Anmutung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌmuːtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anmutung
Mehrzahl:Anmutungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das emotionale und unbestimmte Erlebnis des Erscheinungsbilds von etwas

  • schweizerisch, veraltend: Zumutung (etwas Unzumutbares)

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs anmuten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anmutungdie Anmutungen
Genitivdie Anmutungder Anmutungen
Dativder Anmutungden Anmutungen
Akkusativdie Anmutungdie Anmutungen

Anderes Wort für An­mu­tung (Synonyme)

Ansinnen:
oft als Zumutung empfundenes Ersuchen, Gesuch, Bitte
Eindruck:
sichtbare Spur
verbleibende Erinnerung, Vorstellung, die jemand oder etwas hinterlassen hat
Frechheit:
respektloses, dreistes Verhalten
Impression:
ein durch Sinneswahrnehmung oder gefühlsmäßig gewonnener Eindruck
Rücksichtslosigkeit:
Eigenschaft, keine Rücksicht zu nehmen
respektlose Handlung oder Äußerung
Unverschämtheit:
eine Tat, bei der der Verursacher (womöglich) kein Schamgefühl hat oder unverschämt ist
Zumutung:
Frechheit, Respektlosigkeit, inakzeptables Verhalten oder Ergebnis

Sinnverwandte Wörter

Aus­se­hen:
Anblick, den jemand anderen bietet
den Anschein erwecken
Eindruck erwecken
Er­schei­nung:
Auftritt/Wirkung einer Person
ein Umstand, der mit den menschlichen Sinnen wahrgenommen wird
Vor­komm­nis:
ein unangenehmes Ereignis

Beispielsätze

Es ist eine Anmutung, so laut Musik zu hören!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch das traditionelle Spektakel zum Super-Bowl-Match hatte in diesem Jahr eine leicht makabre Anmutung.

  • Nimmt man das in Kauf, erfreut das Z Fold 4 in den Händen mit einer hochwertigen Anmutung.

  • Infinna hat laut Hersteller dieselbe weiche Anmutung wie Baumwolle, ist biologisch abbaubar und enthält kein Mikroplastik.

  • Doch derzeit nützt den Tänzerinnen ihre Anmutung nichts.

  • Diese Anmutung des Hybriden ist durchaus gewollt.

  • Das Internet ist voll von Bildern und Videos von jungen Menschen mit niedlicher Anmutung.

  • Ich knotete sie verkehrtherum an die Holzfiguren, diese erdige Anmutung passte gut.

  • Das würde die Ästhetik und die Anmutung des historischen Bauwerks empfindsam stören.

  • Das Publikum sitzt in Kirchenbänken; geistliche Heilsmusik aus dem Off macht die sakrale Anmutung komplett.

  • Denn die Gestaltung sollte zur Anmutung des Gartens, zum Haus und zur Grundstücksgröße passen.

  • Insbesondere das Interieur schlägt mit seiner hochwertigen Anmutung eine Brücke in die nächsthöhere Klasse.

  • Das Wort «kontrafaktisch» hat eine ganz eigene Anmutung, gewiss.

  • Die Architektur werde die Anmutung der "Weißen Moderne" aufnehmen.

  • Wie kann man diese Anmutung in eine Ausstellung umsetzen?

  • Lenkstockhebel oder die Bedieneinheiten für die Sitzverstellung würden mit ihrer Anmutung jedoch besser in einen Ford Mondeo passen.

  • Sie hat einige starke Momente, zwei grandiose Diven und ansonsten die Anmutung eines historisch obskuren, solide aufgeputzten Exponats.

  • Statt adretter Anmutungen kommen also künftig ziemliche Zumutungen auf die Bundesbürger zu.

  • Der Verlust von Kontrolle oder, wie immer im Mainstream-Pop, dessen Anmutung, das ist das "Onyx Hotel", Britneys neue Bühnen-Show.

  • Man trifft natürlich auch Menschen, aber vor allem dominiert der Horizont, eine Anmutung, die nicht gerade typisch für Bahnhöfe ist.

  • Eine Anmutung von Georgekreis-Mystik wird hier rasch im badischen Weißwein ertränkt.

Wortbildungen

  • Anmutungsqualität

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­mu­tung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral An­mu­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­mu­tung lautet: AGMNNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort An­mu­tung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für An­mu­tun­gen (Plural).

Anmutung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­mu­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­vinz­pos­se:
engstirnige, kleinliche Auseinandersetzung mit Anmutung von Komik
Schräg­band:
Art der einfachen Verzierung in Holz, in der man Kerben nebeneinander setzt, die die Anmutung eines gedrehten Seils ergeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anmutung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anmutung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 13.02.2023
  2. ikz-online.de, 29.08.2022
  3. faz.net, 03.11.2021
  4. faz.net, 10.08.2020
  5. welt.de, 06.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.04.2018
  7. spiegel.de, 28.08.2014
  8. morgenpost.de, 28.03.2013
  9. nzz.ch, 22.09.2012
  10. gartentechnik.de, 30.11.2011
  11. cardor.de, 22.06.2010
  12. nzz.ch, 18.06.2009
  13. aktienresearch.de, 25.09.2008
  14. damals.de, 09.01.2007
  15. stern.de, 02.02.2006
  16. berlinonline.de, 27.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  18. fr-aktuell.de, 17.05.2004
  19. Die Zeit (31/2003)
  20. f-r.de, 24.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  22. welt.de, 05.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.08.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995