Amtsträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈamt͡sˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Amtsträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Inhaber eines Amtes ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Träger mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amtsträgerdie Amtsträger
Genitivdes Amtsträgersder Amtsträger
Dativdem Amtsträgerden Amtsträgern
Akkusativden Amtsträgerdie Amtsträger

Anderes Wort für Amts­trä­ger (Synonyme)

Amtsinhaber:
Inhaber eines öffentlichen Amtes

Beispielsätze

  • Diese Meinungsäußerung dürfe sich der Bürgermeister als Amtsträger nicht zu eigen machen, er sei vielmehr zur Neutralität verpflichtet.

  • Außerdem hat sich ein fundamentaler Irrtum in die Köpfe der kirchlichen Amtsträger eingeschlichen.

  • Der radikale Neubeginn erfordert jedoch die Zerstörung der Staaten, die Abschaffung aller Religionen, die Beseitigung aller Amtsträger.

  • Das Ermittlungskomitee leitete zudem Strafverfahren wegen Massenunruhen und Überfällen auf Amtsträger ein.

  • Eine Eine Ernennung ist die Bestimmung einer Person zur Wahrnehmung einer Funktion als Amtsträger und eben gerade keine Wahl.

  • Denn sie sind in der Regel beeindruckter von Amtsträgern, haben großes Vertrauen in die Polizei.

  • Antiquiert an dem sog. Schahparagraphen ist, dass eine Unterscheidung zwischen Amtsträgern und den 'normalen Menschen' gezogen wird.

  • Aber ein Amtsträger war in Paris unberührbar wie früher der König in Versailles.

  • Da ist zum einen der Vorwurf, Ecclestone habe Gribkowsky als Amtsträger bestochen.

  • Für Politiker wird es langsam ungemütlich im Pleitestaat Griechenland: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen drei hochrangige Amtsträger.

  • Es hieß lediglich, die Verdächtigen stünden unter dem Verdacht, ausländische Amtsträger bestochen zu haben.

  • Auf kommunaler Ebene stellen sie bereits 50% der Amtsträger und nun sind sie auf dem Vormarsch auch auf Kantonaler- und Bundesebene.

  • Und wenn ihre Amtsträger versuchen, persönlich auf die Opfer zuzugehen.

  • Der Gesetzentwurf gibt den Amtsträgern mehr Rechtssicherheit.

  • Die Staatsanwaltschaft forderte für den 63-Jährigen dreieinhalb Jahre Haft wegen internationaler Bestechung von Amtsträgern.

  • Der Minister habe sich dabei als "einer der fähigsten, dynamischsten und engagiertesten Amtsträger" erwiesen.

  • Naschabat habe gesagt, das Volk verlange, dass korrupte Amtsträger vor Gericht gestellt würden.

  • Außerdem müsse geprüft werden, ob einzelne Amtsträger persönlich zur Verantwortung gezogen werden müssten.

  • In diesem geht es um den Zugang zu Stasi-Akten über Prominente und Amtsträger.

  • "Ich finde, ein öffentlicher Amtsträger sollte sich sehr zurückhalten", sagte er in einem TV-Interview am Abend.

  • Er ist hier von offiziellen Amtsträgern begrüßt und herzlich empfangen worden.

  • Mazedonische Amtsträger kann man in diesen Tagen vor allem mit einem glücklich machen: Ruhe und Ordnung.

  • Seitdem haben sich die französischen Amtsträger an die neue Dimension Deutschlands gewöhnt.

  • Und Experten sind skeptisch: Nach einem Rücktritt des Premiers muss ein neuer Amtsträger in zwei Monaten gewählt werden.

  • Generell hätten die Grünen Amtsträger ideologische Vorbehalte gegenüber jeder Form des technischen Fortschritts.

  • Im Frühling erkundigten sich die Amtsträger, wie der muslimische Gebetsruf in anderen Stadtverwaltungen gehandhabt wird.

  • Der Verdacht richte sich auch gegen einen 'Amtsträger der Finanzverwaltung'.

  • In etwa der Hälfte der Fälle wurden laut Studie Amtsträger von Unternehmen oder Selbständigen bestochen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Amts­trä­ger be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Amts­trä­ger lautet: AÄEGMRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Amtsträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­trä­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­gür­tel:
Gürtel eines Amtsträgers
Amts­hut:
Hut eines Amtsträgers
Amts­sitz:
das Gebäude, in dem eine Behörde oder ein Amtsträger arbeitet
De­mis­si­on:
der freiwillige Rücktritt eines Amtsträgers oder einer Regierung; heute teilweise auch bei Rücktritten von Wirtschaftsmanagern verwendet
Ep­o­nym:
Altertumswissenschaft, Epigraphik: Staatlicher oder priesterlicher Amtsträger, nach dem in der Jahreszählung inschriftlicher oder urkundlicher Datumsangaben das laufende Jahr seiner Amtszeit benannt wurde
Kauf:
Zahlung an einen Amtsträger mit zu erwartender Gegenleistung
Lus­t­ra­ti­ons­ko­mi­tee:
Gremium, das darüber entscheidet, ob politisch belastete Amtsträger und Personen im Staatsdienst weiterhin ihrer Tätigkeit nachgehen dürfen
Pries­ter:
Christentum, vor allem Katholizismus und Orthodoxie: Amtsträger in der Kirche, dauerhaft bestellt durch die Priesterweihe
Rechts­beu­gung:
in § 339 StGB geregelte Straftat, die in der vorsätzlichen Nicht- oder Falschanwendung des geltenden Rechts durch einen Amtsträger (meistens Richter) besteht, wobei der Amtsträger einen elementaren Verstoß gegen die Rechtspflege begehen und sich in schwerwiegender Weise von Recht und Gesetz entfernen muss
Re­si­denz­pflicht:
Verpflichtung für Amtsträger, sich am Dienstort aufzuhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtsträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amtsträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 31.05.2022
  2. wochenblatt.cc, 15.10.2021
  3. wienerzeitung.at, 28.11.2020
  4. de.sputniknews.com, 10.08.2019
  5. spiegel.de, 31.01.2018
  6. bild.de, 15.05.2017
  7. feedproxy.google.com, 15.04.2016
  8. derstandard.at, 10.07.2015
  9. welt.de, 06.08.2014
  10. welt.de, 08.03.2013
  11. n-tv.de, 07.11.2012
  12. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/5700/wenn-die-wahl-zur-qual-wird/?lang=de', 'noURL')%>
  13. finanznachrichten.de, 13.03.2010
  14. spiegel.de, 28.05.2009
  15. hr-online.de, 13.05.2007
  16. de.news.yahoo.com, 16.12.2006
  17. tagesschau.de, 17.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  19. lvz.de, 25.04.2002
  20. heute.t-online.de, 20.03.2002
  21. Die Zeit (10/2001)
  22. Junge Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995