Alpenveilchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalpn̩ˌfaɪ̯lçən ]

Silbentrennung

Alpenveilchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinaceae) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae) mit etwa zwanzig, vom Mittelmeer bis Zentralasien vorkommenden Arten.

  • Zierpflanze als Vertreter der unter beschriebenen Gattung (Cyclamen), mit großen, ründlichen bis herzförmigen Blättern und leuchtenden roten, rosa oder weißen Blüten, die an einzelnen langen, fleischigen Stängeln sitzen.

Begriffsursprung

Kompositum aus Alpen und Veilchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Alpenveilchendie Alpenveilchen
Genitivdes Alpenveilchensder Alpenveilchen
Dativdem Alpenveilchenden Alpenveilchen
Akkusativdas Alpenveilchendie Alpenveilchen

Anderes Wort für Al­pen­veil­chen (Synonyme)

Zyklame:
Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinaceae) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae) mit etwa zwanzig, vom Mittelmeer bis Zentralasien vorkommenden Arten
Zierpflanze als Vertreter der unter beschriebenen Gattung (Cyclamen) mit großen, ründlichen bis herzförmigen Blättern und leuchtenden roten, rosa oder weißen Blüten, die an einzelnen langen, fleischigen Stängeln sitzen
Zyklamen:
Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinaceae) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae) mit etwa zwanzig, vom Mittelmeer bis Zentralasien vorkommenden Arten
Zierpflanze als Vertreter der unter beschriebenen Gattung (Cyclamen) mit großen, ründlichen bis herzförmigen Blättern und leuchtenden roten, rosa oder weißen Blüten, die an einzelnen langen, fleischigen Stängeln sitzen

Beispielsätze

  • Unsere Nachbarin hat uns ein großes Alpenveilchen geschenkt.

  • Alpenveilchen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen in Europa.

  • Alpenveilchen blühen rosarot bis violett und teilweise auch weiß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die kompakten Alpenveilchen sind prädestiniert für Nordfenster, wo sie kein direktes Sonnenlicht erreicht.

  • Bestens für den Balkon eignen sich neue Alpenveilchen Züchtungen, die kompakt wachsen und sogar leichten Frost vertragen.

  • Die Alpenveilchen sind nicht das Problem, die nehmen die Leute gern.

  • Winterharte Alpenveilchen werden 5 bis 7 Zentimeter tief gepflanzt.

  • "Die sind mit den Alpenveilchen verwandt, die wir in Deutschland in Blumentöpfen kennen", sagt Krauß.

  • Bis zu den ersten strengen Frösten blühen Chrysanthemen und Alpenveilchen üppig.

  • Dazu zählen Maiglöckchen, Dieffenbachien, Christrosen, Narzissen, Hyazinthen, Alpenveilchen, Azaleen, Krokusse und Oleander.

  • Der Blick geht über die Alpenveilchen auf der Fensterbank hinaus und verliert sich im Grau eines Berliner Wintertages.

  • Zu ihren bekanntesten Reportagen gehört ihr Daily Telegraph-Bericht über den Nürnberger Prozess (Gewächshaus mit Alpenveilchen).

  • Drombusch-Tochter ist man. Noch heute stecken ältere Damen Sabine Kaack im Supermarkt Alpenveilchen zu: "Weil Sie so schön spielen!"

  • Ihr wissenschaftlicher Name "Cyclamenmilben" weist auf ihre Lieblingsspeise, die Alpenveilchen (Cyclamen), hin.

  • Sie wurden ebenfalls nach Einfuhr der Wildart im Jahre 1656 aus dem Kaiserreich Persien züchterisch bearbeitet.

  • Sie, die Blumenliebhaberin, hatte dieses Jahr keine Lust mehr, Alpenveilchen ins Fenster zu stellen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Efeublättriges Alpenveilchen
  • Europäisches Alpenveilchen
  • Geschweiftblättriges Alpenveilchen
  • Persisches Alpenveilchen
  • Vorfrühlings-Alpenveilchen
  • Zimmer-Alpenveilchen

Übersetzungen

  • Afrikaans: alpeviooltjie
  • Bosnisch: циклама (ciklama) (weiblich)
  • Dänisch: alpeviol
  • Englisch: cyclamen
  • Finnisch: syklaami
  • Französisch: cyclamen (männlich)
  • Isländisch: alpafjóla (weiblich)
  • Italienisch: ciclamino (männlich)
  • Katalanisch: ciclamen (männlich)
  • Kroatisch: ciklama (weiblich)
  • Lettisch: ciklamena (weiblich)
  • Mazedonisch: циклама (ciklama) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • cyclaam (männlich)
    • alpenviooltje (sächlich)
  • Niedersorbisch: alpowa fijałka (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • alpska fijałka (weiblich)
    • bramborik (männlich)
  • Polnisch:
    • cyklamen (männlich)
    • fiołek alpejski (männlich)
  • Russisch: цикламен (männlich)
  • Schwedisch:
    • cyklamen
    • alpviol
  • Serbisch: циклама (ciklama) (weiblich)
  • Serbokroatisch: циклама (ciklama) (weiblich)
  • Slowakisch: cyklámen (weiblich)
  • Slowenisch: ciklama (weiblich)
  • Spanisch: ciclamen (männlich)
  • Tschechisch: cyklámen (weiblich)
  • Ungarisch: ciklámen
  • Weißrussisch:
    • драква (drakva) (weiblich)
    • цыкламен (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­pen­veil­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten N und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Al­pen­veil­chen lautet: ACEEEHILLNNPV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Papa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. India
  9. Lima
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Alpenveilchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­pen­veil­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zy­k­lam:
in der Farbe eines Alpenveilchens (Zyklamen/Zyklame), zwischen rot und violett
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alpenveilchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alpenveilchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 22.01.2023
  2. gartentechnik.de, 25.10.2021
  3. landeszeitung.de, 13.03.2021
  4. gartentechnik.de, 01.10.2014
  5. spiegel.de, 27.12.2010
  6. ka-news.de, 30.09.2009
  7. lvz-online.de, 27.01.2006
  8. berlinonline.de, 10.12.2004
  9. Die Zeit (51/2002)
  10. Welt 1999
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995