Alpenraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalpn̩ˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Alpenraum
Mehrzahl:Alpenräume

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Gebiete an und in den Alpen; dazu werden Gebiete der Länder Frankreich, Monaco, Italien, Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Slowenien gerechnet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Alpen und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alpenraumdie Alpenräume
Genitivdes Alpenraums/​Alpenraumesder Alpenräume
Dativdem Alpenraum/​Alpenraumeden Alpenräumen
Akkusativden Alpenraumdie Alpenräume

Anderes Wort für Al­pen­raum (Synonyme)

Alpenregion

Sinnverwandte Wörter

Alpenanrainer
Alpenländer

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei werden vielerorts bis zu fünf Zentimeter Neuschnee erwartet, im Alpenraum bis zu zehn Zentimeter.

  • Der nächste große Schritt in der Auswilderung des majestätischen und faszinierenden Bartgeiers im östlichen Alpenraum ist geschafft.

  • Der Alpenraum ist berühmt für seine Küche.

  • Jodeln gehört zu einer der Traditionen im Schweizer Alpenraum.

  • Es ist noch ein weiter Weg, bis der Sommer den Winter ablöst Das boomende Ausflugsgeschäft weckt Hoffnungen im Alpenraum.

  • Mehr als zwei Drittel der Fahrten finden im Alpenraum statt.

  • Berchtesgadener Alpen eine erhebliche Lawinengefahr, im übrigen bayerischen Alpenraum ist die Lawinengefahr als mäßig einzustufen.

  • Denken Sie nur an das Landverkehrsabkommen, das die Verkehrspolitik im Alpenraum regelt», sagt er.

  • Da verschwanden Luxusyachten in der Adria, da bereicherten sich prominente Investoren aus dem Alpenraum am Einstieg der Münchener.

  • Diesen Risiken dürfen wir unsere Heimatorte im sensiblen Alpenraum mit seiner grandiosen Natur nicht aussetzen.

  • Stronachs Vision ist wohl nicht nur berechtigt, eher drückt sie das Denken der Menschen im Alpenraum aus.

  • Auch die Fragen zum Missbrauch der Volksrechte für populistische Zwecke werden östlich wie westlich des Alpenraums gestellt.

  • Gibt es möglicherweise eine gemeinsame länderübergreifende Zukunft in einer mitteleuropäischen Makroregion Alpenraum?

  • Der Event zog 82 Fahrer aus dem gesamten Alpenraum, aber auch aus Ländern wie der Slowakei oder den Niederlanden an.

  • Der Schnee im Alpenraum hat auch Auswirkungen auf den Beginn des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Davos.

  • Verantwortlich dafür ist das Tief "Melanie", das sich über dem Alpenraum entwickelt.

  • Vor allem im Alpenraum soll es weiter schneien.

  • Künftig sind Zürich, Bern und Basel im Halbstundentakt verbunden und touristische Ziele im Alpenraum direkter erschlossen.

  • In dem eher verwunschenen Martelltal beginnt eine der klassischen Skitouren des Alpenraums.

  • Derzeit gibt es in Deutschland 158 Seil- und vier Zahnradbahnen sowie 1150 Schlepplifte, zwei Drittel davon im Alpenraum.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: bayerischer/​deutschsprachiger/​österreichischer Alpenraum, im ganzen/​im gesamten Alpenraum
  • mit Substantiv: Erschließung des Alpenraumes, Lawinengefahr im Alpenraum, Skigebiete im Alpenraum, Tourismus im Alpenraum
  • mit Verb: (Tiere) im Alpenraum auswildern: mit Plural: in einzelnen/unterschiedlichen/verschiedenen Alpenräumen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­pen­raum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Al­pen­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Al­pen­raum lautet: AAELMNPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Papa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Al­pen­raum (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Al­pen­räu­me (Plural).

Alpenraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­pen­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aa:
im Alpenraum die Ache
Alm­ab­trieb:
das feierlich begangene Heimholen des Weideviehs Ende September von den Hochgebirgsweiden im Alpenraum in den Stall
Hos­piz:
im Alpenraum ein Gasthaus für Bergwanderer
rang­geln:
ringen in einem im Alpenraum verbreiteten Stil
Rä­to­ro­ma­nin:
Angehörige einer im Alpenraum ansässigen Volksgruppe mit eigener Sprache
Rä­to­ro­ma­ne:
Angehöriger einer im Alpenraum ansässigen Volksgruppe mit eigener Sprache
Würm-Kalt­zeit:
jüngste Kaltzeit im Alpenraum vor etwa 115.000 bis 10.000 Jahre vor heute

Buchtitel

  • Wolfsmanagement im Alpenraum Roland Norer | ISBN: 978-3-75600-364-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alpenraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alpenraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 01.01.2023
  2. presseportal.de, 09.06.2022
  3. pnp.de, 01.08.2021
  4. kurier.at, 16.10.2020
  5. bzbasel.ch, 08.07.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.04.2018
  7. merkur.de, 25.12.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.11.2015
  9. manager-magazin.de, 27.08.2014
  10. lvz-online.de, 07.11.2013
  11. n-tv.de, 13.08.2012
  12. swissinfo.ch, 25.08.2011
  13. uni-protokolle.de, 29.07.2010
  14. feedsportal.com, 25.03.2008
  15. ez-online.de, 24.01.2007
  16. morgenweb.de, 10.04.2006
  17. tagesschau.de, 22.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 15.10.2003
  21. netzeitung.de, 11.08.2002
  22. bz, 19.07.2001
  23. sz, 13.12.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995