Antritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈantʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Antritt
Mehrzahl:Antritte

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Antrittdie Antritte
Genitivdes Antrittes/​Antrittsder Antritte
Dativdem Antrittden Antritten
Akkusativden Antrittdie Antritte

Anderes Wort für An­tritt (Synonyme)

Akzeleration (fachspr.)
Antreten
Beginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Beschleunigung:
Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit (kann beliebiges Vorzeichen haben)
Erhöhung der Geschwindigkeit eines Vorgangs
Geschwindigkeitszunahme
Teilnahme:
entsprechend teilnehmen: das Beteiligtsein, die Betätigung an etwas, das Mitmachen
entsprechend teilnehmen: das Mitfühlen, das Mitempfinden
Temposteigerung

Beispielsätze

  • Die Mannschaft fuhr zum Antritt der Meisterschaften.

  • Der Läufer hat einen starken Antritt.

  • Das Abitur ist eine Voraussetzung zum Antritt des Hochschulstudiums.

  • Am Antritt des neuen Jahrhunderts (Gedicht von Friedrich Schiller)

  • Der Antritt der Treppe ist verziert.

  • Die Fahrscheine sind bei Antritt der Fahrt zu entwerten.

  • Tom war nervös beim Antritt seiner neuen Arbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das „ungeliebte Kind“ bleibe unterfinanziert – noch stärker als vor Antritt der heutigen Regierung vor zwei Jahren.

  • Auch den Busführerschein schaffte ich problemlos beim ersten Antritt.

  • Veronika Pallinger (24) galt bei Antritt ihrer Turnusausbildung als jüngste Ärztin Oberösterreichs.

  • Als intensive Läufe gelten Antritte zwischen 17 und 24 Kilometern in der Stunde, alles darüber wird als Sprint gewertet.

  • Bei hohen Innentemperaturen vor Antritt der Fahrt Fenster öffnen ist eine Binsenweisheit.

  • Amine Harit war es schließlich, der mit einem starken Antritt die 96-Defensive aufbrach.

  • Doch auch nach Kellys Antritt setzten Leaks und interner Lärm dem Weißen Haus zu.

  • Dem 47-Jährigen war bei seinem Antritt im Volkspark klar, dass er eine Menge Arbeit vor sich hat - aber so viel?

  • … Beim nächsten deutschen Kanzler, sollte das Volk sicherstellen, dass diese Person die Geschichte Deutschlands – vor Antritt zum Eid!

  • Aber ich absolviere fast jeden Antritt mit 100 Prozent.

  • Christian Brunner durfte sich seinem ersten Antritt über Gold für den Zirbenbrand und Bronze für Kirsche und Quitte freuen.

  • Von Anfang Oktober bis zum Antritt von Knüsels Nachfolger führt der stellvertretende Direktor Andrew Holland die Geschäfte der Stiftung.

  • Bei seinem Antritt im November wurde das Papier für rund 42 Dollar gehandelt.

  • Gleich nach Antritt seines neuen Jobs hatte es heftigen Streit mit dem Herausgeber von "TheEuropean", Alexander Görlach, gegeben.

  • Der 3,0-Liter-4-Zylinder überzeugt mit einem nochmals kraftvolleren Antritt.

  • Unmittelbar vor seinem Antritt in der "Sportschau" leitete er von 1979 bis 1982 das Landesstudio Düsseldorf im WDR Fernsehen.

  • Demnach müssen Arbeitnehmer ihren Arbeitgeber acht Wochen vor Antritt der Elternzeit über ihr Vorhaben informieren.

  • Bei Ihrem Antritt waren das dürre zehn Prozent.

  • Vor Antritt seiner Haftstrafe habe er Martin gebeten, die Kinder zu versorgen, was diese aber nicht getan habe.

  • Speziell beim Antritt eines neuen Jobs können die Kosten für einen beruflich bedingten Ortswechsel hoch sein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: beherzter Antritt, kraftvoller Antritt, unnachahmlicher Antritt, unwiderstehlicher Antritt, wuchtiger Antritt
  • mit Substantiv: Antritt eines Amtes, Antritt eines Erbes, Antritt einer Gefängnisstrafe, Antritt einer Haftstrafe Antritt des Urlaubs

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­tritt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­trit­te zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von An­tritt lautet: AINRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort An­tritt (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für An­trit­te (Plural).

Antritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­tritt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

am­nes­tie­ren:
jemandem den Antritt oder die weitere Verbüßung einer Freiheitsstrafe erlassen
Amts­an­tritt:
Antritt eines öffentlichen Amtes
Ein­stiegs­ge­halt:
Gehalt, das man beim Antritt einer neuen Arbeitsstelle erhält
ver­gat­tern:
Soldaten vor Antritt des Wachdienstes zur Einhaltung der Vorschriften verpflichten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antritt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7745376 & 4208042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 06.09.2023
  2. krone.at, 06.12.2022
  3. kurier.at, 29.08.2021
  4. bzbasel.ch, 01.06.2020
  5. spiegel.de, 25.07.2019
  6. spiegel.de, 21.01.2018
  7. bo.de, 04.08.2017
  8. bild.de, 22.10.2016
  9. propagandaschau.wordpress.com, 09.01.2015
  10. sueddeutsche.de, 22.01.2014
  11. meinbezirk.at, 21.03.2013
  12. cash.ch, 23.05.2012
  13. zdnet.de, 30.09.2011
  14. finanznachrichten.de, 16.05.2010
  15. autosieger.de, 06.03.2009
  16. dwdl.de, 06.03.2007
  17. ngz-online.de, 25.03.2006
  18. welt.de, 09.05.2005
  19. tagesschau.de, 28.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  21. f-r.de, 20.07.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995