Almanach

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalmanax ]

Silbentrennung

Einzahl:Almanach
Mehrzahl:Almanache

Definition bzw. Bedeutung

  • illustriertes Jahrbuch mit Texten aus verschiedenen Themenbereichen, meist in Kalenderform

  • Jahresrückblick eines Verlages mit Leseproben aus den veröffentlichten Editionen

Begriffsursprung

  • Im 15. Jahrhundert von mittelniederländisch almanak entlehnt, das über spanisch almanaque und mittellateinisch *almanac, *almanach „astronomisches Tafelwerk, Jahrbuch“ auf arabisch al-manāḫ zurückgeht, das selbst nicht sicher gedeutet werden kann

  • ursprünglich ein Kalender mit astronomischen und meteorologischen Texten; das Wort almanāh ‚Kalender‘ stammt wahrscheinlich aus dem ibero-arabischen Kulturkreis, da dieses Wort ansonsten im Arabischen unbekannt ist; Linguisten verweisen auf das syrische Wort l·manhaï „im nächsten Jahr“, das zu ‚Kalender, Zeittafel‘ umgedeutet und mit dem arabischen Artikel al statt l· versehen wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Almanachdie Almanache
Genitivdes Almanachsder Almanache
Dativdem Almanachden Almanachen
Akkusativden Almanachdie Almanache

Anderes Wort für Al­ma­nach (Synonyme)

Annalen:
chronologisch gereihte Aufzeichnungen von Ereignissen
Annuarium
Jahrbuch:
regelmäßig einmal jährlich erscheinendes Buch einer Institution/Organisation mit Ereignissen des vergangenen Jahres und/oder Beiträgen zu den Themen, die Gegenstand der Institution/Organisation sind
Jahresweiser (veraltend)
Jahrweiser (veraltend)
Kalendarium
Kalender:
Darstellung, Verzeichnis der aufeinanderfolgenden Tage, Wochen und Monate in Blatt-, Block- oder Buchform, oft mit Angaben zu Feiertagen, Ferien, Gedenktagen, Jahreszeiten, Mondphase, Namenstagen, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Erscheinungsart der Derwische

Sinnverwandte Wörter

Auswahlband
Bre­vier:
katholische Religion: Gebetbuch des katholischen Klerikers mit den Stundengebeten
katholische Religion: tägliches kirchliches Stundengebet
Sam­mel­band:
Band zum Sammeln verschiedener Sammelobjekte wie einzelne Texte, Schriften, Gesetzesblätter, Briefmarken, Münzen und deren Abbildungen; eingebundenes Sammelwerk

Gegenteil von Al­ma­nach (Antonyme)

Bild­band:
Buch, das hauptsächlich Abbildungen enthält
Dra­ma:
Text (aus) mit dramatischem/unglücklichem Verlauf/Ausgang
Text (Bühnenstück), der dazu bestimmt ist, mit verteilten Rollen auf einer Bühne aufgeführt zu werden
Gesamtkatalog
Ko­mö­die:
erheiternder, komischer Vorfall
Film oder Bühnenstück, das darauf ausgelegt ist, lustig zu sein
Mo­no­gra­fie:
größere wissenschaftliche Abhandlung über ein bestimmtes Thema
Ro­man:
ein konkretes Werk in der Form eines Romans
Literaturgattung: Erzählung in Buchform
The­a­ter­stück:
Text (Bühnenstück), der dazu bestimmt ist, mit verteilten Rollen auf einer Bühne aufgeführt zu werden
Trai­ler:
aus einigen Passagen der originalen Vorlage zusammengesetzter Clip
Werbeplakat

Beispielsätze

Was reizt Sie am meisten, ein Wörterbuch oder ein Almanach?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist ein ganz großer Almanach für kleine Menschen, die lange Freude damit haben werden und ganz viel erfahren.

  • "Leben im Denkmal" so auch der Titel für eine weitere Geschichte im neuen Almanach.

  • Almanach Eine praktische Sache: Der SPIEGEL-Almanach online.

  • Er veröffentlichte den "Almanach des Gourmands" (1803-1812) und wurde zum Meister des guten Geschmacks.

  • "Schon die Nominierung zu diesem Preis soll ein Almanach des Qualitätsfernsehens und eine Ehre sein", gibt Hachmeister das Ziel vor.

  • Dieser Almanach "Der Blaue Reiter", so genannt nach einem Bild von Kandinsky, erschien 1912 im R. Piper-Verlag.

  • Vergil wird übersetzt, und alle zusammen, Conz und Reinhard und die anderen Stiftler des Bundes, dichten sie Almanach um Almanach voll.

  • "Man müßte in einem Almanach nachschlagen", riet Ribbeck, um das genaue Datum zu finden.

  • Da kommt die Nachricht, dass der 20. Almanach der Letzte sein wird.

  • Das Adelshandbuch kommt als "Almanach de Gotha" neu in London heraus.

  • Die Selbsthilfeorganisation "Grüne Hilfe" hat den Rechtshilfe Almanach 1997 herausgegeben.

  • Kultur und Alltag im Süden Europas präsentiert der Spanien Almanach, und meint damit: Kultur ist Alltag.

  • Der akustische Almanach wird aufgeblättert wie das Buch der Bücher.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Filmalmanach
  • Hofalmanach
  • Musenalmanach
  • Verlagsalmanach
  • Weltalmanach

Übersetzungen

  • Bosnisch: алманах (almanah) (männlich)
  • Englisch: almanac
  • Esperanto: almanako
  • Finnisch: almanakka
  • Französisch: almanach (männlich)
  • Georgisch: ალმანახი (almanakhi)
  • Italienisch:
    • almanacco (männlich)
    • lunario (männlich)
  • Kroatisch: almanah (männlich)
  • Mazedonisch: алманах (almanah) (männlich)
  • Niederländisch:
    • almanak
    • annaal
    • jaarboek
  • Polnisch: almanach (männlich)
  • Portugiesisch: almanaque (männlich)
  • Russisch: альманах (männlich)
  • Sardisch:
    • carrafaulas
    • tzaravagliu
  • Schwedisch: almanacka
  • Serbisch: алманах (almanah) (männlich)
  • Serbokroatisch: алманах (almanah) (männlich)
  • Slowakisch:
    • almanach
    • ročenka
  • Slowenisch: almanah (männlich)
  • Spanisch: almanaque (männlich)
  • Tschechisch:
    • almanach
    • ročenka

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­ma­nach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Al­ma­na­che nach dem L, ers­ten A und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Al­ma­nach lautet: AAACHLMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Al­ma­nach (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Al­ma­na­che (Plural).

Almanach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ma­nach kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Almanach der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bayerische Akademie Der Wissenschaften | ISBN: 978-3-38654-064-3
  • Aventurischer Almanach Hardcover Florian Don-Schauen, Daniel Simon Richter | ISBN: 978-3-95752-233-7
  • Der Almanach von Naval Ravikant Eric Jorgenson | ISBN: 978-3-95972-494-4
  • Mein spiritueller Almanach Joey Hulin | ISBN: 978-3-96244-327-6
  • Zahnärztlicher Almanach Adolf Petermann | ISBN: 978-3-38657-609-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Almanach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Almanach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3078098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  3. derstandard.at, 19.11.2023
  4. schwarzwaelder-bote.de, 07.11.2018
  5. feedproxy.google.com, 02.12.2012
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.2001
  7. Die Welt 2001
  8. Junge Freiheit 2000
  9. Die Zeit (17/2000)
  10. Welt 1999
  11. Welt 1998
  12. TAZ 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996