Allerheiligen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alɐˈhaɪ̯lɪɡn̩ ]

Silbentrennung

Allerheiligen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Christentum: Gedenktag zu allen Heiligen; in Österreich und teilweise in Deutschland sowie der Schweiz gesetzlich anerkannter Feiertag am 1. November; römisch-katholisches Hochfest.

Begriffsursprung

Vorläufer ist aller heiligen tag (abend) oder tag aller heiligen (Lehnübersetzung des 13. Jahrhunderts von mittellateinisch Omnium Sanctorum), ab 15. Jahrhundert als Zusammenrückung Allerheiligen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Allerheiligendie Allerheiligen
Genitivdes Allerheiligensder Allerheiligen
Dativdem Allerheiligenden Allerheiligen
Akkusativdas Allerheiligendie Allerheiligen

Sinnverwandte Wörter

Al­ler­see­len:
Katholizismus, ohne Artikel: Gedenktag der Armen Seelen, der am 2. November (nach Allerheiligen) begangen wird
Gedenktag der Heiligen

Beispielsätze

  • In der Kirche wird an Allerheiligen aller Heiligen gedacht.

  • Der Tag nach Allerheiligen ist Allerseelen.

  • Allerheiligen wird in der westlichen Kirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten.

  • Auch Anglikaner und manche protestantische Gemeinschaften feiern Allerheiligen.

  • Am 1. November ist Allerheiligen.

  • Ist morgen Allerheiligen?

  • Dieses Jahr fällt Allerheiligen auf einen Montag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerheiligen 2023: In welchen Bundesländern ist frei?

  • Allerheiligen dürfte dieses Jahr ein beliebter Brückentag in Rheinland-Pfalz sein.

  • In Vorarlberg startet Allerheiligen kühl und mit zunehmendem Regen, prognostiziert Manfred Spatzierer vom Wetterdienst Ubimet.

  • Auch der Festtag Allerheiligen konnte heuer nicht so gefeiert werden wie die Jahre zuvor.

  • Ab dem Schuljahr 2020/21 könnte es an allen Schulen Österreichs einheitliche Herbstferien zwischen Nationalfeiertag und Allerheiligen geben.

  • Mit der Ausstellung über die Schaffhauser Wolle ist das Museum zu Allerheiligen auf grosses Interess.

  • Die Wiener Linien verdichten zu Allerheiligen ihre Intervalle.

  • Ebenso sind sie am Feiertag Allerheiligen, Dienstag, 1. November, durchgängig von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

  • Auch an Allerheiligen gibt es in der Kirche eine besonders feierliche Liturgie im Gottesdienst.

  • An Allerheiligen gedenkt man der Menschen, die kein eigenes Gedächtnis haben, die jedoch im Himmel das Angesicht Gottes schauen.

  • An Allerheiligen besucht er mit dem Dokumentarfilmer Narayanan einen Friedhof.

  • Christen begehen das einst als Frühlingsfest gefeierte Allerheiligen seit dem 9. Jahrhundert am 1. November.

  • Am Freitag Abend wurde im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen der neue Teil der Dauerausstellung "Schaffhausen im Fluss" eröffnet.

  • "Wir werden uns daran orientieren und die Regelung gegebenenfalls anpassen", sagt die Hochbahn-Sprecherin Tina Allerheiligen.

  • Damit der Wahltag nicht auf den 1. November und damit Allerheiligen fallen konnte, wurde der "Dienstag nach dem ersten Montag" gewählt.

  • An Allerheiligen erhellt eine Kerze als "ewiges Licht" die Ruhestätte und brennt bis Allerseelen weiter.

  • Viele Menschen gedenken heute an Allerheiligen ihren verstorbenen Freunden und Verwandten am Grab.

  • Am Feiertag Allerheiligen starten die deutschen Standardwerte kaum verändert.

  • Obwohl doch an Allerheiligen striktes Tanzverbot herrscht, wie ein Schild schon am Eingang zum Atomic Café warnt.

  • Der Name leitet sich aus dem Englischen ab: "All Hallows Evening" oder kurz "Hallows' E'n" bezeichnet den Vorabend von Allerheiligen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­ler­hei­li­gen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ler­hei­li­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ler­hei­li­gen lautet: AEEEGHIILLLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Lima
  10. India
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Allerheiligen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ler­hei­li­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hal­lo­ween:
der Abend des 31. Oktobers, also der Vorabend von Allerheiligen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allerheiligen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3597210 & 2138166. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kn-online.de, 13.10.2023
  3. volksfreund.de, 27.10.2022
  4. kurier.at, 31.10.2021
  5. idowa.de, 03.11.2020
  6. ots.at, 08.05.2019
  7. shn.ch, 20.08.2018
  8. vienna.at, 30.10.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 28.09.2016
  10. merkur-online.de, 31.10.2014
  11. vaterland.li, 01.11.2013
  12. welt.de, 11.04.2012
  13. swr.de, 02.11.2011
  14. wochenblatt.net, 12.06.2010
  15. abendblatt.de, 21.11.2009
  16. oranienburger-generalanzeiger.de, 04.11.2008
  17. openpr.de, 19.10.2007
  18. pnp.de, 01.11.2006
  19. n-tv.de, 02.11.2006
  20. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  21. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  22. bz, 31.12.2001
  23. Die Zeit (14/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (44/2000)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995