennung

Atemnot

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: (subjektiv als unangenehm bis bedrohlich empfundene) Schwierigkeiten beim Luftholen mit einhergehender verstärkter Atemarbeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atem und Not.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atemnot
Genitivdie Atemnot
Dativder Atemnot
Akkusativdie Atemnot

Anderes Wort für Atem­not (Synonyme)

Atembeschwerden:
Medizin: Beschwerden oder Symptome, bei denen die freie Atmung aus unterschiedlichsten Gründen (starke ungewohnte körperliche Belastung, Erkältung, Reizung der Atemwege durch Schadstoffe oder Zigarettenrauch) eingeschränkt ist oder der Betroffene das Gefühl hat, nicht genug Luft zu bekommen
Atemlosigkeit
Dyspnoe (fachspr., altgriechisch):
Medizin: subjektiv wahrgenommene erschwerte Atmung
Lufthunger
Luftnot:
Medizin: (subjektiv als unangenehm bis bedrohlich empfundene) Schwierigkeiten beim Luftholen mit einhergehender verstärkter Atemarbeit

Sinnverwandte Wörter

Kurz­at­mig­keit:
Umstand, dass man (bei Belastung) häufiger, in kürzeren Abständen, atmen muss und dabei das Gefühl hat, nicht leicht genug genügend Luft zu bekommen
unüberlegtes, schnelles Vorpreschen; undurchdachte Handlung/Aussage

Beispielsätze

  • Ich habe Atemnot.

  • Auf den letzten hundert Metern vor dem Gipfel überkam mich die Atemnot.

  • Auf den letzten hundert Metern vor dem Gipfel kam ich in Atemnot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem klagte sie über Atemnot.

  • Bei Akutereignissen wie Krampfanfällen oder akuter Atemnot müsse unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden, rät Alfred Wiater.

  • Dabei handelt es sich um eine massive allergische Reaktion, die zu Atemnot führen kann und sofort behandelt werden muss.

  • Am Freitag kam sie dann mit Atemnot ins Krankenhaus.

  • Medikamentös, beispielsweise mit Morphium bei Atemnot, aber auch durch die Atmosphäre, Licht, Musik und Berührung.

  • Bei längerer Anwendung können Magenprobleme, Schwindel, Müdigkeit, innere Unruhe und Atemnot auftreten.

  • Ansonsten gerät unser Kontinent in Atemnot.

  • Beschrieben werden unter anderem Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot und Hautausschlag.

  • Angst und Schmerzen quälen viele Sterbende Schmerzen, Atemnot und Angst sind die häufigsten Beschwerden, die Menschen am Lebensende quälen.

  • Der Polizei sagte er, er bringe eine Frau mit Atemnot ins Krankenhaus.

  • Als das Ministerangebot kam, sei sie auf den Berg gegangen – und habe Atemnot bekommen.

  • Bis zu 50 solcher Hustenanfälle führen oft bis zum Erbrechen, Atemnot tritt auf.

  • Bei Atemnot unter Belastung oder sogar in Ruhe.

  • Mit Husten, geschwollenen und tränenden Augen, Atemnot und einer triefenden Nase müssen sich zurzeit viele Pollenallergiker herumplagen.

  • Dazu gehört unter anderem Atemnot.

  • Akute Atemnot und Verdacht auf Herzinfarkt, so die Diagnose des Rettungsarztes.

  • Bei Männern sei es dagegen häufiger der in die linke Schulter ausstrahlende drückende Brustschmerz und Atemnot.

  • Er habe am Samstagabend bei dem Schlagerfestival nach seinem zweiten Lied eine akute Atemnot erlitten, so sein Veranstalter.

  • Wegen ihrer Erkrankung litt die kaufmännische Angestellte unter Schwindel, Atemnot und Ohnmachtsanfällen.

  • Ventricular tachycardia heißt es in der Fachsprache, ein Zustand, bei dem der Betroffene unter irregulärem Herzschlag und Atemnot leidet.

Häufige Wortkombinationen

  • an Atemnot leiden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Atem­not be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Atem­not lautet: AEMNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Martha
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Echo
  4. Mike
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Atemnot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atem­not kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asth­ma:
chronische Entzündung der Atemwege, die meist zu Atemnot führt
Asth­ma­an­fall:
bei einer unter Asthma leidenden Person aufgrund dieser Krankheit plötzlich auftretende Atemnot (die Luftröhre verengt sich)
Be­las­tungs­dys­pnoe:
Medizin: Auftreten von Atemnot bei normaler körperlicher Belastung
In­ku­bus:
Medizin, ohne Plural: während des Schlafes auftretende Angstzustände, die mit Atemnot einhergehen

Film- & Serientitel

  • Atemnot (Fernsehfilm, 1991)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Athemnoth (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atemnot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atemnot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706461, 7153249 & 7153248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 21.11.2023
  2. aachener-zeitung.de, 24.08.2022
  3. fr.de, 19.01.2021
  4. idowa.de, 15.03.2020
  5. sueddeutsche.de, 25.10.2019
  6. focus.de, 29.03.2018
  7. welt.de, 14.12.2017
  8. idowa.de, 24.11.2016
  9. focus.de, 14.11.2015
  10. abendblatt.de, 14.11.2014
  11. taz.de, 27.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 29.08.2012
  13. express.de, 05.12.2011
  14. wz-newsline.de, 19.05.2010
  15. ln-online.de, 25.08.2009
  16. usinger-anzeiger.de, 06.01.2008
  17. szon.de, 16.10.2007
  18. morgenweb.de, 05.09.2006
  19. welt.de, 05.11.2004
  20. Die Zeit (43/2003)
  21. f-r.de, 06.05.2002
  22. bz, 29.09.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995