Antlitz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈantˌlɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Antlitz
Mehrzahl:Antlitze

Definition bzw. Bedeutung

  • als Pars pro Toto (Teil für das Ganze) für Gesamtpersönlichkeit

  • gehoben: vorderer Teil des Kopfes bei Menschen und Säugetieren

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch antlitze, althochdeutsch antlizzi, vordeutsch *anda-wlit-ja- „Gesicht“, belegt seit dem 8. Jahrhundert, heutige Form 12. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Antlitzdie Antlitze
Genitivdes Antlitzesder Antlitze
Dativdem Antlitzden Antlitzen
Akkusativdas Antlitzdie Antlitze

Anderes Wort für Ant­litz (Synonyme)

Angesicht:
gehoben, auch übertragen: direkte Sichtverbindung zu etwas bzw. Erwartung von etwas Vorsehbarem
veraltend, gehoben: menschliches Gesicht
Fratze (derb):
verzerrtes, hässliches Gesicht
Fresse (derb):
Gesicht
Gesicht:
Anblick, Betrachtungsmöglichkeit (einer von mehreren Aspekten einer Person oder eines Gegenstandes)
ein Gesichtsausdruck
Physiognomie (fachspr.):
äußeres Erscheinungsbild von Lebewesen, Personen oder ganzen Pflanzenbeständen
Gesichtsform und -ausdruck eines Menschen oder seltener eines Tieres
Visage (derb):
häufig, aber nicht immer, abwertend: Gesicht eines Menschen oder auch seine Ausstrahlung (Ausdruck)

Beispielsätze

  • Schön, hier einmal wieder dein Antlitz zu sehen!

  • Der Junge schaute der Frau ins Antlitz.

  • Ihr Antlitz verriet ihre wahren Gefühle.

  • Das Lachen ist die Sonne, die den Winter aus dem menschlichen Antlitz vertreibt.

  • Man kann ein lächelndes Antlitz nicht schlagen.

  • Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.

  • Selbst die Sonne verbarg in ominöser Weise ihr Antlitz hinter Wolken, als Tom verkündete, was er vorhabe Maria anzutun.

  • Weder der Sonne, noch dem Tod, kann man ins Antlitz sehen.

  • Man muss der Wirklichkeit ins hässliche Antlitz schauen.

  • Das Lachen ist die Sonne, die aus dem menschlichen Antlitz den Winter vertreibt.

  • Das Alter zieht noch mehr Runzeln in unseren Verstand, als in unser Antlitz.

  • Die Torte im menschlichen Antlitz ist einer der bedeutendsten Einfälle des internationalen Humors.

  • Wir müssen den Tatsachen ins hässliche Antlitz schauen.

  • Ich kann Taninnas Antlitz nicht vergessen.

  • Du weißt, auf meinem Antlitz ruht die Larve der Nacht, sonst malte jungfräulich Erröten die Wang'.

  • Yoshio hat seines Vaters Antlitz und seiner Mutter Wesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anlässlich der Krönung bot er auf der Prachtstraße The Mall jedoch Exemplare mit dem Antlitz des neuen Monarchen an.

  • Der Ausbau der Windenergie wird das Antlitz der Landschaften fundamental ändern.

  • Damit ist es die insgesamt vierte Wohngemeinschaft der Serie – und die einzige, der ein frisches Antlitz verliehen wurde.

  • Finanzchef Arno Antlitz ist seit zwei Wochen im Audi-Vorstand.

  • Das freundlich-fromme Antlitz ist Tarnung.

  • Das Kreuz ist kugelgestrahlt, Jesus’ Textilien sind geschliffen, sein Antlitz hochglanzpoliert und der Stirnreif vergoldet.

  • Außerdem gab die Notenbank einen 10.000-Tenge-Schein mit dem Antlitz des Präsidenten heraus.

  • Hofers Fans im Publikum haben handtellergroße Anstecker mit dem Antlitz ihres Kandidaten an ihre Hemden und Blusen gesteckt.

  • Bedenken, dass Heidis schielendes Antlitz zum Gesicht des Zoos werden könne, habe er nicht.

  • Am Ende des Abends blickt man in eine Legion zufriedener Gesichter, darunter auch das Antlitz von Michael Arnold.

  • Der dreifarbige Holzschnitt zeigt das Antlitz des von römischen Soldaten mit einer Dornenkrone versehenen Jesus.

  • Im Wahlkampf malte sich die Popsängerin schon das Antlitz des US-Präsidenten auf die Fingernägel.

  • In gewisser Weise ist er Russlands freundliches Antlitz.

  • Auch das natürliche Antlitz der First Lady imponiert ihm.

  • Der Herr selbst verbirgt sein Antlitz hinter einem Vollbart und sein Haupthaar unter einer Gebetskappe.

Häufige Wortkombinationen

  • ins Antlitz schauen, das Antlitz verhüllen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ant­litz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ant­lit­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Ant­litz lautet: AILNTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ant­litz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ant­lit­ze (Plural).

Antlitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ant­litz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ler­welts­ge­sicht:
ein durchschnittliches, unauffälliges Gesicht, Antlitz

Buchtitel

  • Das süße Antlitz des Todes Andrea Camilleri, Carlo Lucarelli | ISBN: 978-3-49925-714-8

Film- & Serientitel

  • Antlitz des Bösen (Kurzfilm, 2014)
  • Das Antlitz Christi: Die Jesus-Trilogie v. Joseph Ratzinger (Doku, 2015)
  • Das Antlitz des Todes (Film, 1971)
  • Das Ewige Antlitz (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antlitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antlitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12198192, 5655135, 5210010, 4983238, 4228281, 3584954, 3087385, 2489397, 2325078, 2174054, 1697781, 1685279, 1681953 & 1536776. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 06.05.2023
  3. faz.net, 04.07.2022
  4. bild.de, 01.03.2021
  5. pnp.de, 19.03.2020
  6. tagesspiegel.de, 07.05.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 20.06.2018
  8. daz.asia, 01.12.2017
  9. ad-hoc-news.de, 01.12.2016
  10. zoo-leipzig.lvz-online.de, 04.07.2015
  11. nordbayern.de, 18.08.2014
  12. zollernalbkurier.de, 26.03.2013
  13. spiegel.de, 25.10.2012
  14. welt.de, 18.09.2011
  15. oe3.orf.at, 14.09.2010
  16. faz.net, 16.03.2009
  17. spiegel.de, 29.08.2008
  18. manager-magazin.de, 14.12.2007
  19. welt.de, 30.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2003
  23. Neues Deutschland, 14.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Welt 1995