Ansager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌzaːɡɐ ]

Silbentrennung

Ansager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der etwas ansagt, ankündigt, zum Beispiel in den Medien (Rundfunk, Fernsehen).

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ansagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Mittelhochdeutsch anesager, althochdeutsch anasagāri „Ankläger“, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ansagerdie Ansager
Genitivdes Ansagersder Ansager
Dativdem Ansagerden Ansagern
Akkusativden Ansagerdie Ansager

Anderes Wort für An­sa­ger (Synonyme)

Conférencier (Kleinkunstbühne) (veraltend):
Person, die in einer Veranstaltung möglichst unterhaltsame Ansagen der aufeinanderfolgenden Programmpunkte macht
Fernsehsprecher
Moderator:
Material, das die Geschwindigkeit von freien Neutronen mindert
Person, die eine Diskussion, Veranstaltung oder eine Sendung moderiert
Quizmaster:
jemand, der ein Quiz leitet
Sprecher:
Ansager/Kommentator/Erzähler/Moderator bei Rundfunk, Film, Fernsehen, Internetproduktionen
Person, die beauftragt ist, für andere zu sprechen/Person, die gewählt ist, um für einen Vorstand oder andere Gremien zu sprechen; Amt oder Ehrenamt
Talkmaster

Beispielsätze

  • Tom ist ein sehr erfahrener Ansager.

  • Tom ist ein erfahrener Ansager.

  • Ihr Traumtyp scheint so jemand wie der Ansager Azumi Shin’ichirō zu sein.

  • Tom arbeitet als Ansager fürs Fernsehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu kommt der Regisseur Jens Ackermann und ein Ansager, den erstmals Hannes Hochheim übernahm.

  • "Hirschhausens Quiz des Menschen" ist eine Produktion des WDR in Zusammenarbeit mit der ARD und "Ansager & Schnipselmann".

  • Ein Ansager des türkischen Senders TRT erklärt, das Land werde jetzt von einem „Friedensrat” geführt.

  • Thomas Gottschalk ist längst kein Ansager in der televisionären Fernsehunterhaltung, er läuft und sendet mit.

  • Ich habe den Eindruck Deutschland ist als Ansager nicht nur auf einem sondern auf beiden Augen blind.

  • Als Ansager führten Gerhard Vollmayer und Uwe Stark durch das witzige Vereineball-Programm.

  • Ansager ist Richard Mühlbacher.

  • "Mister Foxx hat eine Bitte", sagt der Ansager.

  • "Schau, er kann s!", jubelte der Ansager, der 22 000 Menschen bei Laune hielt.

  • Das Publikum jubelte ihr ohne einen Pfiff zu, der Ansager hatte sie mit "Weltmeisterin" vorgestellt.

  • Moik ist nur ein Ansager in anbiedernder Vertreter-Manier.

  • Aber nicht das Gequatsche der Ansager.

  • Das Schlußwort des "Ansagers", der die Szenenfolge zusammenhält, ist ein bitterer Sarkasmus: "Kein Problem.

  • Der Ansager selbst zeigt, was er den ganzen Abend versprochen hat: den roten Schlüpfer und sonst gar nichts.

  • Was der Ansager im Kostüm des Showgewerbes ansagt, ist das Bügerliche selbst, in seiner uneigentlichsten Form.

  • Ins Auge fiel das mächtige Mikrophon, in das der 'Ansager' im schwarzen Frack die Stationsmeldung sprach.

Untergeordnete Begriffe

  • Fernsehansager

Übersetzungen

  • Englisch:
    • announcer
    • telecaster
    • presenter
  • Französisch: présentateur (männlich)
  • Italienisch:
    • annunciatore (männlich)
    • presentatore (männlich)
  • Katalanisch:
    • locutor (männlich)
    • anunciador (männlich)
  • Kroatisch:
    • sazivač (männlich)
    • najavljivač (männlich)
    • spiker (männlich)
    • objavljivač (männlich)
    • govornik (männlich)
    • oglašivač (männlich)
  • Niederländisch: omroeper (männlich)
  • Portugiesisch:
    • apresentador (männlich)
    • locutor (männlich)
  • Spanisch:
    • locutor (männlich)
    • presentador (männlich)
    • anunciador (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­sa­ger be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von An­sa­ger lautet: AAEGNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Ansager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­sa­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ansager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ansager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7453007, 7448810, 5227225 & 2372891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. thueringer-allgemeine.de, 22.08.2022
  3. presseportal.de, 25.10.2017
  4. morgenweb.de, 15.07.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.08.2014
  6. focus.de, 31.05.2013
  7. szon.de, 28.01.2008
  8. chiemgau-online.de, 18.06.2007
  9. szon.de, 24.04.2006
  10. berlinonline.de, 07.01.2003
  11. f-r.de, 08.09.2003
  12. bz, 24.03.2001
  13. Die Zeit (25/2000)
  14. Tagesspiegel 1999
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995