Architektin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁçiˈtɛktɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Architektin
Mehrzahl:Architektinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • im übertragenem Sinne: Person, die etwas veranlasst, verursacht

  • Weibliche Person, die sich beruflich mit der Architektur, also hauptsächlich dem Planen von Bauwerken jeglicher Art befasst.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Architekt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Architektindie Architektinnen
Genitivdie Architektinder Architektinnen
Dativder Architektinden Architektinnen
Akkusativdie Architektindie Architektinnen

Anderes Wort für Ar­chi­tek­tin (Synonyme)

Autorin:
Schriftstellerin
Verfasserin
Begründerin:
weibliche Person, die etwas in die Wege leitet
Initiatorin:
Auslöserin, Verursacherin, Veranlasserin eines oder mehrerer Ereignisse, auch im weiteren Sinne Veranstalterin, Begründerin, Organisatorin
Organisatorin:
weibliche Person, die Aktionen oder Abläufe vorbereitet
Urheberin:
Gesellschaft, Firma oder weibliche Person, die etwas verursacht, veranlasst oder schafft

Beispielsätze

  • Sie galt als eine der Architektinnen des antifranzösischen Widerstandes.

  • Die Architektin dieses Museums ist weltberühmt.

  • Die Architektin hat ein schönes Theater für die Stadt erbaut.

  • Sie ist Architektin.

  • Maria ist Architektin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An seiner Stelle wurde Anfang April die Architektin und Publizistin Ana Silvia Ninotchka Matute Rodríguez aufgestellt.

  • Die Vergabe des Projektmanagements für das 18er-Haus erfolgte an Bestbieterin Architektin Michaela Mörk.

  • Architektin Heike Lambrecht berichtet von der Sanierung der westlichen Turmwand des Klosters aus dem Mittelalter.

  • So gibt es zum Beispiel einen Gemeindepräsidenten, eine Ärztin, einen Polizisten, eine Architektin und so weiter.

  • Für das Projekt zuständig ist Architektin Katja Bauer.

  • Auch auf die zu erwartenden Kosten ging die Architektin aus Husum ein.

  • Blind vor Liebe fiel die Architektin auf die Lügenstory herein.

  • In Berlin eröffnete sie dennoch als erste selbständige Architektin ein eigenes Büro.

  • Die Michelstädter Architektin Dörte Petersson wurde beauftragt, ihre bis dahin vorliegende Planung zu modifizieren.

  • Die Architektin Perren (41) ist die erste Frau auf dem Chefsessel in der Geschichte des Bauhauses.

  • An dem daraufhin ausgeschriebenen Wettbewerb reichten Architektinnen und Architekten aus ganz Europa 100 Projekte ein.

  • "An ein Chaos draußen glaube ich nicht", sagt die Darmstädter Architektin, die zu einem Kunden in England fliegt.

  • Architektin Heidrun Diehl erläuterte den Gästen das mit großem Erfolg angenommene Burbacher Förderprogramm.

  • Beim Bau habe man besonders auf ökologische Gesichtspunkte geachtet, sagte Architektin Doreen Molzahn.

  • "Und die könnten noch im Sommer diesen Jahres angegangen werden", sagt Architektin Diana Albert.

  • Architektin Corinna Wagner-Sorg nennt den Markdorfer Kirchenbrand eine Art Präzedenzfall.

  • Noch etwas könnten sich die Berliner von den Zürchern "abgucken", meint die Architektin - und zwar die Nutzung des "Badezimmers".

  • Die Lüneburger Architektin Birgit Meyer-Thaut betreut das Objekt.

  • Daniel Bartetzko war bei einem Vortrag der Architektin Annette Gigon, die die Meinung vertritt, dass Architektur nicht Kunst sein kann.

  • Die junge Architektin klingt auf einmal fröhlich - trotz der Aussicht auf ein arbeitsreiches Wochenende allein zu Hause.

Häufige Wortkombinationen

  • die Architektin plant, zeichnet

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­chi­tek­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­chi­tek­tin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und K mög­lich. Im Plu­ral Ar­chi­tek­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ar­chi­tek­tin lautet: ACEHIIKNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ar­chi­tek­tin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ar­chi­tek­tin­nen (Plural).

Architektin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chi­tek­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Star­ar­chi­tek­tin:
berühmte, bekannte Architektin

Buchtitel

  • Das Haus der Architektin Mirko Beetschen | ISBN: 978-3-72965-124-1
  • Die Architektin Till Raether | ISBN: 978-3-44275-927-9
  • Die Architektin von New York Petra Hucke | ISBN: 978-3-49206-238-1
  • Die willige Architektin Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Millicent Light | ISBN: 978-3-75615-287-2
  • LESEMAUS 7: Ich hab eine Freundin, die ist Architektin Ralf Butschkow | ISBN: 978-3-55108-007-3
  • Molly, Architektin des Lebens Anna Kupka | ISBN: 978-3-96966-880-1
  • Warum ich Architektin wurde Margarete Schütte-Lihotzky | ISBN: 978-3-70173-497-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Architektin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Architektin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9837622, 8797294 & 6635941. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. amerika21.de, 28.04.2023
  2. bvz.at, 16.01.2022
  3. shz.de, 26.04.2021
  4. blick.ch, 23.11.2020
  5. morgenpost.de, 17.10.2019
  6. shz.de, 10.05.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 14.12.2017
  8. jungewelt.de, 19.05.2016
  9. echo-online.de, 09.01.2015
  10. mz-web.de, 02.08.2014
  11. tagblatt.ch, 12.04.2013
  12. business-wissen.de, 27.02.2012
  13. sauerlandkurier.de, 13.05.2011
  14. pnn.de, 13.03.2010
  15. svz.de, 30.01.2009
  16. szon.de, 19.02.2008
  17. swissinfo.ch, 29.12.2007
  18. landeszeitung.de, 23.07.2006
  19. spiegel.de, 05.09.2005
  20. spiegel.de, 23.07.2004
  21. berlinonline.de, 13.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  23. bz, 26.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995