Würm-Kaltzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vʏʁmˈkaltt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Würm-Kaltzeit

Definition bzw. Bedeutung

Jüngste Kaltzeit im Alpenraum vor etwa 115.000 bis 10.000 Jahre vor heute.

Begriffsursprung

Benannt von Albrecht Penck und Eduard Brückner 1901 bis 1909 nach dem Fluß Würm, der den Starnberger See in Bayern entwässert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Würm-Kaltzeit
Genitivdie Würm-Kaltzeit
Dativder Würm-Kaltzeit
Akkusativdie Würm-Kaltzeit

Anderes Wort für Würm-Kalt­zeit (Synonyme)

Würm (fachspr.)
Würm-Glazial
Würmeiszeit (ugs.)
Würmzeit (fachspr.)

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mittelwürm
  • Oberwürm
  • Unterwürm

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Würm-Kalt­zeit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × Ü, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten T. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Würm-Kalt­zeit lautet: AEIKLMRTTÜWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Binde­strich
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Martha
  5. Binde­strich
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. hyphen
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Würm-Kalt­zeit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Würm-Kaltzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Würm-Kaltzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Würm-Kaltzeit. In: Spektrum-d-W Online, [online] https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/wuerm-kaltzeit/18395 [09.10.2023]