Arbeitskollege

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡skɔˌleːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitskollege
Mehrzahl:Arbeitskollegen

Definition bzw. Bedeutung

Person, mit der man gemeinsam arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Kollege mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitskollegedie Arbeitskollegen
Genitivdes Arbeitskollegender Arbeitskollegen
Dativdem Arbeitskollegenden Arbeitskollegen
Akkusativden Arbeitskollegendie Arbeitskollegen

Anderes Wort für Ar­beits­kol­le­ge (Synonyme)

Kollege:
befreundete Person
Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
Mitarbeiter:
jemand, der in der Gruppe oder Firma einer Person arbeitet, die ihm Weisungen erteilen kann
jemand, der zusammen mit anderen im gleichen Betrieb oder in der gleichen Institution arbeitet

Beispielsätze

  • Der neue Arbeitskollege war mir gleich sehr sympathisch.

  • Tom ist ein Arbeitskollege von Maria.

  • Wir sind keine Freunde, sondern nur Arbeitskollegen.

  • Dieses Hemd ist von meinem Arbeitskollegen, nicht von mir.

  • Ich verbringe viel mehr Zeit mit meinen Arbeitskollegen als mit meiner Frau oder mit meinem Sohn.

  • Mein Bruder hat einen neuen Arbeitskollegen.

  • Nach Feierabend geht Tom meist mit seinen Arbeitskollegen in die Kneipe, um ein Bier zu trinken.

  • Einige der Arbeitskollegen von Tom und Maria sind Kanadier.

  • Deinen Arbeitskollegen wird verboten, mit dir zu sprechen.

  • Toms Verhalten wirkte sich sehr negativ auf seine Arbeitskollegen aus.

  • Toms unerwarteter Tod erschütterte seine Arbeitskollegen zutiefst.

  • Tom und Maria waren früher Arbeitskollegen.

  • Mein Arbeitskollege ist ziemlich hochnäsig.

  • Er ist ein Arbeitskollege.

  • Er ist mein Arbeitskollege.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einem Arbeitskollegen, auch dieser aus Gambia und bei Fincantieri beschäftigt, eilte er zur Unfallstelle und wurde Zeuge einer Tragödie.

  • Berlin - Die Einschläge kamen immer häufiger und immer näher: traf die Freunde, deren Kinder, die Großeltern, die meisten Arbeitskollegen.

  • Durch Hilferufe wurden Arbeitskollegen auf den Verletzten aufmerksam.

  • Arbeitskollegen aus dieser Etappe erzählten dem Magazin, dass Tobias R. ein "Arbeitstier" und unglaublich ehrgeizig gewesen sei.

  • Aufgaben können mit Freunden, Familie und Arbeitskollegen geteilt werden.

  • Arbeitskollegen gelang es, die Bekleidung des Arbeiters zu löschen.

  • Anna hatte die vergangenen Wochen damit verbracht, mit einem Arbeitskollegen zu flirten.

  • Eltern, Familie, Freunde, Arbeitskollegen von VW, Vereinskollegen vom HKC und der frisch verlobte Paul Pradler standen mit Rosen bereit.

  • Aufmerksam sollte man höchstens in seinem Umfeld sein: Äussert ein Arbeitskollege zunehmend radikale Positionen?

  • Ältere Arbeitskollegen dürfen länger Urlaub machen?

  • Anfang der Woche absolvierte er mit den Arbeitskollegen den allseits beliebten Laktat-Test auf der Laufbahn der Kleinen Kampfbahn.

  • Am Freitagmorgen hat der arbeitslose Jeffrey J. vor der New Yorker Touristenattraktion seinen ehemaligen Arbeitskollegen erschossen.

  • Er wird uns fehlen

  • Betroffen seien Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen, Autofahrer und Zeugen von damals.

  • Angeklagte und Opfer waren früher Arbeitskollegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beits­kol­le­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, S, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­kol­le­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­beits­kol­le­ge lautet: ABEEEGIKLLORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo
  13. Golf
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ar­beits­kol­le­ge (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ar­beits­kol­le­gen (Plural).

Arbeitskollege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­kol­le­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kum­pel:
Arbeitskollege
Trup­pe:
Gruppe von Arbeitskollegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitskollege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitskollege. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12223369, 10311101, 9964512, 9248704, 8859029, 7836523, 7534710, 7006662, 4925743, 4863826, 2419027, 1258021, 371807 & 365475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 04.10.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 18.05.2022
  3. kleinezeitung.at, 23.10.2021
  4. n-tv.de, 21.02.2020
  5. winfuture.de, 16.06.2019
  6. vienna.at, 04.12.2018
  7. ze.tt, 04.09.2017
  8. schwaebische-post.de, 23.08.2016
  9. bernerzeitung.ch, 17.11.2015
  10. focus.de, 05.04.2014
  11. feeds.rp-online.de, 10.04.2013
  12. spiegel.de, 25.08.2012
  13. feeds.rp-online.de, 09.11.2011
  14. feedsportal.com, 25.09.2010
  15. hr-online.de, 22.04.2009
  16. szon.de, 15.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 08.08.2007
  18. abendblatt.de, 04.03.2005
  19. welt.de, 26.05.2004
  20. Die Zeit (22/2003)
  21. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995