Abwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abwendung
Mehrzahl:Abwendungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abwenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwendungdie Abwendungen
Genitivdie Abwendungder Abwendungen
Dativder Abwendungden Abwendungen
Akkusativdie Abwendungdie Abwendungen

Anderes Wort für Ab­wen­dung (Synonyme)

Prävention:
Maßnahme zur Abwendung von etwas Bevorstehendem
Prophylaxe (fachspr.):
Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung (insbesondere von Krankheiten)
Vereitelung
Verhinderung:
Zustand des Bewirkens oder Erleidens, dass etwas nicht möglich ist
Verhütung:
Einsatz von Mitteln, um ein unerwünschtes Ereignis zu verhindern
Verwehrung
Vorbeugung:
ein vorausschauendes Entgegenwirken, eine rechtzeitige Maßnahme zur Verhinderung von etwas, insbesondere von Krankheiten
Vorbeugungsmaßnahme
Vorsorgemaßnahme

Sinnverwandte Wörter

Ab­kehr:
nicht weiteres Verfolgen einer einmal eingeschlagenen Richtung, Beendigung eines Verhaltens, Distanzierung von einer Person

Beispielsätze

  • Sie hatte die Abwendung ihrer Familie nur schwer ertragen.

  • Ich wünsche mir nichts so sehr, wie eine Abwendung dieser drohenden Gefahr.

  • Früher war die Naturwissenschaft ein Mittel zur Abwendung von Naturkatastrophen, heute zur Anwendung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Abwendung von China sei aber nicht geplant: „Wir werden uns nicht abkoppeln oder nach innen wenden.

  • Die SPD hat weiter "maximales Engagement" der Bundesregierung für die Abwendung eines russischen Angriffs auf die Ukraine.

  • Bei der Abwendung des möglichen Blackouts spielten die österreichischen Speicherkraftwerke eine entscheidende Rolle.

  • Die bisherigen gesetzlichen Maßnahmen zur Abwendung von Insolvenzen gehen Höller deshalb nicht weit genug.

  • Dazu kommt die massive Abwendung junger Wähler, einzig bei den Über-60-Jährigen ist die Union noch klar stärkste Kraft.

  • Im Ringen um die Abwendung einer erneuten Haushaltssperre für die US-Bundesbehörden sind zwar Fortschritte erzielt worden.

  • Anschaffungskosten sind kein Thema, nur der Unterhalt und die mögliche Abwendung von Ausfallzeiten.

  • AFP - Zur Abwendung der Pleite will der Fernsehgerätehersteller Loewe deutlich preiswerter werden.

  • Da wurden in der Verzweiflung sinnlos 16-jährige zur Abwendung des Niedergangs geopfert.

  • Jede Abwendung von der bisherigen Vollkaskopolitik wird vom Markt mit einem negativeren Stimmungsbild gegen den Euro verknüpft.

  • Merkel hatte am Mittwoch die Krise des Euro als "existenziell" bezeichnet und ein entschlossenes Handeln zur Abwendung der Krise verlangt.

  • In der Obama-Regierung wurde auch diskutiert, 50 Milliarden Dollar zur Abwendung von Zwangsvollstreckungen zur Verfügung zu stellen.

  • Die Abwendung dieser Gefahr liegt im öffentlichen Interesse.

  • Das reine und ewige Leben kann nur mittels Abwendung von unmoralischen Hässlichkeiten und der Freundschaft zueinander erreicht werden.

  • Die Konzentration auf familiäre Erfahrungen bedeute bei Barbara Honigmann nicht Abwendung von, sondern Hinwendung zur Welt.

  • Nach Informationen des Tagesspiegel verstoßen die Eon-Verträge zur Abwendung von Klagen gegen eine Fusion nicht gegen das Wettbewerbsrecht.

  • Der Gesetzentwurf kann aber nicht die heute üblichen freiwilligen Vergleiche zur Abwendung höherer Prozessrisiken ausschließen.

  • Er habe dem Chef des Internet-Händlers mitgeteilt, er wolle 1,15 Millionen Euro zur Abwendung des Konkurses investieren.

  • Denn inmitten der gesellschaftlichen Abwendung von Politik gedeiht die Sehnsucht nach einem schöneren, konfliktfreien Wir-Gefühl.

  • Das argentinische Parlament hat das Sparpaket der Regierung zur Abwendung eines Staatsbankrotts am frühen Montagmorgen gebilligt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­wen­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ab­wen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ab­wen­dung lautet: ABDEGNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ab­wen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ab­wen­dun­gen (Plural).

Abwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wen­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geld­sprit­ze:
(einmalige) finanzielle Unterstützung zur Abwendung von finanziellen Schwierigkeiten
not­ope­rie­ren:
eine Operation zur Abwendung von lebensbedrohlichen Zuständen durchführen, jemanden zur Abwendung einer Lebensgefahr operieren
Scha­ma­ne:
Person, die in Ekstase Verbindung mit Geistern und den Seelen Verstorbener aufnimmt, um etwas zum Wohle der Gemeinschaft zu bewirken, zum Beispiel Heilung von Kranken, Abwendung von Unglücksfällen, Glück bei der Jagd
Spiel­ver­druss:
emotionale Abneigung, Abwendung vom Spielen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abwendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2682356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 20.05.2023
  2. saechsische.de, 21.02.2022
  3. ots.at, 09.11.2021
  4. derstandard.at, 30.10.2020
  5. spiegel.de, 06.06.2019
  6. finanztreff.de, 08.02.2018
  7. zdnet.de, 15.12.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 28.08.2013
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 08.11.2011
  10. goldseiten.de, 13.12.2010
  11. stock-world.de, 20.05.2010
  12. netzeitung.de, 10.02.2009
  13. handelsblatt.com, 14.02.2008
  14. presseportal.de, 22.12.2008
  15. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2003
  17. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  18. spiegel.de, 29.05.2002
  19. Die Zeit (09/2002)
  20. bz, 31.07.2001
  21. sz, 20.10.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Junge Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995