Andrang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈandʁaŋ ]

Silbentrennung

Andrang

Definition bzw. Bedeutung

  • großer Zustrom von Menschen

  • heftiges Aufkommen, Anströmen von etwas

  • starkes Strömen des Blutes

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb andringen durch Konversion des Verbstamms mit Ablaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Andrang
Genitivdes Andrangs/​Andranges
Dativdem Andrang
Akkusativden Andrang

Anderes Wort für An­drang (Synonyme)

Ansturm:
heftige Massenbewegung auf ein Zielobjekt
kraftvoller, schneller Angriff vieler Angreifer auf ein bestimmtes Ziel
Blutandrang:
vermehrte Ansammlung von Blut in bestimmten Organen oder Körperteilen
große Nachfrage
Run (auf):
Abfahrts-, Hindernislauf
Abhängigkeit von Rauschmitteln
Zulauf:
hinzugefügte oder -geflossene Flüssigkeit
Stelle der Zuführung oder des Zuflusses von Flüssigkeit
Zustrom:
Bewegung einer Flüssigkeit oder eines Gases auf ein Ziel hin
Bewegung von Geldmengen zu einem Finanzziel

Beispielsätze

  • Bei den Schaltern herrscht großer Andrang.

  • An gemeinschaftlichen Haustüren ist ein Andrang.

  • Im Frühling gibt es hier einen Andrang von Adlern.

  • Der Andrang im Wahllokal war so groß, dass sich davor eine Schlange von Wählern bildete.

  • Am Sonntag vor Weihnachten herrschte in den Geschäften ein großer Andrang.

  • Um den Andrang in den Massenstudienfächern in den Griff zu bekommen, zieht die Universitätsleitung die Einführung eines Numerus clausus in Erwägung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sei nicht mit einem ähnlich großen Andrang von Fahrgästen wie beim 9-Euro-Ticket zu rechnen.

  • Allerdings fiel der große Andrang auf den Impfstoff am ersten Wochenende in Hamburg aus.

  • An der Mainfähre Walter Kolb herrscht großer Andrang.

  • Andrang vor dem Amberger Rathaus: Viele Bekannte wollten dem frisch vermählten Brautpaar Josef Vogl und Ina Scheffer gratulieren.

  • Aufgrund des großen Andrangs verzögerte sich der Anpfiff zunächst um eine Viertelstunde.

  • Auf den Ausflugsschiffen auf der Spree herrschte großer Andrang.

  • Aber der Andrang auf diese Funktionen hält sich in Grenzen.

  • Bürgermeister Bill de Blasio hatte am Vorabend versichert, dass die Polizei auf den grossen Andrang vorbereitet sei.

  • Aber gemessen am Andrang immer noch viel zu wenig, klagen die österreichischen Behörden.

  • Also hält sich der Andrang der Einheimischen in Grenzen.

  • An manchen Sommertagen allerdings herrscht so viel Andrang auf dem Wasser, dass man aufpassen muss, sich nicht selbst zu verlieren.

  • "Mit so einem großen Andrang habe ich nicht gerechnet", sagte der Rentner aus Hamburg.

  • Andrang gab es beim Stand des Gesundheits-Checks.

  • Die Betreuer hatten sich auf diesen Andrang mit zusätzlichen Getränken eingerichtet.

  • Das habe teilweise zu großem Andrang und Wartezeiten geführt.

  • Der Andrang war groß im Karlsruher Bürgersaal.

  • Der alte Flughafen hat unter den Fliegern viele Fans und ist einem so großen Andrang offenbar sehr gut gewachsen.

  • "Wir haben nicht mit solch einem Andrang gerechnet", sagte BVV-Vorsteher Jens-Holger Kirchner.

  • Zwischendurch war der Andrang nicht immer so groß, aber die Händler waren dennoch zufrieden.

  • Der Andrang von Schulklassen ist inzwischen so groß, dass sich Gruppen aus Berlin und Brandenburg extra anmelden müssen, sagt Lührs.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • rush
    • run
  • Französisch:
    • surfréquentation (weiblich)
    • affluence (weiblich)
  • Galicisch: afluencia (weiblich)
  • Italienisch:
    • affluenza (weiblich)
    • affollamento (männlich)
  • Katalanisch:
    • afluència (weiblich)
    • aglomeració (weiblich)
    • gentada (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • aglomeração (weiblich)
    • multidão (weiblich)
    • afluência (weiblich)
    • ajuntamento (männlich)
  • Schwedisch:
    • tillströmning
    • rusch
  • Spanisch:
    • afluencia (weiblich)
    • agolpamiento (männlich)
    • aflujo (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­drang be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von An­drang lautet: AADGNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Andrang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­drang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Griss:
auch bayrisch, Wetteifern, Andrang
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Andrang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Andrang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8483389, 5994628, 5983062, 2753767, 1817558 & 595593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 01.05.2023
  2. mopo.de, 28.02.2022
  3. fr.de, 09.05.2021
  4. onetz.de, 15.07.2020
  5. kicker.de, 10.04.2019
  6. morgenpost.de, 22.04.2018
  7. onetz.de, 01.09.2017
  8. motorsport-magazin.com, 24.11.2016
  9. n-tv.de, 30.10.2015
  10. sz.de, 17.06.2014
  11. merian.de, 25.07.2013
  12. abendblatt.de, 13.06.2012
  13. baden-online.de, 23.05.2011
  14. lr-online.de, 15.07.2010
  15. ln-online.de, 06.11.2009
  16. ka-news.de, 12.04.2008
  17. berlinonline.de, 16.09.2007
  18. berlinonline.de, 01.04.2006
  19. abendblatt.de, 08.03.2005
  20. berlinonline.de, 11.03.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.2003
  22. sz, 04.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995