Assyrien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈsyːʁiən]

Silbentrennung

Assyrien

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: Reich, Königreich im alten Nordmesopotamien. Hauptstädte: Assur, später Ninive. Im engeren Sinne das Kernland, Siedlungsgebiet der Assyrer im heutigen Nordirak.

Begriffsursprung

  • Das deutsche Suffix -ien macht das Wort zur Länderbezeichnung.

  • Von la Assyria, Name der Provinz, zu der Trajan (Anfang 2. Jahrhundert nach Christus) das assyrische Kerngebiet machte; grc Ἀσσυρία (Assyría), was auch ganz Mesopotamien bezeichnete. Im persischen Reich Aθurā, Bezeichnung des Nordteils der Satrapie Babylonien. he (Altes Testament) b=Assyrien. Die assyrische Bezeichnung war māt Aššur, Land (der Stadt) Assur.

Sinnverwandte Wörter

Nord­me­so­po­ta­mi­en:
nördlicher Teil Mesopotamiens

Gegenteil von As­sy­ri­en (Antonyme)

Ba­by­lo­ni­en:
Reich im heutigen Irak
sehr fruchtbare Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris

Beispielsätze

  • Sanherib war König von Assyrien und von Babylonien.

  • Der Händler reiste zwischen Anatolien und Assyrien hin und her.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Der dritte Strom heißt Tigris, der fließt östlich von Assyrien.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf As­sy­ri­en?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv As­sy­ri­en be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, Y und I mög­lich.

Das Alphagramm von As­sy­ri­en lautet: AEINRSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Ypsi­lon
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Ysi­lon
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Yan­kee
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Assyrien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­sy­ri­en kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

as­sy­risch:
das antike Volk der Assyrer oder/und das Land bzw. Reich Assyrien betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Assyrien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hubert Cancik, Helmuth Schneider: Der neue Pauly. Metzler, Stuttgart 1997. ISBN 3-476-01472-X
  2. August Friedrich Pauly, Georg Wissowa: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. J.B. Metzlerscher Verlag, Stuttgart 1896
  3. Wilhelm Gesenius: Gesenius, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1962, DNB 451516478 (Unveränderter Neudruck der 1915 erschienenen 17. Auflage)
  4. glaubeaktuell.net, 24.08.2008