Antezedenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [anteˈt͡seːdɛnt͡s]

Silbentrennung

Antezedenz (Mehrzahl:Antezedenzien)

Definition bzw. Bedeutung

  • Geomorphologie: die Tatsache, dass ein Fluss bei einer Hebung des Untergrundes nicht seinen Lauf verlegt, sondern in dem Maße in die Tiefe erodiert, in dem sich das Gebirge erhebt

  • Linguistik: Vorhergenanntes, auf das sich ein Pronomen bezieht

  • Logik: Vorderglied einer Implikation („Wenn“-Teil)

  • Philosophie: Ursache, Grund, Beeinflussungsfaktor einer Entscheidung

Begriffsursprung

Von lateinisch antecedens „der/die/das Vorhergehende“ entlehnt, dem Partizip Präsens des Verbs antecedere

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Antezedenzdie Antezedenzien
Genitivdie Antezedenzder Antezedenzien
Dativder Antezedenzden Antezedenzien
Akkusativdie Antezedenzdie Antezedenzien

Anderes Wort für An­te­ze­denz (Synonyme)

Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Voraussetzung:
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann

Gegenteil von An­te­ze­denz (Antonyme)

Ana­pher:
Wiederaufnahme einer früheren Textstelle (Rückverweis).
Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am Anfang von Sätzen oder Versen.
Epi­ge­ne­se:
die von Caspar Friedrich Wolff (1738 – 1794) in seiner „Theoria generationis“ begründete und von Karl Ernst von Baer (1792 - 1876) ausgearbeitete Theorie, dass – entgegen der Präformationstheorie – alle Organismen in ihrer Embryogenese eine materielle Differentiation von einfachen zu komplexen Gebilden durchlaufen
Vorgänge in der Natur, die bestehende Strukturen nachträglich überformen oder überlagern (wie beispielsweise die Neuanlage eines Flusstales durch Laufverlegung des ursprünglichen Flusses oder die spätere Entstehung von geologischen Lagerstätten)
Kon­se­quenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer

Beispielsätze

  • Im Rheintal zwischen Bingen und Koblenz liegt eine klassische Antezedenz vor.

  • Aus dem Antezedenz folgt die Konsequens.

  • Ein Relativpronomen richtet sich im Genus und Numerus nach dem Antezedenz.

  • Antezedenzien und Konsequenzen der Kundenzufriedenheit (Ursachen und Folgen der Entstehung von Zufriedenheit)

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­te­ze­denz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × D & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral An­te­ze­den­zi­en zu­dem nach dem zwei­ten N und I.

Das Alphagramm von An­te­ze­denz lautet: ADEEENNTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort An­te­ze­denz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für An­te­ze­den­zi­en (Plural).

Antezedenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­te­ze­denz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antezedenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antezedenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452