Aprikose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌapʁiˈkoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Aprikose
Mehrzahl:Aprikosen

Definition bzw. Bedeutung

Botanik, Obstbau, Gartenbau: ein Baum oder Strauch der Art Prunus armeniaca aus der Familie der Rosengewächse.

Begriffsursprung

Kurzform des Substantivs "Aprikosenbaum" von arabisch: … oder aus / über persica praecocia - frühreifer Pfirsich und abrikoos - Aprikose (siehe auch mit gleicher Etymologie: Pfirsich).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aprikosedie Aprikosen
Genitivdie Aprikoseder Aprikosen
Dativder Aprikoseden Aprikosen
Akkusativdie Aprikosedie Aprikosen

Anderes Wort für Ap­ri­ko­se (Synonyme)

Aprikosenbaum:
Botanik: Baum, der Aprikosen als Früchte trägt
Aprikosenstrauch
Malede Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen
Malete (hessisch, pfälzisch, rheinisch)

Gegenteil von Ap­ri­ko­se (Antonyme)

An­t­o­ny­mie:
semantische Beziehung zwischen Wörtern, die gegensätzliche Bedeutungen aufweisen (Antonyme).
Pfir­sich:
Frucht des Pfirsichbaums
Pfirsichbaum

Beispielsätze

  • Ich esse gern Aprikosen.

  • Die Aprikosen blühen.

  • Je mehr man von Kuqas Aprikosen isst, desto mehr will man davon essen.

  • Kein Vergleich zwischen einer frischen Aprikose und einer aus der Dose!

  • Sie isst gern Obst, besonders Aprikosen.

  • Pfirsiche sind größer als Aprikosen.

  • Aprikosen kommen von Aprikosenbäumen.

  • Ich ziehe Pfirsiche Aprikosen vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die griechischen Hackbällchen mit Walnüssen und Aprikosen gelingen mit Lamm- und Kalbsfleisch.

  • Die Teile drücken sie auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche mit der Hand platt und legen je eine gefüllte Aprikose darauf.

  • Sie haben viel mehr Saft als Aprikosen und sind nicht so pelzig.

  • Darum wachsen im Tal die Aprikosen.

  • Die Aprikose hat aber noch weit größere Qualitäten.

  • Es zeichnen sich hohe Ernteausfälle etwa beim Obst wie Aprikosen und Kirschen ab, aber auch bei Rüben, Spargeln und Beeren.

  • Dann überbieten sich die Köche mit Gerichten, in denen Aprikosen die Hauptrolle spielen.

  • Die Wehrmacht sah den Mord als Vergeltung für einen kurz zuvor erfolgten Partisanenangriff auf Soldaten, die Aprikosen pflückten.

  • Aber trotz des mediterranen Klimas sind gerade die empfindlichen Aprikosen den Launen von Petrus besonders ausgesetzt.

  • Bei den Aprikosen lag die Menge deutlich unter Vorjahr aber im Bereich von 2012 und 2013.

  • Apfel, Birne, Zwetschge, Aprikose, Pfirsich, alles ist da.

  • Äußerlich sieht die Aprikose aus wie eine kleine Schwester des Pfirsichs.

  • Gerade an heißen Sommertagen bleiben Kirschen, Aprikosen, Stachel- oder Johannisbeeren nur frisch, wenn sie richtig gelagert werden.

  • Wodurch könnte man wohl die Aprikosen ersetzen?

  • Die Aprikosen sollten fest, ihr Fleisch nicht zu weich sein.

  • Diese Aprikosen, Weintrauben und Orangen hätten eigentlich gar nicht in die Regale gelangen dürfen.

  • Das Bouquet wird dominiert von Zitrus, Aprikose, Limette und Pfirsich.

  • Bei Obstarten wie Pfirsichen, Nektarinen oder Aprikosen ist der deutsche Markt dagegen vollständig auf Einfuhren aus Südeuropa angewiesen.

  • Es waren pro Portion je 1 Pflaume, 1 Aprikose und 1 Feige.

  • Helge Schneider liest sein Werk "Aprikose, Banane, Erdbeer" (Tacheles, 3 CDs; 22,90 Euro).

Häufige Wortkombinationen

  • Aprikose essen, Aprikose zum Nachtisch, Aprikose als Dessert, Aprikose abreiben, Aprikose abwaschen, Aprikose achteln, Aprikose einmachen, Aprikose einrühren, Aprikose entkernen, Aprikose entsaften, Aprikose schälen, Aprikose vierteln, Aprikose waschen, geraspelte Aprikose, geschwefelte Aprikose, getrocknete Aprikose, gewürfelte Aprikose
  • Aprikose pflanzen, Aprikose blühen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kajsi (weiblich)
  • Arabisch: مشمش (mišmiš)
  • Armenisch: ծիրանի ծառ
  • Bulgarisch: кайсия (kajsija) (weiblich)
  • Chinesisch: 杏 (xìng)
  • Dänisch: abrikos
  • Englisch: apricot
  • Esperanto: abrikoto
  • Estnisch: aprikoos
  • Färöisch: aprikosa (weiblich)
  • Finnisch: aprikoosi
  • Französisch: abricotier (männlich)
  • Friaulisch: armelinâr (männlich)
  • Grönländisch: abrikosi
  • Ido: abrikoto
  • Interlingua: albricociero
  • Isländisch:
    • apríkósa (weiblich)
    • apríkósutré (sächlich)
  • Italienisch: albicocco (männlich)
  • Japanisch: 杏子
  • Katalanisch: albercoquer
  • Koreanisch: 살구나무 (salgu-namu)
  • Kroatisch: marelica (weiblich)
  • Kurmandschi: mijmij
  • Latein:
    • armeniaca
    • Prunus armeniaca
  • Lettisch: aprikoze (weiblich)
  • Litauisch:
    • abrikosas (männlich)
    • abrikosmedis (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Aprikos (weiblich)
    • Abriko (männlich)
  • Mazedonisch: кајсија (kajsija) (weiblich)
  • Neugriechisch: βερικοκιά (verikokiá) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Aprikoos
  • Niederländisch: abrikoos
  • Niedersorbisch: aprikoza (weiblich)
  • Nordsamisch: aprikosa
  • Norwegisch: aprikos (männlich)
  • Obersorbisch: aprikoza (weiblich)
  • Okzitanisch: albricotièr
  • Polnisch: morela (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • damasqueiro (männlich)
    • abricoteiro (männlich)
    • abricoqueiro (männlich)
    • alperceiro (männlich)
    • albergeiro (männlich)
    • alpercheiro (männlich)
    • damasco (männlich)
    • abricó (männlich)
    • alperce (männlich)
    • alberge (männlich)
    • alperche (männlich)
    • abricô (männlich)
    • abricote (männlich)
  • Rätoromanisch: apricosa
  • Rumänisch: cais (männlich)
  • Russisch: абрикос (männlich)
  • Schwedisch: aprikos
  • Serbisch: кајсија (kajsija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: кајсија (kajsija) (weiblich)
  • Slowakisch: marhuľa (weiblich)
  • Slowenisch: marelica (weiblich)
  • Spanisch:
    • albaricoque (weiblich)
    • albaricoquero (männlich)
    • damasco (männlich)
  • Tschechisch: meruňka
  • Türkisch: kayısı
  • Ukrainisch:
    • абрикоса (weiblich)
    • абрикос (männlich)
  • Ungarisch:
    • sárgabarackfa
    • kajszibarackfa
  • Walisisch: bricyllen (weiblich)
  • Weißrussisch: абрыкос (männlich)

Was reimt sich auf Ap­ri­ko­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ap­ri­ko­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem P, I und O mög­lich. Im Plu­ral Ap­ri­ko­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ap­ri­ko­se lautet: AEIKOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ap­ri­ko­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ap­ri­ko­sen (Plural).

Aprikose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­ri­ko­se ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ap­ri­cot:
die Farbe einer Aprikose habend
Ap­ri­ko­sen­kern:
Kern einer Aprikose
Ap­ri­ko­sen­kon­fi­tü­re:
Konfitüre aus Aprikosen
Ap­ri­ko­sen­mar­me­la­de:
süßer Brotaufstrich (Marmelade) aus Aprikosen
Ap­ri­ko­sen­saft:
aus Aprikosen hergestellter Saft
Ap­ri­ko­sen­sor­te:
Sorte von Aprikosen
Och­sen­au­ge:
Gastronomie, regional: ein mit einer halben Aprikose belegtes Gebäckstück

Film- & Serientitel

  • Aprikosen (Kurzfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aprikose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aprikose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10470192, 8968355, 8641919, 6760123, 5819137 & 1772675. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 02.10.2023
  2. kreiszeitung.de, 23.11.2022
  3. bild.de, 22.02.2021
  4. zeit.de, 04.02.2020
  5. freitag.de, 19.08.2018
  6. winfuture.de, 23.04.2017
  7. austria.com, 17.06.2016
  8. welt.de, 05.05.2016
  9. presseportal.de, 07.08.2015
  10. nzz.ch, 20.10.2015
  11. blog.zeit.de, 07.09.2013
  12. feedsportal.com, 05.07.2013
  13. wormser-zeitung.de, 09.07.2010
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. merkur.de, 23.08.2007
  16. taz.de, 23.10.2007
  17. welt.de, 09.07.2005
  18. handelsblatt.com, 13.07.2005
  19. Die Zeit (34/2004)
  20. abendblatt.de, 20.06.2004
  21. Die Zeit (40/2003)
  22. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (29/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (26/1997)
  28. Berliner Zeitung 1995