Ananas

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈananas ]

Silbentrennung

Ananas (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus der südamerikanischen Indianersprache Tupi naná.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ananasdie Ananas/​Ananasse
Genitivdie Ananasder Ananas/​Ananasse
Dativder Ananasden Ananas/​Ananassen
Akkusativdie Ananasdie Ananas/​Ananasse

Anderes Wort für Ana­nas (Synonyme)

Erdbeere:
diese Staude (Gattung Fragaria)
eine an niedrigen Stauden wachsende, genießbare, rote Frucht
Hawaiananas (österr.)
Ananas sativus

Redensarten & Redewendungen

  • um die goldene Ananas

Beispielsätze

  • Die Ananas stammt aus Südamerika.

  • Eine Ananas reicht für die ganze Familie.

  • Es ist eine Ananas.

  • Die Frucht ähnelt der Form nach einer Orange und im Geschmack einer Ananas.

  • Anna aß Ananas.

  • Die Ente fraß Ananas.

  • Ich mag Pizza mit Ananas.

  • Mögen Sie Pizza mit Ananas?

  • Mögt ihr Pizza mit Ananas?

  • Diese Frucht sieht wie eine Apfelsine aus, schmeckt aber wie eine Ananas.

  • Die Ananas ist schlecht geworden.

  • Warum isst du keine Ananas?

  • Die Ente frisst Ananas.

  • Woran erkennt man, ob eine Ananas reif ist?

  • Ich esse eine Ananas.

  • Es gibt Menschen, die glauben, Ananas wüchsen in der Erde.

  • Die Ananas wurde von den Ureinwohnern angepflanzt.

  • Die Ananas wurde von den Ureinwohnerinnen angepflanzt.

  • Ich esse gern Ananas zum Frühstück.

  • Du kannst den Cocktail mit einer Kirsche oder mit Ananas dekorieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als echtes Sakrileg betrachten sie die vor allem in denbeliebte Pizza mit Ananas.

  • Ananas, Honigmelone, Blaubeeren, - selbstverständlich alles frisch.

  • Das ist zwar nicht ganz so schlimm, wie Ananas auf die Pizza zu legen.

  • Der Wein sei leicht exotisch, schmecke nach Ananas und Melone und sei somit ein typischer Chardonnay, erklärt Weinsommelier Hirsch.

  • Auch Ananas lässt sich nicht in Beeskin-Tücher einwickeln, da das Bromeliengewächs ein wachsauflösendes Enzym produziert.

  • Aronia & Friends, Erdbeere & Friends oder Mango & Friends heißen sie, aber auch Ananas, Himbeere oder Mango pur sind zu haben.

  • Das "Weihnachtsschwein mit Ananas und Rosmarin" schmeckt garantiert auch zu anderen Gelegenheiten.

  • Im Prinzip lassen sich alle Früchte kandieren: von Papaya, Mango über Quitte, Birne, Pflaume bis hin zu Ananas, Erdbeeren oder Kirschen.

  • Ah, so kommt die Ananas in die Dose.

  • Ananas gibt es erst ab Level 15. Auf Level 100 darf man sich "Omnipotent Agriculturalist" nennen.

  • Die Ananas reift nach der Ernte nicht nach.

  • Obwohl es in dieser Partie für Ambri nur noch um die goldene Ananas geht, tun sich die Sportfreunde von Kevin Schläpfer lange Zeit schwer.

  • Bei uns geht es insgesamt ja ohnehin um die goldene Ananas.

  • Transportiert werde die Erdbeeren, Bananen oder Ananas per Flugzeug. mit Solar-Antrieb?

  • Dicht auf den Fersen ist diesem Duo der Würzburger FV (50 Punkte), der Rest kämpft nur noch um die "goldene Ananas".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: pynappel
  • Albanisch: ananas
  • Arabisch: أناناس (anânâs)
  • Aserbaidschanisch: آناناس (anânâs)
  • Baskisch: anana
  • Bengalisch: আনারস (ānāras)
  • Bretonisch:
    • aval anna
    • anana
    • aval ananas
    • ananas
  • Chinesisch:
    • 菠萝 (bōluó)
    • 菠蘿 (bōluó)
  • Dänisch: ananas
  • Englisch: pineapple
  • Esperanto: ananaso
  • Estnisch: ananass
  • Färöisch: ananas (sächlich)
  • Finnisch: ananas
  • Französisch: ananas (männlich)
  • Friaulisch: ananas
  • Galicisch:
    • ananás
    • piña
  • Grönländisch: ananassi
  • Guaraní:
    • avakachi
    • anana
  • Gujarati: અનેનાસ (anenāsa)
  • Hawaiianisch: hala-kahiki
  • Hebräisch: אננס (?n?n?s)
  • Hindi: अनन्नास (anannās)
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl:
    • matsojtli
    • matsaktli
    • matsajtli
  • Indonesisch: nanas
  • Interlingua: ananas
  • Irisch: anann
  • Isländisch: ananas (männlich)
  • Italienisch:
    • ananas (männlich)
    • ananasso (männlich)
  • Japanisch: パイナップル (painappuru)
  • Klassisches Nahuatl: matzahtli
  • Kroatisch: ananas
  • Kurdisch: اناناس (anânâs)
  • Kurmandschi: ananas
  • Latein: Ananas sativus (männlich)
  • Lettisch: ananass (männlich)
  • Litauisch: ananasas (männlich)
  • Luxemburgisch: Ananas (männlich)
  • Maa: olnanasi
  • Madagassisch: mananasy
  • Manx: annane
  • Maori: paināporo
  • Mapudungun: cunche
  • Marathi: अननस (ananasa)
  • Mazedonisch: ананас (ananas) (männlich)
  • Mokscha: inaevedaenj kuzmarj
  • Neugriechisch: ανανάς (ananás)
  • Niederländisch: ananas
  • Nordsamisch: ánánas
  • Norwegisch: ananas (männlich)
  • Obersorbisch: ananas (weiblich)
  • Panjabi: ਅਨਾਨਾਸ (anānāsa)
  • Papiamentu: anasa
  • Persisch: آناناس (anânâs)
  • Polnisch: ananas (männlich)
  • Portugiesisch:
    • ananás (männlich)
    • abacaxi (männlich)
  • Rapanui: ananá
  • Rumänisch: ananas
  • Russisch: ананас (männlich)
  • Sanskrit: अनानसफलम् (anānasaphalam)
  • Sardisch: ananassu
  • Schwedisch: ananas
  • Serbisch: ананас (ananas) (männlich)
  • Serbokroatisch: ананас (ananas) (männlich)
  • Shona: nanazi
  • Slowakisch: ananás
  • Slowenisch: ananas (männlich)
  • Spanisch:
    • piña (weiblich)
    • ananá (männlich)
  • Suaheli: nanasi
  • Tschechisch: ananas
  • Türkisch: ananas
  • Ukrainisch: ананас (ananas) (männlich)
  • Ungarisch: ananász
  • Vietnamesisch: chi dứa
  • Walisisch:
    • pinafal
    • afal pîn
  • Weißrussisch: ананас (ananas) (männlich)
  • Zentral-Nahuatl: matzahtli (Cholula)
  • Zulu: uphayinaphu

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ana­nas be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ana­nas lautet: AAANNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Ananas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ana­nas kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­nas­frucht:
Frucht der Pflanze Ananas (Ananas comosus)
Ana­nas­saft:
aus Ananas hergestellter Saft
Ana­nas­schei­be:
Scheibe einer Ananas
Toast Ha­waii:
mit Schinken und Ananas belegter und mit Käse überbackener Toast

Buchtitel

  • Ananas Konstantin Biebl | ISBN: 978-3-90312-429-5
  • Artur und Ananas Uticha Marmon | ISBN: 978-3-52250-726-4

Film- & Serientitel

  • Ananas Express (Film, 2008)
  • Ananas Spleen (Kurzfilm, 2013)
  • Ananas und blaue Bohnen (Fernsehfilm, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ananas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ananas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12379920, 12313039, 12304853, 12304847, 12217828, 10089238, 10089236, 9330468, 8825888, 8825881, 7806251, 7345821, 6626389, 5201199, 4453741, 4453666, 3970717 & 3844044. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 11.12.2023
  2. nordbayern.de, 10.11.2022
  3. tagblatt.ch, 01.04.2021
  4. vol.at, 29.08.2020
  5. morgenpost.de, 18.08.2019
  6. morgenpost.de, 09.12.2018
  7. n-tv.de, 21.10.2017
  8. duol.hu, 06.08.2016
  9. kurier.at, 05.05.2015
  10. spiegel.de, 01.07.2014
  11. swr.de, 04.03.2013
  12. blick.ch, 25.02.2012
  13. feedsportal.com, 13.10.2011
  14. zeit.de, 31.03.2010
  15. oberpfalznetz.de, 18.12.2009
  16. neues-deutschland.de, 08.12.2008
  17. landeszeitung.de, 27.01.2007
  18. tagesschau.de, 21.09.2006
  19. sueddeutsche.de, 01.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  21. f-r.de, 30.05.2003
  22. lvz.de, 25.05.2002
  23. jw, 16.06.2001
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (20/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995