Arbeitsklima

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌkliːma ]

Silbentrennung

Arbeitsklima

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Faktoren, die Einfluss auf die Motivation, die Leistungsfähigkeit und die Kreativität eines Menschen an seinem Arbeitsplatz haben, insbesondere die Arbeitszeit, die Bezahlung, die Förderung durch den Vorgesetzten, die harmonische Zusammenarbeit mit Kollegen, die Zufriedenheit mit der gestellten Aufgabe und die sozialen Rahmenbedingungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Arbeit und dem Substantiv Klima.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitsklima
Genitivdes Arbeitsklimas
Dativdem Arbeitsklima
Akkusativdas Arbeitsklima

Anderes Wort für Ar­beits­kli­ma (Synonyme)

Arbeitsatmosphäre
Arbeitsbedingungen

Gegenteil von Ar­beits­kli­ma (Antonyme)

Anstellungserfordernis
Aufnahmebedingung
Frei­zeit­an­ge­bot:
Angebot möglicher Freizeitaktivitäten
Frei­zeit­be­schäf­ti­gung:
Beschäftigung außerhalb der Arbeitszeit

Beispielsätze (Medien)

  • Dadurch kann ein entspannteres Arbeitsklima geschaffen werden und auch in stressigen Phasen bleibt alles unter Kontrolle.

  • Ein Wort, das auf das schlechte Arbeitsklima verweist, das unter dem bossig auftretenden Kusej am Burgtheater herrschen soll.

  • Das Arbeitsklima sei allerdings locker gewesen und da sei schon mal der eine oder andere Spruch gefallen.

  • Weder nahm sie zum angeblichen miserablen Arbeitsklima Stellung oder zum Stand der Suche nach Investoren.

  • Ansprechpartner Jörg Jansen ermutigt den Nachwuchs: „Unsere Kollegen und das Arbeitsklima sind unser größtes Plus.

  • Das sei gut für das Arbeitsklima und die Qualität.

  • Das zeigen aktuelle Daten aus dem Österreichischen Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich.

  • Im richtigen Leben können sie das Arbeitsklima vergiften.

  • Cornelia Döbeli: «Eine interessante Arbeit, viele dankbare Abonnentinnen und Abonnenten und ein tolles Arbeitsklima!»

  • Ob nun generell die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsklima gut sind wird ja nicht überprüft.

  • Rund jede zweite Führungskraft (48 Prozent) sorgt danach aus Sicht ihres Teams für ein eher schlechtes Arbeitsklima.

  • Welchen Einfluss hat der Leistungslohn auf das Arbeitsklima im Unternehmen?

  • Wie er das Arbeitsklima findet?

  • Und ein etwas geringerer Lohn ist immer noch ungleich besser als keine Arbeit oder bei einm Großbetrieb mit schlechtem Arbeitsklima.

  • Ein familiäres und persönliches Arbeitsklima ist mir nicht wichtig.

  • Das Arbeitsklima, die Motivation seien auf einem absoluten Nullpunkt.

  • Das Arbeitsklima sei "nicht gut", räumte Enders ein.

  • So arbeitet Assistenzarzt Christian Herzmann, 32, bisweilen in England und tauscht dort deutsche Bürokratie gegen ein besseres Arbeitsklima.

  • Aber dort arbeiten Menschen aus so vielen Nationen, dass es das Arbeitsklima sicher verbessert, wenn sie besser miteinander umgehen können.

  • Es gebe erhebliche Auswirkungen nicht nur auf das Arbeitsklima im Rathaus, sondern auch auf den Gesundheitszustand vieler Mitarbeiter.

Häufige Wortkombinationen

  • Arbeitsklima beeinflussen, bestimmen, bewerten, einstufen, empfinden, erzeugen, finden, fördern, optimieren, schaffen, verbessern, vergiften, verhindern, vorfinden, untersuchen, zerstören
  • ausgezeichnetes, angenehmes, ausreichendes, belästigungsfreies, demütigendes, diskriminierungsfreies, einschüchterndes, effektives, familiäres, feindseliges, freundliches, frostiges, fruchtbares, fürchterliches, gesundes, gutes, harmonisches, hervorragendes, ideales, innerbetriebliches, innovatives, katastrophales, kein, kollegiales, kontraproduktives, kooperatives, lustiges, menschenwürdiges, nettes, offenes, perfektes, persönliches, positives, produktives, raues, schlechtes, tolles, unangenehmes Arbeitsklima

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­kli­ma be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beits­kli­ma lautet: AABEIIKLMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Mün­chen
  12. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Martha
  12. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Lima
  10. India
  11. Mike
  12. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Arbeitsklima

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­kli­ma kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsklima. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsklima. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wirtschaft.com, 20.09.2023
  2. kurier.at, 22.12.2022
  3. blick.ch, 18.04.2021
  4. bzbasel.ch, 09.07.2020
  5. shz.de, 21.01.2019
  6. sueddeutsche.de, 28.03.2018
  7. bild.de, 22.01.2017
  8. channelpartner.de, 22.11.2016
  9. beobachter.ch, 27.06.2015
  10. feedsportal.com, 27.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 28.06.2013
  12. presseportal.ch, 19.03.2012
  13. schwaebische-post.de, 27.08.2011
  14. focus.de, 21.11.2010
  15. business-wissen.de, 07.06.2010
  16. szon.de, 01.08.2009
  17. n-tv.de, 23.06.2008
  18. spiegel.de, 11.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  20. f-r.de, 02.04.2003
  21. sz, 15.02.2002
  22. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  23. fr, 30.10.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1995